Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 20.10.2018

  • 00:05 Uhr

    Bonnie und Clyde
    Von Simona Ryser
    Regie: die Autorin
    Mit Liliane Amuat, Jirka Zett, Lara Körte, Anna-Katharina Müller, Klaus Brömmelmeier, Lotti Happle, Nils Kahnwald, Gottfried Breitfuss u.a.
    Musik: Philipp Schaufelberger
    Produktion: SRF 2018
    Länge: 49'44

    Sie waren berühmt und berüchtigt, galten sogar als Staatsfeinde: Bonnie und Clyde. Das schicke Gangsterpaar, dessen Geschichte nicht zuletzt durch Songs und Filme posthum idealisiert und stilisiert wurde, durchlitt in Wirklichkeit ein kurzes, dramatisches Leben voller Leid und Gewalt.
    USA, Anfang der 1930er-Jahre, die Zeit der wirtschaftlichen Depression. Clyde Barrow beginnt als einfacher Hühnerdieb, knackt dann Autos und Tresore. Nach einer Gefängnisstrafe schwört er der Polizei und der Justiz Rache. Bonnie Parker, arbeitslose Kellnerin, stammt aus einfachen, biederen Verhältnissen. Das erlebnishungrige Mädchen ist gleich bei der ersten Begegnung fasziniert vom charmanten, witzigen Clyde, der sich um keine Regeln schert. Sie beide wollen nur raus aus der Armut in den Slums von Texas und träumen von einem romantischen Leben zu zweit.
    Innerhalb weniger Jahre begehen Bonnie und Clyde zahlreiche Überfälle auf Lebensmittelläden und Tankstellen, steigern sich zu Banküberfällen und Geiselnahmen und verüben 14 Morde, meist an Polizisten. Gemeinsam mit Clydes Bruder Buck, dessen Frau Blanche sowie William Daniel Jones fliehen sie als Barrow-Bande in schnellen Autos vor der Justiz durch die Staaten Amerikas. Die ewige Liebe, die sich das Paar geschworen hatte, bedeutet ein Leben auf ständiger Flucht und führt unausweichlich in den Tod: Bonnie und Clyde enden von über 100 Kugeln durchsiebt.
    Inspiriert von Tagebucheinträgen, Briefen, Interviews der Protagonisten und Songs hat die Autorin und Regisseurin Simona Ryser die Geschichte des legendären Ganovenpaars neu erzählt und mit Blick auf die sozialgeschichtlichen Eckpunkte Amerikas in der Weltwirtschaftskrise inszeniert.

  • 01:05 Uhr

    Klanghorizonte

    Neuland: Aby Vulliamy, Glenn Jones, Mark Turner u.a.
    Nahaufnahme: "Das Surreale und das Reale“ - Die Songwelten von Robert Wyatt
    Zeitreise: Gary Peacock, Dave Holland, Barre Philllips u.a.
    Am Mikrofon: Michael Engelbrecht

  • 06:05 Uhr

    Zwischen den Wahlen: Die Lage der Bundespolitik

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Marita Rödszus-Hecker, Heidelberg
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Provinzwahlen in Südtirol - Interview mit Herbert Dorfmann, SVP im EP zu Südtiroler Streit um Identität

    08:10 Uhr   Interviews

    Parlamentswahlen in Afghanistan - Interview mit Ex-Außenminister Rangin Spanta

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Stephanie Rohde

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Die polnische Widerstandskämpferin Irena Sendler wird von der Gestapo verhaftet

  • 09:10 Uhr

    Reparieren, Renovieren, Abkassieren? - Über die (All-)Macht der Handwerker

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Geiger Daniel Sepec

    Daniel Sepec ist ein ausnehmend vielseitiger Musiker. Der 53-Jährige führt als Konzertmeister die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und als Gast-Konzertmeister diverse andere herausragende Orchester, daneben hat er eine Professur an der Musikhochschule in Lübeck inne und macht mit großem Engagement Kammermusik. So war er beispielsweise Mitglied im Arcanto-Quartett. Der Barockvioline gehört eine weitere seiner Leidenschaften, für die Einspielung der ,Rosenkranz-Sonaten' von Heinrich Ignaz Franz Biber wurde Daniel Sepec mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Als Solist ist er unter anderem mit der Academy of Ancient Music und dem Orchestre des Champs-Elysées aufgetreten.
    Daniel Sepec hat in seiner Heimatstadt Frankfurt und in Wien Violine studiert und war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Alban-Berg-Stiftung Wien. In ,Klassik-Pop-et cetera' erzählt der Geiger, welche außergewöhnlichen Vorlieben er jenseits von Monteverdi und Biber hat.

