Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 21.10.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 500 Jahren: Der Seefahrer Magellan sichtet den Eingang der Magellanstraße

  • 09:10 Uhr

    "Goldene Pässe": Brüssel leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Zypern ein -
    Gespräch mit Hubert Faustmann, Politikwissenschaftler, Universität Nicosia

    Corona-Management: Englands Norden zunehmend unzufrieden mit Johnsons Politik

    Kein Konsens in Spanien - Streit um Besetzung des höchsten Justizgremiums

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Einsatz für Entrechtete in Indien
    Proteste nach der Verhaftung eines Jesuiten

    „Es geht ums Eingemachte"
    Jüdische Positionen im US-Wahlkampf

    „Abstand gewinnen“
    Der Jesuit Michael Bordt über die Bedeutung von Spiritualität in der Corona-Krise - für Religiöse wie Nicht-Religiöse

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Gestresst vom Klimawandel
    Wie kann der Waldumbau gelingen?

    Gäste:
    Eva Gebhard, Waldbesitzerin
    Alexa Gräfin von Plettenberg, Waldbäuerin
    Hubert Kaiser, Leiter der Abteilung Forsten und Naturschutz beim Umweltministerium NRW
    Stefan Adler, waldpolitischer Sprecher beim NABU
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Der deutsche Wald steht unter Stress: Klimawandel und Schädlinge lassen Bäume sterben, viele Flächen gleichen schon jetzt Mondlandschaften. Besonders die Nadelhölzer leiden unter Hitze und Befall von Borkenkäfern. Das ist nicht nur für Naturfreunde ein trüber Anblick, sondern die Waldbäuerinnen und -bauern müssen mit erheblichen Einbußen leben. Einige Betriebe geben sogar ganz auf. Was ist zu tun? Wer kann wie handeln? Soll der Wald einfach in Ruhe gelassen werden oder ist die Lösung eher im aktiven Aufforsten zu suchen? Die Einschätzungen gehen auseinander.

  • 11:35 Uhr

    Beschlüsse der EU-Agrarrates

    Umweltschützer enttäuscht: EU-Staaten einigen sich auf Agrarreform - Im Gespräch: Tobias Reichert, German Watch

    Gesundheitskosten durch Luftverschmutzung in Städten Europas (Studie)

    Die Mittelachse schickt Strom von Hamburg nach Dänemark

    Klimafest in die Zukunft? Die deutsche Anpassungsstrategie

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Brüssel: Durchbruch bei Agrar-Verhandlungen

    Systemwechsel bei der Agrarförderung? Interview mit Thomas Waitz, MdEP Grüne

    Vor nationaler Gedenkveranstaltung für Samuel Paty

    Geheimdienste sollen WhatsApp & Co mitlesen können - Einigung auf Rassismus-Studie

    "Rasse"-Begriff im Grundgesetz: Innenministerium plant Bericht

    Dutzende Kunstwerke auf der Museumsinsel beschädigt

    Wie die Länder Südosteuropas mit dem Coronavirus umgehen

    Farmer, Subventionen und Trump: Im Konflikt mit China bleiben viele US-Bauern an der Seite des Präsidenten

    Die korrupten Bidens! Trump setzt im Wahlkampf-Endspurt auf persönliche Verunglimpfung

    Fortschrittsbericht 2020 zur Deutschen Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels

    Sport: Champions League und das Zittern um das Bayern-Spiel gegen Madrid

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    US-Justizministerium verklagt Google wegen Missbrauch von Marktmacht

    Streamingdienst Netflix: Rasantes Wachstum lässt nach

    Börse: Berchtesgadener Land als Blaupause?
    Im Börsengespräch: Michael Heise, HQ Trust

    EU-Minister einigen sich auf Agrarreform - und ernten Kritik

    Wie viel Einfluss hat die Rüstungsindustrie auf die deutsche Politik?

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Rubrik „International“:
    Vor dem geplanten TV-Duell: Frust über Homeschooling in den USA
    Am Donnerstag findet die nächste TV-Debatte zwischen Trump und Biden statt. Besonders wichtig wird der Umgang mit der Corona-Pandemie sein, bei vielen Eltern ist der Frust über die geschlossenen Schulen in den USA groß

    Musikstudium in Corona-Zeiten
    Die Studierenden der Musik leiden besonders unter der Corona-Pandemie, alleine schon musizieren per Zoom-Schalte ist eine Katastrophe

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Der britische Rockmusiker Spencer Davis ist gestorben

    Ausstellung „Sisi privat“:
    Die Schönheit der anderen

    Zukunfts-Konferenz - Science trifft Fiction
    Kongress-Organisator Tobias Wengert im Corsogespräch mit Sigrid Fischer

