
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 25.10.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Wolfgang Drießen, Saarbrücken 06:50 Interview Treffen zu Lebensmittelsicherheit nach Fall Wilke - Interview mit Priska Hinz, Die Grünen, Umweltministerin Hessen 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview U-Ausschuss zu PKW-Maut - Interview mit Michael Frieser, CSU, Mitglied im Rechtsausschuss 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Diskussion über Meinungsfreiheit - Interview mit Christian Lindner, FDP-Vorsitzender 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Die Amateur-Sängerin Florence Foster Jenkins gibt ein Konzert in der Carnegie Hall |
09:10 Uhr | Europa heuteFrankreichs Nominierung für die EU-Kommission: Warum Macron den Erfolg braucht - Gespräch mit der Politologin Claire Demesmay, DGAP |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitMensch ärgere dich nicht Gesellschaftsspiele sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Aus Anlass der weltweit größten internationalen Spielemesse „SPIEL“ wollen wir dem Ursprung des Spielens auf den Grund gehen, seiner Faszination nachspüren und über Zukunftsentwicklungen nachdenken. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherLebensmittelüberwachung: Bundesministerin Klöckner trifft Länderminister 11:55 Verbrauchertipp Abzocke durch Scheinhandwerker vermeiden |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBosch streicht erneut Stellen: Zieht Automobilindustrie Konjunktur nach unten? 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteThüringen vor der Landtagswahl |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNS-Rap und die Rolle der Musik bei rechtsterroristischen Anschlägen |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Auf der Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs steht das Thema Medienpolitik auf der Agenda. Gerungen wird zur Zeit um eine Erhöhung des Beitrags - ob sie kommt und falls ja, in welcher Höhe, das wird unter den Medienpolitikern der Länder kontrovers diskutiert. Mit welcher Finanzausstattung sollen ARD, ZDF und das Deutschlandradio in die nächste Gebührenperiode gehen? Im vergangenen Jahr lagen die Einnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender aus dem Rundfunkbeitrag bei rund acht Milliarden Euro. Sind Sie für die Beibehaltung des bisherigen Beitragssatzes in Höhe von 17,50 € oder würden Sie einer Erhöhung zustimmen? Was halten Sie von einer automatischen Anpassung des Beitragssatzes an die Lebenshaltungskosten, wie es das Index-Modell vorsehen würde? Rufen Sie uns an unter 0221 - 345 3451 live in der Sendung oder schon jetzt auf den Anrufbeantworter. Oder schreiben eine Mail an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktKettly Mars: „Engel des Patriarchen“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellGefährliche Vorurteile |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVor 90 Jahren: Black Friday in New York |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendVor Maas-Besuch in der Türkei: Scharfe Töne und erhobene Zeigefinger |
18:40 Uhr | HintergrundThüringen wählt - aber wen bloß? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarAKK und die Nato - Offenheit für einen Vorschlag |
19:15 Uhr | Auf den Punkt: MedienquartettHintergrund und Häppchen Im Informationsüberfluss unserer Tage wächst der Wunsch nach Vereinfachung und Erklärung. Populisten weltweit profitieren derzeit von diesem Verlangen nach Übersichtlichkeit und einfachen Antworten. Gleichzeitig jedoch scheinen die politischen Probleme komplexer und deren Lösungen immer komplizierter zu werden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das Feature„Schön, Sie nicht kennenzulernen!" Unbekannte Bekannte sind die Menschen, die sich regelmäßig begegnen, ohne sich anzusprechen. Ob auf dem Arbeitsweg, in der Kantine oder beim Gassigehen. Man kennt sich, nickt sich allenfalls zu - das ist alles. Jahrelang kann das so gehen. Bis man sich eines Tages aus den Augen verliert. Warum? Unbekannte Bekannte wissen so etwas nicht voneinander. Sie können die Gründe nur vermuten. August Strindberg nannte solche Menschen seinen unpersönlichen Bekanntenkreis. Er erlaubt einem, sich alle möglichen Vorstellungen von ihnen zu machen. Wer sich diesen Zauber des Vagen und Imaginierten bewahren und kein Risiko eingehen will, sollte jeden Annäherungsversuch vermeiden. Und alle weiteren Regeln beachten, die das unpersönliche Verhältnis zu seinen unbekannten Bekannten erhalten. Doch wie für alle Regeln gilt: Man kann sie auch brechen. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageSoweto Soul Schon seit seiner Kindheit ist der niederländische Gitarrist und Produzent Joep Pelt von der vielfältigen Musikszene in den Townships Südafrikas begeistert. In seinem Projekt Soweto Soul greift er zusammen mit südafrikanischen Künstlern verschiedener Generationen die Zulu-Folk-Musik Maskandi und den Pennywhistle-Jive Kwela genauso auf wie den Township-Jive Mbaqanga. Zu den neuen Einflüssen zählt die elektronische Tanzmusik Gqom, die in den Klubs von Durban entstanden ist sowie Amapiano, ein Amalgam aus Jazz, Kwaito und House. Die Musik der jungen Generation Südafrikas bringt vor allem der Hip-Hop-Artist Weza in das musikalische Konzept von Soweto Soul ein. Im kreativen Dialog vereint die südafrikanisch-niederländische Band dadurch musikalische Welten und Epochen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumBluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 9. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