  • 11:05 Uhr

    Fluchtpunkt Lissabon - Exil im Portugal der 1940er-Jahre
    Mit Reportagen von Tilo Wagner
    Dlf 2016

    Portugal war eines der wenigen europäischen Länder, das im Zweiten Weltkrieg neutral blieb. Das autoritäre Salazar-Regime sympathisierte aus politischen Gründen mit den Achsenmächten, doch das Land stützte seine Außenpolitik auch auf eine jahrhundertealte Allianz mit Großbritannien. So wurde das kleine Land am Rande Europas in den 1940er-Jahren zum Rückzugsort für Spione und Agenten beider Kriegsseiten und zum Exil des europäischen Hochadels. Salazars Außenpolitik führte allerdings zu einer Reihe von widersprüchlichen Entscheidungen. Berühmte Persönlichkeiten aus Nord- und Mitteleuropa durften ein- und durchreisen, jüdische Flüchtlinge aber nicht. Nach Kriegsende lieferte das Salazar-Regime Deutsche, die sich zum Nationalsozialismus bekannt hatten und in Lissabon lebten, an die Alliierten aus. Trotzdem erlaubte Salazar einer aus Argentinien kommenden Gruppe von NS-Diplomaten und ihren Familien den Aufenthalt in Portugal. Mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind die Spuren dieser widersprüchlichen Zeit in Portugal immer noch sichtbar.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nach langem Dementi - Saudi-Arabien räumt Tod von Khashoggi ein

    Wie umgehen mit Riad? - Interview mit Gerhard Fulda, Botschafter a.D. und Vizepräsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft

    Parlamentswahl in Afghanistan hat begonnen

    Vor Kommunalwahlen in Polen - Reaktionen auf EuGH-Anordung zu Richtern

    Vor Großdemonstration in London - "People's Vote" will zweites Brexit-Referendum

    Flüchtlingsdrama an der Grenze zwischen Mexiko und Guatemala

    Mazedoniens Parlament stimmt Namensänderung zu - Fortschreibung der Ereignisse

    Sport am Wochenende

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:10 Uhr

    Trotz Aufklärung noch immer mysteriös: Der Fall Khashoggi
    Neue Mehrheiten, alte Politik: Bayern nach der Wahl
    Zwischen zwei Wahlen: Volksparteien unter Druck
    Nach dem Brexit: Die Zukunft der europäischen Sicherheitspolitik

    Am Mikrofon: Nele Rößler

  • 13:30 Uhr

    Mit drei Jahren Verspätung: Afghanistan wählt ein neues Parlament
    Krieg, Hunger, Cholera und kein Ende - Die Lage im Jemen
    Gefangenenlager Guantanamo: Schließung nicht geplant
    Australien: Aufarbeitung einer "nationalen Schande"

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    JuristIn werden in Deutschland
    Ein beliebtes Studienfach zwischen Reformbedarf und rosigen Jobchancen
    ,Campus & Karriere' schaut in der Sendung auf den aktuellen Arbeitsmarkt für Juristen und auf die Problemzonen im Studium bzw. der anschließenden Referendariats Phase.

    Gesprächsgäste:
    Mona Günther, Jurastudentin Uni Konstanz und Mitglied im Bundesvorstand der Jurastudentenvereinigung ELSA
    Prof. Andreas Piekenbrock, geschäftsführender Direktor des Zentrums für anwaltsorientierte Juristenausbildung an der Uni Heidelberg
    Dr. Ulrich Heublein, Dt. Zentrum für Hochschule- und Wissenschaftsforschung
    Am Mikrofon: Kate Maleike

    Beiträge:
    Volljuristen gesucht
    Trends und Stimmungslage auf dem aktuellen Arbeitsmarkt für Juristen in Deutschland

    Fünf Stationen Praxisluft schnuppern
    Das juristische Referendariat - Fallbeispiel aus Berlin

    Nadelöhr Referendariat
    In Berlin und Hamburg müssen angehende JuristInnen lange auf einen Platz warten

    „Das Jurastudium in Deutschland ist reformbedürftig und es gibt hohen Handlungsbedarf“, so formuliert es Dr. Ulrich Heublein vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und bezieht sich dabei auf seine Studie, die unter anderem die Abbrecherzahlen in diesem Fach bundesweit analysiert hat. Besonders fiel den Wissenschaftlern auf, dass die Lehr-Lernkultur wenig kommunikativ ist, Studierende und ProfessorInnen wenig kommunizieren. Dabei werden Jura-Absolventen dringend gesucht, vor allem aber Volljuristen, die auch das 2. Staatsexamen haben. Wird das Studium vorher abgebrochen bzw. nach dem 1. Staatsexamen beendet, könnte sich die Personalnot in Gerichten oder Justizbehörden weiter verschärfen.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Neues Album von Neneh Cherry - ,Kaputte Politik'
    Mit ,Buffalo Stance' und ,Manchild' ist Neneh Cherry Ende der 80er-Jahre bekannt geworden. Wer sie allerdings mit seichtem Pop verbindet, hört ihr nicht richtig zu: Auf ihrem Album ,Broken Politics' setzt sie sich mit gesellschaftlichen Problemen auseinander - und verarbeitet eigene Gewalterlebnisse.

