00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Wolfgang Drießen, Saarbrücken Katholische Kirche 06:50 Interview Interview mit Julia Klöckner, CDU, Bundeslandwirtschaftsministerin, zu Bauernprotesten 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Omid Nouripour, B90/Grüne, außenpolitischer Sprecher, zu Syrien-Sicherheitszone 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Manuela Schwesig, SPD, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern, zu: Grundrente 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 175 Jahren: Die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt geboren |
09:10 Uhr | Nach Österreich-Wahl - Neues Parlament startet, neue Regierung nicht in Sicht
Fährnis für Farmer - Schottlands Landwirte im Brexit-Chaos
Tourismus in Portugal - Regierung plant einen neuen Flughafen bei Lissabon
Am Mikrofon: Christoph Schäfer |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft
Beten für den Sieg? In deutschen Moscheen werde für den Sieg der Türkei in Syrien gebetet, behaupten Islamkritiker. Stimmt das? Abdul-Ahmad Rashid berichtet im Kollegengespräch von den Ergebnissen seiner Recherchen
Geburt und Totschlag In Berlin sind zwei Frauenärzten angeklagt, im Juli 2010 bei einer Patientin in der 32. Schwangerschaftswoche einen Kaiserschnitt durchgeführt zu haben und nach der Entbindung von Zwillingen eines der Kinder mit einer Kaliumchloridinjektion getötet zu haben. Dieses zweite Kind habe an einer schweren Hirnschädigung gelitten.
Der Sonnengott wohnt an der Mosel In Traben-Trarbach ist das größte deutsche Buddha-Museum. Die Kult- und Künststücke haben verschlungene Wege hinter sich.
Am Mikrofon: Levent Aktoprak |
10:00 Uhr | |
10:10 Uhr | Die Debatte über den Rundfunkbeitrag Der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Veränderungsdruck
Gäste: Lutz Marmor, Intendant des NDR Diemut Roether, Chefredakteurin des Medienfachdienstes epd Prof. Dr. Mark Cole, Medienrechtler an der Universität Luxemburg und wissenschaftlicher Direktor am Institut für europäisches Medienrecht Dr. Charlotte Echterhoff, Medienwissenschaftlerin Am Mikrofon: Michael Roehl
Hörertel.: 00800 - 4464 4464 laenderzeit@deutschlandfunk.de Morgen beginnt die Ministerpräsidentenkonferenz. Ein Tagesordnungspunkt: die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Finanzierung und Neuausrichtung stehen dabei im Mittelpunkt. Zwei Themen, die auch ARD, ZDF und Deutschlandradio beschäftigen. Sie denken intensiv über die Zukunft ihrer Angebote nach. Über das sogenannte Indexmodell für die Festlegung des Rundfunkbeitrags wird schon lange diskutiert. Noch hat sich die Rundfunkkommission der Länder auf dieses neue Modell nicht geeinigt. Auch über den Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender sind sich die Medienpolitiker der Bundesländer bislang nicht einig. Soll es mehr oder weniger Unterhaltung im Fernsehen und im Hörfunk geben? Wie sollen sie sich online aufstellen dürfen? Und was erwartet das Publikum eigentlich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Erkennt es noch die Relevanz einer unabhängigen Berichterstattung? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Agrarbericht der Bundesregierung: Auf dem Weg zur nachhaltigen Landwirtschaft?
"Neue Züchtungsmethoden": Agrarverbände setzen weiter auf CRISPR/Cas
Artenvielfalt im Schleim: Pariser Zoo stellt mysteriösen Einzeller "Blob" aus
Klimaschutz im Kabinett: Emissionshandel und das Ende der Ölheizung
Am Mikrofon: Stefan Römermann 11:55 Verbrauchertipp Mischstreichfette (Test) |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Berichte, Interviews, Musik
Brexit - Premier Johnson legt Gesetz vorerst auf Eis
Johnsons neue Brexit-Strategie? Interview mit Antony Glees, Politikwiss.
Koalition berät über Grundrente
London: 39 Leichen in LKW entdeckt
Syrien: Innenpolitische Debatte nach Vorstoß von Kramp-Karrenbauer
Einen Monat nach der Wahl: Österreichs Parlament tritt zur konstituierenden Sitz
Druck auf Trump steigt: Aussage von US-Botschafter belastet US-Präsidenten
Serie - Wahlkampfreportage Thüringen: Wie die AfD in Sömmerda um Stimmen kämpft
Brexit - GB braucht weitere Verlängerung: Reaktionen aus Brüssel
Der Putin-Erdogan-Deal: Reaktionen von der türkisch-syrischen Grenze
Brüssel: Wie die Vorschläge von Kramp-Karrenbauer bei der Nato ankommen
Agrar-Wende? - Klöckner stellt agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung vor
Trudeaus verlorene Wahl - schwierige Regierungsbildung in Kanada
Sport: FC Bayern in der Krise?
Chile - Präsident entschuldigt sich und kündigt "soziale Agenda" an
Afrika-Gipfel in Sotschi: Russlands Interesse an afrikanischen Krisenländern
Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | Börsengespräch mit Blick auf Boeing-Turbulenzen Dazu u.a. im Gespräch mit Stefan Schöpner, Commerzbank
Neues EZB-Direktoriumsmitglied - Wirtschaftsweise Isabel Schnabel nominiert
IT-Pionierin aus Kenia - Juliana Rotich bekommt Deutschen Afrika-Preis
Wirtschaftsnachrichten
Airbus und seine Raumfahrtprojekte - Vor dem Raumfahrtkongress IAC 2019
Wirtschaftspresseschau Darin u.a. zu Bauernprotesten und Berliner Mietendeckel
Am Mikrofon: Günter Hetzke 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | Zweiter Versuch - Bernd Lucke an der Uni HH
Aminata Touré - erste afrodeutsche Landtagsvizepräsidentin im Porträt
Abkehr von Schwarzer Null - Brandenburgs mögliche Kenia-Koalition will 1 Milliarde Euro locker machen
Am Mikrofon: Peter Sawicki |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
"Schule macht stark" Bund-Länder-Initiative will Schulen in schwierigen Lagen stärken
Geld für soziale Brennpunkte Meinung der Opposition zu „Schule macht stark“. Interview mit Margit Stumpp, bildungspolitische Sprecherin der Grünen. Autisten in den Job bringen Ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschulen Weingarten und Kempten will Autisten helfen sich ins Berufsleben zu integrieren.
Am Mikrofon: Lena Sterz |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | „Artists & Agents“ - Ausstellung über Performancekunst und Geheimdienste im HMKV Dortmund
Neue Filme - „Lieber Antoine als gar keinen Ärger“ „Brittanys Runs a Marathon“ „Zoros Solo“
Rückzug in reine Räume - Social-Media-Theaterperformace “How to protect your internal ecosystem?" im Wiener Werk X
Am Mikrofon: Ina Plodroch |
15:30 Uhr | |
15:35 Uhr | Das Medienmagazin Online-Plattformen regulieren -Neue Vorschläge der Datenethikkommission
Polizei behindert Journalisten: Fotos von rechtem Verleger Kubitschek unterbunden
Auftakt der Medientage München
Online-Rechtsextremismus - Reden über ein Phänomen, dessen Sprache wir nicht verstehen
Schlagzeile von morgen: Nordkurier Neubrandenburg
Am Mikrofon: Stefan Fries |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Tonio Schachinger: „Nicht wie ihr“ (Kremayr & Scheriau Verlag, Wien) Ein Beitrag von Christoph Schröder
Maarten 't Hart: „So viele Hähne, so nah beim Haus“ Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens (Piper Verlag, München) Ein Beitrag von Michael Köhler
Am Mikrofon: Jan Drees |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | Raumfahrt Himmlische Entwicklungshilfe für Satelliten aus Guatemala
Makaken als Rattenfänger Jagende Schweinsaffen machen die Palmölproduktion nachhaltiger und effizienter
Zwischen Wasser und Luft Der Flugfisch-Roboter
Positive Nebenwirkung Impfung verringert Häufigkeit von Diabetes
Wissenschaftsmeldungen
Sternzeit 23. Oktober 2019 Ein Königreich für ESA und ESO
Am Mikrofon: Michael Böddeker |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | Mehr Komfort - und mehr Verlust? Bahn stellt Kundenkonzepte vor
Boeing versinkt im Chaos
Rote Linien für die Digitalisierung: Datenethikkommission legt Abschlussbericht vor
EU-Bericht: Was läuft schief beim transatlantischen Datenverkehr?
Nachrichten
Softbank rettet WeWork: Schöne neue Arbeitswelt vor dem Untergang?
Börse
Am Mikrofon: Silke Hahne |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen
Nach langem Streit - In Paris eröffnet die große Leonardo-Jubiläumsschau
"Lebensmenschen" - Werefkin und Jawlensky im Lenbachhaus München
Kultur unter Druck? Vor den anstehenden Landtagswahlen in Thüringen
Modern und progressiv - Die Pläne für die neue Thüringer Schauspielschule International School of Performing Arts
Am Mikrofon: Dina Netz |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | Debatte über internationalen Nordsyrien-Einsatz in Berlin
Syrien: NATO begrüßt Vorschlag aus Berlin im Grundsatz
Trump gibt Pressekonferenz zu Syrien
Brexit: EU berät über Fristverlängerung
Geschleuste Migranten? 39 Tote in Großbritannien entdeckt
Bundesregierung beschließt weitere Teile des Klimapakets
Zwei Wochen nach Halle: Regierungserklärung in Sachsen-Anhalt
Bundesregierung stellt Agrarbericht vor
Bundestag debattiert über Meinungsfreiheit
Am Mikrofon: Jasper Barenberg |
18:40 Uhr | Zwischen CO2-Grenzwerten und Batteriezellforschung - Kommt der Boom der Elektro-Autos? |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Europa untätig - Erdogan bekommt was er will
Never ending Brexit - Neuwahlen in Großbritannien in Sicht!
Agrarpolitischer Bericht der Regierung - keine rosigen Zeiten für Landwirte |
19:15 Uhr | Schutzzone für Syrien - AKK’s abgestimmter Alleingang
Diskussionsleitung: Klaus Remme, Deutschlandradio
Es diskutieren: Roderich Kiesewetter, Obmann der CDU im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages Christian Mölling, stv. Direktor der dgap Claudia Roth, Grüne und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Günter Seufert, Leiter der Forschungsgruppe CATS bei der SWP
Aufzeichnung aus dem Deutschlandradio Hauptstadtstudio Berlin |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | Von der Weide ins Heiligtum: Das Bild des biblischen Hirten Von Tobias Kühn |
20:30 Uhr | Judith Kuckart liest aus ihrem Roman ,Kein Sturm, nur Wetter' (2/2)
Am Mikrofon: Hubert Winkels Judith Kuckarts Roman ,Kein Sturm, nur Wetter‘ beginnt am Sonntagabend, Flughafen Tegel: Im Café in der Abflughalle kommt sie mit einem Mann ins Gespräch. Robert Sturm ist 36, 18 Jahre jünger als sie. Er ist auf dem Weg nach Sibirien. Am Ende ihrer und seiner Arbeitswoche wird er zurückkommen. Am Samstag. Darauf wartet sie … Als sie 1981 mit 18 nach Westberlin kam und Medizin studierte, lernte sie Viktor kennen, der doppelt so alt war wie sie. Er war die andere, die politische Generation und eröffnete ihr die Welt. Er selbst jedoch blieb ihr verschlossen. Das Leben mit Viktor war ein Abenteuer, aber eines, dessen Gefahren sie nicht teilten. Mit 36 - inzwischen in Neurobiologie promoviert - trifft sie zur Jahrtausendwende Johann. Er ist so alt wie sie. Gemeinsam hangeln sie sich durch ihre Liebe; prekär sind nicht nur ihre Arbeitsbiografien. Samstagvormittag, wieder Flughafen Tegel: Sechs Tage lang haben ihr Alltag und ihre Erinnerungen sich verwoben und einander zu erklären versucht. Warum sind die Männer in ihrem Leben immer 36? Ist sie noch die, an die sie sich erinnert? Oder ist sie, die sich in Sachen Gehirn auskennt, eigentlich das, was sie vergessen hat?