    Neue Filme:
    „Ema“
    „Mein Liebhaber, der Esel & Ich“ 
    „Rebecca“

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Verunglückte Musikkritik": SZ entschuldigt sich für Levit-Artikel
    Interview mit Uwe Friedrich

    Unterwanderte Communities: wie Rechte Mütterforen infiltrieren

    Glosse: Zäh wie erkaltetes Kaugummi: TV-Duelle

    Pressefreiheit vs. Estoniagesetz: Dokumentarfilmer angeklagt

    Schlagzeile von morgen: Allgemeine Zeitung, Coesfeld

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Ralf Rothmann: „Hotel der Schlaflosen“
    Erzählungen
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Wolfgang Schneider 

    Michael Kleeberg: „Glücksritter. Recherche über meinen Vater“
    (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    Ein Beitrag von Jörg Magenau

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Corona-Warn-App
    Was ist dran an der Kritik?

    Testflug von SpaceShipTwo
    Virgin Galactic versucht einen Weltraumflug

    Trocknung von Gülle wäre sinnvoll
    Antibiotika-Rückstände und resistente Bakterien finden sich noch lange im Boden und Wasser
    Interview mit Dr. Tina Kabelitz, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

    Hurrikan Saison 2020
    Ein Rekord jagt den Nächsten

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 21. Oktober 2020
    Heiße Wüstenlandschaften

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    „Pflegeheime übersehen“

    EU-Staaten einigen sich auf Agrarreform - Kritik von Umweltverbänden

    Große Frachtschiffe: EU-Kommission will CO2-Handel ausweiten

    Schutzlos ausgeliefert? Warum das Coronavirus erneut Pflegeheime betrifft
    Im Gespräch: Gerd Glaeske, Pflegewissenschaftler Universität Bremen

    Serie Teil 3: Wo haben sich Firmen aus den USA und Europa von China abhängig gemacht?

    Das bisschen Haushalt: Frauen erledigen durch Corona drei Mal mehr als Männer

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Anschlag auf die Weltkultur - Dutzende Werke auf der Berliner Museumsinsel beschädigt

    Lösung für freie Künstler und Künstlerinnen? Zur Diskussion um den bundesweiten Unternehmerlohn

    "Comme un roman" - Matisse-Ausstellung im Pariser Centre Pompidou

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Jens Spahn positiv auf Corona getestet

    EU-Landwirtschaftsminister einigen sich auf Agrarreform

    Zwischenfall in Dresden - Angreifer war ein islamistischer Gefährder

    Wegen Maskenpflicht im Bundestag - AfD setzt Schäuble unter Druck

    Abhören von WhatsApp und Co? - Neue Befugnisse für Verfassungsschutz

    Berlin: Debatte um den Begriff "Rasse" in der Verfassung

    Bayern - Söder verschärft Corona-Kurs

    Fortschrittsbericht 2020 zur deutschen Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels

    Berliner Museumsinsel - Millionen-Schaden

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Geschichte aktuell: Zehn Jahre „Iraq war logs“ -
    Wie WikiLeaks zum Staatsfeind wurde

  • 19:05 Uhr

    Agrargipfel in Brüssel: Öko-Landwirtschaft wird langsam gefördert

    Kabinett will Staatstrojaner für Geheimdienste erlauben

    Pergamonmuseum: Eklatante Sicherheitslücken

  • 19:15 Uhr

    Zankapfel Agrarpolitik - Europa ringt um Nachhaltigkeit

    Diskussionsleitung:
    Jule Reimer, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Harald Grethe, Professor für Internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität Berlin
    Konstantin Kreiser, Experte für EU-Naturschutzpolitik beim NABU
    Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes
    Peter Liese, Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

    Aufzeichnung: Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    Aller Ende ist schwer
    Oder: Ist ein „gutes Sterben“ möglich?
    Von Christian Röther

  • 20:30 Uhr

    Jan Koneffke liest aus seinem Roman „Die Tsantsa-Memoiren“ (1/2)
    (Teil 2 am 28.10.2020)