    Das neue Album von Peter Licht - Das perfekte Nahrungsmittel
    Peter Licht mag Chips. Er hält sie sogar für das perfekte Nahrungsmittel. Dummerweise sind sie verpönt: „Chips sind das designte Nahrungsmittel, das für diese Gesellschaft steht. Aber man kann sie nicht ohne Schuldgefühle essen, weil der gestählte Leistungskörper keine Chips verträgt", sagte Peter Licht im Deutschlandfunk über sein ,Chipslied' vom neuen Album. Worum es wirklich geht?

    20 Jahre Auto-Tune - „Das wichtigste Musikinstrument des 21. Jahrhunderts"
    Eigentlich wurde der Auto-Tune-Effekt entwickelt, um im Tonstudio schiefe Gesangspartien zu retten. Heute wird er in Hip-Hop und Pop genutzt, um die Stimme wie aus einer Maschine klingen zu lassen. Für den Autor und DJ Jace Clayton ist Auto-Tune die wichtigste musikalische Erfindung der vergangenen Jahre.

    Pop als Entwicklungsroman - Roosevelt auf D-Tour
    Die Dinge, die man zwischen 16 und 20 erlebt, lassen Roosevelt auch auf seinem zweiten Album ,Young Romance' nicht los. „Meine Lieblingsfilme sind Coming-Of-Age-Filme und textlich ist meine Musik nicht so weit davon entfernt", sagte er im Dlf.
    Marius Lauber alias Roosevelt im Studiogespräch mit Sascha Ziehn

    Zwischenruf: Vier Hefte ,Spex' zu viel
    Nach knapp 40 Jahren wird die ,Spex' eingestellt - „das dickste und härteste Brett, das es zu bohren gab“, so Dlf-Redakteur Adalbert Siniawski. Auf dieses für viele so wichtige Zentralorgan der Pop-Debatte konnte seine Generation verzichten. Nur sind die Blogger und Influencer keine Alternative.

    Am Mikrofon: Sascha Ziehn

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    20 Jahre Harry Potter in Deutschland
    Ein Gespräch mit Renate Herre und Michael Schmitt auf der Frankfurter Buchmesse 2018

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation

    Schwerpunkt:
    Bedingt tauglich
    Der Gesichtserkennung-Versuch der Bundespolizei ist umstritten

    Bedingt aussagekräftig
    Die Südkreuz-Gesichtserkennung in der Kritik

    Aktuell:
    Souveräne Identität
    Benutzer sollen ihr digitales Ich selbst verwalten

    Spielend nützlich
    Wie Computer-Games im Unternehmen helfen können

    Das Digitale Logbuch - Glatze

    Info-Update

    Sternzeit 20. Oktober 2018
    Im Ballon zur Sonnenfinsternis

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Organspende - Reicht der Hirntod als Kriterium?
    Der Philosoph Dieter Birnbacher und der Staatsrechtler Wolfram Höfling im Gespräch
    Am Mikrofon: Mirko Smiljanic

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Roboter und Medienarchäologie - Eine Zwischenbilanz der Donaueschinger Musiktage

    "König Lear" - Edgar Selge spielt den alten König in der Shakespeare-Inszenierung von Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus

    60 Jahre ZERO - Düsseldorf feiert die Gründung der internationalen Avantgardebewegung.
    Barbara Könches, Kunsthistorikerin und Geschäftsführerin der ZERO-Stiftung, im Gespräch

    Poet mit Feder und Schere - Die Kunsthalle Bremen zeigt Papierarbeiten von Hans Christian Andersen

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Stimmungstest für nationalkonservative Regierung: Vor den Kommunalwahlen in Polen

  • 19:10 Uhr

    Fußball-Kommentar: Der FC Bayern München spielt nur mit den Medien

    Fußball - Bundesliga, 8. Spieltag:
    VfL Wolfsburg - FC Bayern München
    Bayer 04 Leverkusen - Hannover 96
    VfB Stuttgart - Borussia Dortmund
    FC Augsburg - RB Leipzig
    1. FC Nürnberg - 1899 Hoffenheim
    FC Schalke 04 - SV Werder Bremen

    Fußball - 2. Liga, 10. Spieltag:
    Holstein Kiel - 1. FC Köln
    Arminia Bielefeld - SpVgg Greuther Fürth
    1. FC Heidenheim - 1. FC Magdeburg

    Olympische Jugendspiele - Das Baby des IOC?

    Geht Olympia in die falsche Richtung? - Interview mit Rennrodler Felix Loch

    Kritik an der IAAF - Verstößt die Testosteron-Regel gegen Menschenrechte?

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 20:05 Uhr

    Fabian oder: Der Gang vor die Hunde
    Von Erich Kästner
    Bearbeitung: Matthias Thalheim
    Regie: Joachim Staritz
    Mit Götz Schulte, Steffen Mensching, Bärbel Röhl, Ruth Gloss, Heide Kipp, Hans-Joachim Hanisch, Margit Bendokat, Horst Lebinsky u.a.
    Produktion: Rundfunk der DDR 1986
    Länge: 70'15

    Hörspielmagazin Extra:
    La France danse
    Von Karl Lippegaus

    Dr. Phil. Jakob Fabian, Werbetexter und Moralist, lebt in Berlin. Hier gibt es alles: große Zeitungen und Verlage, ein glamouröses Nachtleben mit freizügigen Damen, politische Kämpfe zwischen Kommunisten und Nazis, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Reichtum und Armut. Fabian taucht ein in diese Welt und schlägt sich tapfer, doch Stück um Stück verliert er alles: seine Arbeit, seine Geliebte, seinen Freund und schließlich sein Leben. Fabian springt ins Wasser, um ein Kind zu retten. Er ertrinkt. Er kann nicht schwimmen. Erich Kästner hat diese Geschichte 1930 geschrieben. Sein Aufruf zur Vernunft wurde drei Jahre später verbrannt.

  • 22:05 Uhr

    Revisited Forum neuer Musik 2007
    Map of Marble

    Vladimir Djambazov
    The Secret Life of a French Horn
    Tape music

    Marko Ciciliani
    Map of Marble

    Jannie Pranger, Mezzosopran
    Arnold Marinissen, Schlagzeug
    Marko Ciciliani, Live-Elektronik und Audiodesign

    Aufnahme vom 25.3.2007 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

    Vladimir Djambazov, 1954 in Bulgarien geboren, vertrat beim Kölner Forum neuer Musik die elektroakustische Szene von Sofia. In seiner Werkreihe ,The Secret Life of …' erkundet er das akustische Innenleben diverser Instrumente mit dem Spezialmikrofon. Marko Ciciliani, Jahrgang 1970 präferiert das Multiple. In Zagreb geboren, studierte er in Den Haag und Hamburg, er promovierte in London und lehrt heute in Wien und in Graz. Als Komponist, Performer und audiovisueller Künstler ist er stets interdisziplinär und oft international unterwegs. Beim Forum 2007 ,Focus Balkan' beteiligte sich Ciciliani mit ,Map of Marble' - einem Mittelding aus Soundscape, Performance und live-elektronisch gefärbter Kammermusik. Das für die Weltmusiktage 2005 komponierte Opus basierte auf Soundmaterial von einer kroatischen Adria-Insel, die reiche Marmor-Vorkommen hat. Der Handel damit verknüpft die Insel, sinnbildlich mit vielen Ländern der Welt. - Was hatten beide Arbeiten beim Forum 2007 mit dem Balkan zu tun?

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    „Jeder Mensch trägt die ganze Gestalt des Menschseins in sich"
    Eine Lange Nacht mit Michel de Montaigne
    Von Astrid Nettling
    Regie: Stefan Hilsbecher

    Unendlich viel ist über ihn geschrieben worden - über Michel de Montaigne (1533-1592), der im Alter von 38 Jahren sein Amt als Parlamentsrat in Bordeaux aufgibt und sich in seinen berühmten Turm auf Schloss Montaigne zurückzieht. Dabei sind seine ‚Essais' alles andere als Zeugnisse eines Rückzugs aus der Welt. Dieses Buch lebt von einer erstaunlichen Welthaltigkeit eines Denkens, das sich die Freiheit zu einer rückhaltlosen und bis dahin ungekannten Selbst- und Welterforschung nimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei seine ausgedehnte Reisetätigkeit, ebenso die Erfahrung der französischen Religionskriege, in die er als katholischer Adliger und parteiloser Vermittler immer wieder involviert wird. Skeptisch gegenüber jedem absoluten Wahrheitsanspruch - sei es von Religion, sei es von Wissen - findet er in seinen ‚Essais' zu einer Toleranz gegenüber der unerschöpflichen Vielfalt menschlicher Lebensformen.