
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 15.10.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg 06:50 Interview Vor EU-Ministerrat - Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit Nordmazedonien und Albanien derzeit überhaupt sinnvoll? - Interview mit Josef Janning, European Council on Foreign Relations 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach Anschlag von Halle - Was tun gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Hass, besonders in digitalen Räumen? - Interview mit Patrick Sensburg (CDU), Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr) 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Zur türkischen Offensive in Nordsyrien - Wie umgehen mit der diplomatischen Gemengelage und dem NATO-Partner? - Interview mit Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 175 Jahren: Der Philosoph Friedrich Nietzsche geboren |
09:10 Uhr | Europa heute |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeImmer die gleichen Streitereien Familienleben verläuft nicht immer harmonisch. Vieles kann zu Streitigkeiten führen, von der Kindererziehung über den Geschwisterzoff bis hin zu Trennungskonflikten. Hat sich die Wut erst einmal aufgestaut, lassen sich die Probleme nur noch schwer lösen, professionelle Hilfe ist oft die letzte Rettung. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEU-Agrarminister zu Fischfangquote in der Ostsee 11:55 Verbrauchertipp Private Krankenversicherungen (Finanztest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsengespräch: Facebook verliert Libra-Partner - Im Gespräch: Volker Brühl, Finanzprofessor Goethe-Universität Frankfurt 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteVerletzte nach Kurden-Demo in Herne: kurdisch-türkischer Konflikt in Deutschland |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopFilm der Woche: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZur Verleihung des Deutschen Buchpreises und der Eröffnungs-Pressekonferenz der Frankfurter Buchmesse |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellSmog in China |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftIWF senkt Wachstumsprognose für 2019 |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendHeftige Kämpfe in Nordsyrien |
18:40 Uhr | HintergrundAm Abgrund - Wie der Brexit den NHS bedroht |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarSicherheitsbehörden wollen Kampf gegen Rechtsextremismus verschärfen |
19:15 Uhr | Das FeatureAmerican Hollow Hollow: als Adjektiv hohl, inhaltsleer. Als Substantiv: ein enges Tal, typisch für West Virginia. ,American Hollow’ handelt von der ärmsten Gemeinde der USA. Von einer Gegend, in der das Wohlstandsversprechen des amerikanischen Traums zur bloßen Hülle geworden ist. Eben: Hollow. McDowell County in West Virginia ist arm. Immer schon gewesen. Dabei wurden hier Milliarden verdient: mit Kohle. Die Kohlebarone sind weitergezogen. Hinterlassen haben sie Probleme: Drogen, Kriminalität, Umweltschäden. Und Menschen. Die einen sind nicht mobil genug, um es anderswo zu versuchen, für andere ist McDowell Heimat. Oder beides. Bei den letzten Wahlen hat Donald Trump hier drei von vier Stimmen bekommen. Wie lebt es sich, wenn man im reichsten Land der Welt ganz unten ist? Und was erzählt uns McDowell County über eine Welt, in der Rechtspopulisten immer mehr die Oberhand gewinnen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielTrue Stories Die Französin Sophie Calle gehört weltweit zu den wichtigsten zeitgenössischen Konzeptkünstlerinnen. Sie ist eine Meisterin im Auflösen der Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Es gibt kein Tabu bei ihr, das dem Spiel Einhalt gebieten würde, solange dieses nur zum Kunstwerk wird. „Die Psychologie zwischenmenschlicher Beziehungen ist der Inhalt aller meiner Arbeiten“, sagt Sophie Calle und zeigt sich beeinflusst von Jaques Lacan, der in den 60er- und 70er-Jahren eine Theorie des Unbewussten in der Alltagssymbolik entwickelte. Sophie Calle beobachtet und sammelt Daten, Spuren, Lebenslagen. Sie gibt die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in Form tagebuchartiger Texte wieder, die von Fotografien unterstützt werden. Ulrike Haage setzt in ihrem Hörspiel einige der äußerst lakonischen und pointierten Erzählungen aus ‚True Stories‘ einer Art akustischen Befragung aus, nimmt sich das Postkarten-Buch Tout mit Kurzbeschreibungen zu 54 Werken von Sophie Calle vor und nähert sich den Verfahrensweisen Calles an: „Dieses Hörspiel ist ein Versuch mit offenem Ausgang. Eine Interpretation von Texten, Werkbeschreibungen, die ich faszinierend oder thematisch spannend finde und über meine klanglichen Assoziationen zusätzlich mit Sounds und Musik bemustere. Ich halte mich dabei streng an unsentimentale Regeln wie Taktvorgaben, Zahlenspiele, die ich auf Noten übertrage und so weiter. Ich mische mich musikalisch dazu. Und verfahre dabei wie Sophie Calle, ich verfolge das Werk über seine Veröffentlichungen.“ (Ulrike Haage) |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveMary Halvorson Octet Als originellste Gitarristin der letzten Dekade und unberechenbarste Improvisatorin von ganz New York City wird die Amerikanerin Mary Halvorson von der Fachkritik gefeiert. Ihr schräg-sinnlicher Sound macht sie unverkennbar. Das Jazzfest Berlin 2018 stellte Mary Halvorson mit mehreren Besetzungen als ,Artist In Residence’ vor. Erstmals präsentierte die 1980 in Boston geborene Musikerin dabei ihr Oktett, für das sie eine abenteuerliche, komplexe und fantasievolle Musik schreibt. Exklusiv trat Halvorson auf dem Festival auch mit drei in der Bundeshauptstadt lebenden Musikerinnen auf. Als ,Berlin Special’ widmeten sich die vier Frauen vor allem der freien Improvisation. Die Sendung stellt ausgewählte Ausschnitte beider Konzerte vor. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Musikszenemusica reanimata Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ehrt ihn heute als stillen Helden, in Yad Vashem in Israel wird er ein Gerechter unter den Völkern genannt: der Bratschist und Komponist Hanning Schröder (1896- 1987). Schröder und seine Frau Cornelia, geb. Auerbach, die erste promovierte Musikwissenschaftlerin in Deutschland, bewegten sich zunächst in den Welten des Neobarock, der historischen Aufführungspraxis und der Laien- und Arbeitermusik. In der NS-Zeit tauchte die jüdische Ehefrau unter, derweil der Komponist, mit Aufführungsverbot bedacht, in Berlin Zehlendorf einem jüdischen Paar Unterschlupf bot. Nach dem Krieg waren die Schröders in Ostberlin tätig, im Komponistenverband und in der Akademie der Künste; nach dem Mauerbau waren sie von diesen Wirkungsstätten abgeschnitten. Im Gesprächskonzert am 12. September 2019 im Konzerthaus Berlin kam unbekannte Kammermusik zu Gehör. Gesprächsgast war die Kulturpolitikerin und Theaterleiterin Nele Hertling, die Tochter Hanning Schröders. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bulgariens Verbandschef nach Rassismus-Vorfällen zurückgetreten |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