    „Eine Tour de Force durch zwei Jahrhunderte und zwei Kontinente, mit einem der ungewöhnlichsten Erzähler der deutschen Literatur“ so wirbt der Verlag für den Roman „Die Tsantsa-Memoiren“ von Jan Koneffke. Und das ist ausnahmsweise keine Übertreibung: Um das Jahr 1780 gelangt nämlich ein Schrumpfkopf in den Besitz von Don Francisco, Beamter der spanischen Krone in Caracas. Als Wandschmuck in dessen Schreibstube hängend beobachtet er das Geschehen - und bemerkt wie nebenbei, dass er gerade dabei ist, ein Bewusstsein zu entwickeln. Und dass er sprechen kann. Als er schließlich zum ersten Mal den Mund aufmacht, sorgt das bei seinem Herrn für einen Herzinfarkt - und der Schrumpfkopf bekommt einen neuen Besitzer. Seine Reise führt ihn in den folgenden Jahrzehnten nach Rom, Paris, Frankfurt, London, Bamberg, Bukarest, Wien und Berlin. Er wird Zeuge historischer Begebenheiten und alltäglicher Kleinigkeiten. Und nach und nach findet er immer mehr über seine eigene Vergangenheit heraus.
    Jan Koneffke, geboren 1960 in Darmstadt, studierte und arbeitete ab 1981 in Berlin. Nach seinem Villa-Massimo­Stipendium 1995 lebte er für weitere sieben Jahre in Rom und pendelt heute zwischen Wien, Bukarest und dem Karpatenort Maneciu. Koneffke schreibt Romane, Lyrik, Kinder­bücher, Essays und übersetzt aus dem Italienischen und Rumänischen. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt dem Uwe-Johnson-Preis 2016. Ein Jahr zuvor erschien sein Roman „Ein Sonntagskind“. Nach einem kurzen Gespräch liest Jan Koneffke selbst einen ersten Teil aus seinem Roman „Die Tsantsa-Memoiren“ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Der Musikkabarettist Lennart Schilgen
    Lieder, Schabernack und Schabernacklieder
    Von Luigi Lauer

    Reinhard Mey hätte es wissen müssen. Er ließ Lennart Schilgen verbieten, ein Lied aus Meys erstem Album von 1967 parodistisch neu zu texten. Schilgens Antwort: ein Lied mit dem Titel: „Am Tag, an dem ich Post von Reinhard Meys Anwalt bekam”. Schilgen, Jahrgang 1988, war schon als Schüler in der Band Tonträger aktiv, die stilistische Unentschlossenheit, gepaart mit grobmotorigem Humor, zum Programm erhob. Ab 2015 stellte der Fachmann für neue Blickwinkel sich zusätzlich mit seinem ersten Soloprogramm „Engelszungenbrecher” auf die Bühne. Und das knallte gleich rein: Bielefelder Kabarettpreis 2016, St. Ingberter Pfanne 2017, Stuttgarter Besen 2018, Prix Pantheon 2019. Seither ist Lennart Schilgen mit seiner Gitarre und seinem neuen Programm „Verklärungsbedarf - Lieder vom Schwarz malen & Schönfärben” unterwegs, um abzuräumen, was an Preisen sonst noch zu holen ist. Schilgen kommt. Langsam, aber gewaltig. Reinhard Mey hätte es wissen müssen.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und - Chöre
    Improvisation und Zuversicht
    Wie der Corona-Ersatzspielplan des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin entstand
    Am Mikrofon: Uwe Friedrich

    Alle Sinfonieorchester stehen in dieser Spielzeit vor der Frage, wie viele Musiker auf das Podium dürfen. Gustav Mahlers „Sinfonie der Tausend“ ist mit den derzeit geltenden Abstandsregelungen nicht möglich; Beethoven hingegen schon, wenn er nicht zu groß besetzt ist. Es muss also umgeplant werden. Folglich wurde auch beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit großem Elan der Beginn der neuen Saison umgebaut. Da sich die Rahmenbedingungen beinahe täglich
    ändern, muss immer wieder geprüft werden: Was muss wieder zurückgenommen werden, was ist über die aktualisierte Planung hinaus vielleicht möglich? Jede Veränderung muss mit den beteiligten Künstlern besprochen werden: Haben sie die Ersatzwerke im Repertoire oder wollen sie eigens für das Konzert Neues lernen? Dies ist folglich auch die Stunde der vernachlässigten Werke, der Kompositionen, die zwischen dem ganz großen Repertoire und der intimen Kammermusik bislang ein Schattendasein führten. Chefdirigent Vladimir Jurowski, Dramaturgen und Musiker können nun jene Lieblingswerke aufs Programm setzen, die bislang von den sinfonischen Schlachtrössern verdrängt wurden.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Championsleague, 1. Spieltag, Hinspiel:
    FC Bayern München - Atletico Madrid;
    Inter Mailand - Borussia Mönchengladbach

    Fußball - 2. Liga, 3. Spieltag (Nachholspiel):
    Hamburger SV - Erzgebirge Aue

    Corona - Erklärminute zu Corona-Regeln der UEFA

    Basketball - Alba Berlin in Quarantäne

    Tennis ATP-Turnier in Köln (Championship)

    Handball - Champions League Männer- Aalborg Handball/Dänemark - THW Kiel

    Statement von OB Burkhard Jung zur Absage des Internationalen Deutschen Turn-Festes in Leipzig

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Agrargipfel in Brüssel: Interview mit Joachim Rukwied, Präsident des Bauernverbands

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff