
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 27.10.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht„Jude von Geburt, Hamburger im Herzen, im Geiste Florentiner“ „Jude von Geburt, Hamburger im Herzen, im Geiste Florentiner“ - ist das Leitmotiv eines Gelehrten, der durch das Studium von Bildern, Büchern und Symbolen den „Leidschatz der Menschheit“ heben will. Wir werden Zeugen des bewegenden Schicksals von Aby Warburg, dessen Methoden wissenschaftliche Denkgewohnheiten sprengen. Als Kulturhistoriker spannt er einen Bogen von Festen der Renaissance zu Tänzen der amerikanischen Indianer. Wir hören von Nymphen und Mänaden, Schlangen, Priestern und Tänzern, wie sie Angst und Erregung, Leidenschaft und Leiden einen Ausdruck verleihen. Mit Hilfe des Bankhauses seiner Familie baut er zu Beginn des 20. Jahrhundert eine Bibliothek zum Studium des kulturellen Gedächtnisses der Menschheit auf. Nach dem Ersten Weltkrieg verbringt er Jahre in verschiedenen Heilanstalten. Im Sanatorium Bellevue von Ludwig Binswanger kann er genesen und danach den Neubau seiner Bibliothek realisieren. Vier Jahre nach seinem Tod (1929) retten seine Mitarbeiter Fritz Saxl und Gertrud Bing die Warburg-Bibliothek vor den Nazis und bringen sie nach London in Sicherheit. 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Musikfest Bremen 2018 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk François-Joseph Gossec 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarMenschenhändler, Menschenmörder - Schleuser in Europa |
06:10 Uhr | Geistliche MusikDietrich Buxtehude |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau Auszüge aus den Feuilletons der Woche 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 20 Jahren: Der spanische Dichter Rafael Alberti gestorben |
09:10 Uhr | Die neue PlatteAlte Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursDemokratie in Amerika Ist die amerikanische Gesellschaft noch in der Lage, die Demokratie zu erneuern, oder kommt es zur Vollendung der Autokratie? Die Präsidentschaftswahl in den USA im kommenden Jahr wird dafür entscheidend sein. Die Chancen Donald Trumps für eine Wiederwahl stehen derzeit nicht schlecht und zwar nicht trotz, sondern wegen seiner rassistischen Ausfälle und eines erratischen Nationalismus, die bei seinen Anhängern sehr gut ankommen. Der Essay arbeitet heraus, wie sich die Demokraten und Widerstandsbewegungen in den USA dagegen aufstellen, vor welchen strategischen Dilemmata sie in einer tief gespaltenen Gesellschaft stehen und welche Chancen sie auf die Vertreibung Trumps aus dem Weißen Haus haben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der Kirche St. Peter und Paul in Groß Ammensleben |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Interview der WocheVolker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Informationen am Mittag |
13:30 Uhr | ZwischentöneMusik und Fragen zur Person Bis sie fünf war, lebte Emilia Smechowski mit ihren Eltern in Polen, dann wuchs sie in Deutschland auf. Die Rückkehr in die polnische Heimat nach 30 Jahren hat sie in ihrem Buch ,Rückkehr nach Polen‘ verarbeitet. Das Land ist gespalten, so ihr Urteil. Emilia Smechowski ist freie Autorin und Journalistin, ihre Reportagen sind preisgekrönt. In ihrem ersten Buch ,Wir Strebermigranten‘ hat sie an der eigenen Familiengeschichte die Integration polnischer Migranten in Deutschland nachverfolgt. Sie selbst wollte eigentlich Opernsängerin werden und studierte Gesang. Ein Gespräch über Polen und Deutschland, die Unsichtbarkeit ihrer Landsleute und das eigene Bedürfnis nach De-Assimilation. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Rock et ceteraUnbeirrbar elegant Kaum ein europäischer Bluesmusiker klingt so lässig wie der Schweizer Philipp Fankhauser. Sein raunender Bariton schafft Nähe, ohne aufdringlich zu wirken, sein Gitarrenspiel ist auf coole Art ungeschliffen und die Bläserarrangements seiner Songs so elegant wie die Anzüge, in denen der Mitfünfziger grundsätzlich auf die Bühne geht. Nach ersten Erfolgen in der Schweiz wirkte Fankhauser in den 90er-Jahren eine Zeitlang in den USA, um den Blues in dessen Heimat besser verstehen zu lernen. Er spielte mit renommierten Musikern, auch vor schwarzem Publikum, schlug sich trotz der enormen Konkurrenz unbeirrbar durch. Das durchaus nervenaufreibende USA-Abenteuer beendete Fankhauser um die Jahrtausendwende, die Erfahrungen und Erlebnisse prägen seine Musik bis heute. Und bis heute ist er einer der wenigen Nicht-US-Musiker, deren Alben regelmäßig im legendären Downbeat-Magazin besprochen werden. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktBuch der Woche |
16:30 Uhr | Forschung aktuellDie Revolutionsmaschine Das Internet hat Industrien zerstört und neue aufgebaut; Es hat unsere Arbeit, unsere Einkaufsgewohnheiten und auch unsere Partnersuche umgekrempelt. Es hat Blogger zu Meinungsmachern befördert und sogar Außenseitern im politischen Rennen den Weg zur US-Präsidentschaft geebnet. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | KulturfragenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
17:55 Uhr | Deutschlandfunk aktuell - Thüringen hat gewähltAm Mikrofon: Sarah Zerback 18:30 Nachrichten 19:00 Nachrichten |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | FreistilDas ganz, ganz große Glück Irgendwann ist es leer: das Reihenhaus der Kindheit. Was bleibt, ist die Musik. Denn in jedem Raum liefen deutsche Schlager. An jedem Lied hängt eine Erinnerung, die Texte bringen bei allem Kitsch etwas zum Schwingen. Die Deutschen und ihr ganz, ganz großes Glück zum Mitschunkeln: Wie konnte es überhaupt dazu kommen? Das Reihenhaus war der Lebenstraum vieler Westdeutscher. In den Häusern tönten die Schlager, in der Waschküche, im Badezimmer, auf der Terrasse. Die subtile Poesie von Reinhard Meys ,Über den Wolken’ oder Nana Mouskouris bittersüße Abschiedshymne ,Weiße Rosen aus Athen’ lösen noch heute Erinnerungen aus. An eine dem Untergang geweihte Lebensform. An ein Stück Geschichte, das untrennbar verbunden ist mit der Bonner Republik. Was heute bleibt, ist oft nur Blues. Das Feature erzählt eine zunächst persönliche Geschichte: Aufnahmen aus dem leergeräumten Haus der Kindheit kurz vor dem Verkauf wechseln sich ab mit privaten Erinnerungen an die Herzschmerzrefrains aus dem Küchenradio. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Deutschlandfunk aktuell - Thüringen hat gewähltAm Mikrofon: Sarah Zerback |
21:15 Uhr | Konzertdokument der WocheRheingau Musik Festival 2019 Was soll der rote Faden im Schubert-Liederabend sein? Das Wandern? Die Liebe? Oder einfach der Dichter? Für seinen Liederabend beim Rheingau Musik Festival 2019 wählte Benjamin Appl einen originellen Weg: Er machte sich zusammen mit dem Pianisten Graham Johnson auf eine Reise durch Deutschland, von Rügen über Münster, Frankfurt und Jena bis nach Berlin. Die Orte sind die Wohn- und Wirkungsstätten der Dichter der Liedtexte. 22:00 Nachrichten 22:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:26 Presseschau |
23:30 Uhr | SportgesprächOcean’s seven - Unendliche Weiten, unerbittliche Kälte, unglaubliche Verschmutzung |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