Judith Kuckart, geboren 1959 in Schwelm bei Wuppertal, lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin und Zürich. Sie veröffentlichte zuletzt u.a. den Roman ,Lenas Liebe‘ (2002), der 2012 verfilmt wurde, den Erzählband ,Die Autorenwitwe‘ (2003) sowie die Romane ,Kaiserstraße‘ (2006), ,Die Verdächtige‘ (2008), ,Wünsche‘ (2013) und ,Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück‘ (2015). Judith Kuckart liest aus ihrem neuen Roman ,Kein Sturm, nur Wetter’ einen zweiten und letzten Teil vor. |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Kabarett, Comedy & schräge Lieder Hausbesuch bei Thomas Pigor Bei dem, der singt Von Sabine Fringes Seit bald einem Vierteljahrhundert schon ist er bekannt als „Der, der singt“: Unter dem Titel ,Pigor singt, Benedikt Eichhorn muss begleiten‘ hat Thomas Pigor im Duo mit seinem Partner am Klavier alle großen Kabarettpreise abgeräumt, zuletzt den Salzburger Stier. Sie gelten als Erfinder des Salon Hip-Hop, auch Brisen von Schlager und Discosound wehen durch ihre frechen, rhythmisch pointierten Chansons, von Pigor in der Rolle des sadistischen Conferenciers vorgetragen, der seinem Pianisten das Rampenlicht missgönnt. Der Unterfranke mit dem markant rollenden „r“ lebt in Berlin. Sabine Fringes hat ihn in seinem Kiez besucht. |
22:00 Uhr | |
22:05 Uhr | Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa
Johann Sebastian Bach Kantaten für Soli, Chor und Orchester ,Wer weiß, wie nahe mir mein Ende', BWV 27 ,Ach wie flüchtig, ach wie nichtig', BWV 26
Hanna Herfurtner, Sopran Marie-Claude Chappuis, Mezzopran Bernhard Berchthold, Tenor Florian Boesch, Bass I Barocchisti Coro della Radiotelevisione Svizzera Leitung und Laute: Luca Pianca
Aufnahme vom 24.2.2019 aus dem Stelio Molo Auditorium in Lugano
Am Mikrofon: Bernd Heyder Die Begeisterung für das Vokalwerk Johann Sebastian Bachs ist in der Schweiz mindestens so groß wie in Deutschland. Und sie macht auch nicht vor der innerschweizer Sprachgrenze halt. Einen schönen Beweis dafür lieferte am 24. Februar der Coro della Radiotelevisione Svizzera im rundfunkeigenen Auditorio Stelio Molo in Lugano. 1936 gegründet, hat sich der Radio-Kammerchor aus dem Tessin in den vergangenen Jahrzehnten unter der Leitung von Diego Fasolis zu einem Vokalensemble entwickelt, das sich auch in der stilgerechten Interpretation Alter Musik bestens auskennt. Mit der Originalklang-Formation I Barocchisti steht ihm ein kongenialer Instrumentalpartner zur Seite. Beim Konzert mit Werken aus Bachs Zeit als Leipziger Thomaskantor leitete der ebenfalls aus Lugano stammende Lautenist Luca Pianca die Ensembles. Hinzu kamen für die Vokalsoli vier herausragende Sängerinnen und Sänger. |
22:50 Uhr | Fußball - Champions League, 3. Gruppenspiel: FK Zenit St. Petersburg - RB Leipzig (18.55 ) Inter Mailand - Borussia Dortmund (21.00 )
Fußball - SC Freiburg darf im neuen Stadion abends nicht spielen
Sportausschuss - Anti-Doping-Gesetz auf dem Prüfstand
Paralympics: Belgische Paralympics-Siegerin Marieke Vervoort beendet durch Sterbehilfe ihr Leben
Am Mikrofon: Bastian Rudde |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht
Interview mit Harald Ebner, Obmann der Grünen im Landwirtschaftsausschuss, zur Agrarpolitik
Am Mikrofon: Rainer Brandes 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |