Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 02.11.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interviews

    Kommt „der Osten“ bei den Jamaika-Sondierungen zu kurz?- Interview mit Reiner Haseloff, MdL, CDU, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

    08:10 Uhr   Interviews

    Muss die Europäische Union im Katalonien-Konflikt eingreifen? - Interview mit Ulrike Guérot,  Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems und Gründerin des European Democracy Lab (EDL) in Berlin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die "Balfour-Erklärung" wird unterzeichnet

  • 09:10 Uhr

    Vorbild Katalonien ? Separatismusbestrebungen auf dem Westbalkan

    London calling - Die Regierungsbildung in Nordirland stockt

    Unterwegs in Venedig (3/4): Auf Einkaufstour

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Stimmen aus dem Jenseits:
    Was Forscher hören, wenn sie Religionen lauschen

    Buddha im Baumarkt:
    Bekommt der Gartenzwerg spirituelle Konkurrenz aus Fernost?

    Von Gottesdienst bis Baseball:
    Wie der Sonntag zum Sonntag wurde

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Mit und ohne Gottes Segen - Bestattungskultur heute
    Am Mikrofon: Jan Tengeler
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Im katholischen Jahreskalender wird am 2. November Allerseelen begangen und der Verstorbenen gedacht. Wer evangelisch ist, gedenkt wiederum am Totensonntag, am letzten Sonntag vor dem ersten Advent, der Gestorbenen. Früher besuchten die Familien dazu das Grab auf dem Friedhof, entzündeten eine Kerze oder legten Kränze ab und bereiteten die Ruhestätte für den Winter vor. Heute gibt es nicht mehr den einen Ort und auch nicht mehr die eine Art der Beerdigung. Friedwald oder Hohe See, Urne oder Eichensarg, individuell gestaltete Trauerfeier, mit oder ohne kirchlichen Beistand: Die Bestattungskultur in Deutschland ist vielfältiger denn je. Klar ist dabei nur, dass es eine Bestattungspflicht gibt, die auf Länderebene geregelt ist, und dass selbst die günstigste Variante einer Beerdigung Geld kostet. Welche Formen des Abschieds gibt es, welche Vorgaben gelten? Was macht ein gutes Bestattungsunternehmen aus? Welche Möglichkeiten hat derjenige, der die eigene Trauerfeier und Beerdigung selbst planen möchte? Fragen zu den vielen Möglichkeiten, sich würdevoll von den Verstorbenen zu verabschieden, besprechen Jan Tengeler und seine Studiogäste im ‚Marktplatz‘ - auch mit einem Blick auf die Traditionen nicht-christlicher Religionsgemeinschaften. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Energierevolution in Hamburg - Wärmeversorgung ohne Kohle

    Langeoog - Frachter schwimmt wieder

    Entwurzelt durch den Klimawandel - Interview mit Oxfam

    Meere essen Heimat auf - die Fidschis und der Klimawandel

    Mangelhafte Allergenkennzeichnung - Restaurantcheck der VZ Hamburg

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Vererben in der EU: Festlegen, welches Erbrecht gelten soll

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Katalanische Minister bei Anhörung in Madrid - Puigdemont bleibt in Belgien

    Völkerrecht und Pragmatismus - Interview mit Armin von Bogdandy, Völkerrechtler

    Trump beschimpft US-Justiz - während die Ermittler unter Hochdruck arbeiten

    Arbeitslosenzahlen Oktober: Herbstaufschwung geht weiter

    Schwarze Kassen bei der Deutschen Botschaft in Paris?

    UK: Rücktritt von Fallon erschüttert Westminster

    Israel: 100 Jahre und weiter umstritten - die Balfour-Deklaration

    Fortsetzung Jamaika-Gespräche: Von der Außen- zur Familienpolitik

    30.000 abgelehnte Asylbewerber verschwunden?

    Engere Beziehungen zu Südostasien gewünscht: Steinmeier besucht Singapur

    Bestandsaufnahme Gurlitt - Doppelausstellung in Bern und Bonn

    Sport: Lebenslange Sperre für russischen Olympiasieger

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Börse: Zinsen rauf in Großbritannien, neuer Fed-Chef in USA - Im Gespräch: Jörg Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank

    Kochbox fürs Abendessen: Hellofresh geht an die Börse

    Modell für faire Bezahlung - wie sich Arbeit gerecht bewerten lässt

    Air Berlin: Flugbegleiter wehren sich gerichtlich gegen Kündigung

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    20 Jahre Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma - Ein Kampf um die Gleichberechtigung

    Radikale Türken contra Rechtsstaat - Die Band „Osmanen“ bedroht Richter

    Übergriffe auf Frauen in der Halloween-Nacht

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bürokratie schreckt ab
    Warum im europäischen Schüleraustausch zwei Jahre nach der Neuordnung unter dem Gesamtprogramm „Erasmus+“ Flaute eintritt

    Rubrik „Unterwegs":
    The Camp - Ein Besuch im neuen französischen Silicon Valley, das jetzt in Aix-en-Provence eingeweiht wurde

    Bewegung ist auch für die psychische Entwicklung wichtig
    Wie eine Grundschule im hessischen Walluf das Projekt „Tägliche Sportstunde“ umsetzt

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Chanson des Monats November:
    National vs. Rational

    Neue Filme:
    „Casting“
    „Gauguin“
    „Ghostland - Reise ins Land der Geister“

    Pioniere des Lärms -
    Throbbing Gristle Backcatalogue wird wieder veröffentlicht. Kulturwissenschaftler Dr. Uwe Schütte im Corsogespräch mit Ulrich Biermann

    Roadmovie, Krimi und Generationenkonflikt -
    Lupanos Comic „Alte Knacker"

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Danke, Alexa - Warum Sprachsteuerung Audio-Angebote pusht

    Talk, Talk, Talk - Amazon drängt mit Audible in den Podcast-Markt
    Kollegengespräch mit Sandro Schröder

    Kolumne von Matthias Dell: Keine Experimente - Wohin steuert der ARD-"Tatort"?

    Anonymität eingeschränkt - Russland verschärft die Internetzensur

    Schlagzeile von morgen: Dieburger Anzeiger

    Vorschau auf @mediasres im Dialog

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Javier Cercas: „Der falsche Überlebende“
    Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt)
    Ein Beitrag von Margrit Klingler-Clavijo

    Igal Avidan: „Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
    (dtv Verlag, München)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Susan Kreller: „Pirasol“
    (Berlin Verlag, München)
    Ein Lektürehinweis

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Sendereihe „Gegenwind - was die Energiewende bremst“
    Regenerative Stromerzeugung (1/6)

    Archäologie mit Myonen
    Die Cheops-Pyramide hat einen riesigen Hohlraum

    Open Access
    Warum Elsevier das Forscher-'Facebook' ResearchGate verklagt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 02. November 2017
    Mobbing und ein aufgelöstes Institut

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Jamaika-Sondierung: Fremde Hilfe beim Klima, Einigung bei der Landwirtschaft

    Beschäftigung im Oktober: historisch niedrige Arbeitslosenzahlen

    Steuerreform und FED-Casting - der Kurs des US-Präsidenten

    Wirtschaftsnachrichten

    Abgewiesen: Klage der Air-Berlin-Mitarbeiter

    Benko greift nach Kaufhof

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Gurlitt im Doppelpack - In Bern und Bonn sind erstmals Werke aus der berüchtigten Sammlung zu sehen

    MacMillan - McGregor - Ashton: Britische Choreographie in Wien

    Paarprobleme - William Oldroyds Kostümfilm "Lady Macbeth" kommt in die Kinos

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Gericht in Madrid nimmt ehemalige katalonische Minister in Haft

    Brüssel: Europäische Reaktionen auf den Haftbefehl gegen Puigdemont

    New York: Stop tweeting, start leading - Die Todesstrafe und der Anschlag

    Rätselraten: Warum führt schon wieder eine Terror-Spur nach Usbekistan?

    Jamaika-Verhandlungen: Parteien sprechen über Landwirtschaft und Sicherheitspolitik

    London: Rücktritt von Verteidigungsminister Fallon

    Schwarze Kassen bei der Deutschen Botschaft in Paris?

    Havarierter Frachter freigeschleppt

    Westliches Gedankengut im Gepäck: Bundespräsident Steinmeier in Singapur

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 18:40 Uhr

    Im Land der kollabierenden Gletscher - Klimawandel in Alaska

  • 19:05 Uhr

    Immer mehr Beschwerden gegen Asylbescheide

    Fallons Rücktritt ist für May ein schwerer Schlag

    Trump will Todesstrafe für New York-Attentäter

  • 19:15 Uhr

    Ausgebremste Ambitionen:
    Personalpolitik bei der Steuerfahndung

    Schwierige Bedingungen:
    Obdachlose in Berlin

    Umstrittener Soli - Was die Abgabe gebracht hat:
    Gespräch mit Martin Debes, Chefreporter Thüringer Allgemeine Zeitung

    Kleinstadt in Aufruhr:
    Rechte Übergriffe in Hamminkeln

    Klare Haltung:
    Der Kampf gegen sexuellen Missbrauch

    Im Klassenraum:
    Syrische Lehrer an deutschen Schulen

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Zwischen direkter Demokratie und Freihandel
    Welche Veränderungen braucht der Rechtsstaat?
    17. Speyerer Demokratietagung

    Abgeräumt, vergessen, wiederentdeckt
    Die Denkmäler des Kommunismus als Herausforderung
    Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

    Geduldige Zuhörer und treue Gefährten
    Ein sozial-historischer Blick auf die Rolle der Haustiere für Menschen
    Ausstellung „Tierisch beste Freunde“ am Hygiene-Museum in Dresden

    Studie über den Einfluss von Religion und Migration auf den Bildungserfolg
    Interview mit Prof. Dr. Claudia Diehl, Universität Konstanz

    Schwerpunkt
    Eine Rückkehr ist kein Selbstläufer
    Neue sozialwissenschaftliche Forschungsansätze zur Remigration

    Am Mikrofon: Bettina Köster

    Arbeit, Bildung, Heirat, vor allem aber die Flucht vor Bürgerkrieg, Verfolgung und Elend - das sind die Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen. Manche migrieren nur auf Zeit; andere wollen, aber können nicht bleiben, weil ihr Asylantrag abgelehnt wird. Die Rückkehr ins Heimatland und die Reintegration gestalten sich oft schwieriger als der Weggang in die Fremde. Sozialwissenschaftler kritisieren, dass Remigration immer noch zu eng in den Schubladen von Nationalstaaten gedacht wird. Die transnationalen Forschungsansätze der Universität Mainz rücken dagegen die grenzüberschreitenden Kontakte, die sozialen Netzwerke von Migranten in den Fokus.

  • 21:05 Uhr

    Eloquenz und Dichte
    Der irische Tenorsaxofonist Matthew Halpin
    Von Anja Buchmann
     

    „Wenn du das einzige Saxofon in der Band bist, solltest du dir vorstellen, ein ganzer Saxofon-Satz zu sein”, sagte einst der renommierte US-Musiker Joe Lovano zu Matthew Halpin, Jahrgang 1991, während dessen Studienzeit am Berklee College of Music in Boston. Er hat es beherzigt, der gebürtige Ire: Mit seinem eleganten, luftreichen und gleichzeitig kraftvollen Sound bereichert er diverse Bands als Leiter wie Mitspieler. Seit drei Jahren lebt und arbeitet Matthew Halpin in Köln, so etwa im Trio Last Chance Dance mit Schlagzeuger Fabian Arends und Bassist David Helm, in der Band The Owl Ones mit Sängerin Veronica Morscher oder im Quartett der Bassistin Hendrika Entzian. Daneben hält er Kontakt zu diversen New Yorker Musikern, mit denen er ebenfalls Alben aufgenommen hat - und tummelt sich regelmäßig in der Jazzszene seiner Heimat Dublin.

  • 22:05 Uhr

    Eleganz und Spielwitz
    Die Pianistin Ania Dorfmann (1899 - 1984)
    Von Christoph Vratz

    Als Kind spielte sie mit dem zwei Jahre jüngeren Geiger Jascha Heifetz zusammen, damals konnte niemand ahnen, dass beiden die Tür für eine Weltkarriere offenstand. Doch anders als bei Heifetz, ist der Name der Pianistin Ania Dorfmann heute weit weniger bekannt. Geboren in Odessa, studierte sie in den Kriegsjahren 1916 und 1917 in Paris. In den frühen 20er-Jahren machte sie sich erst in Europa einen Namen, dann debütierte Dorfmann 1936 in New York. Sie war die erste Pianistin, die unter dem strengen und gefürchteten Dirigenten Arturo Toscanini konzertierte und wurde schließlich regelmäßiger Gast im Hause Toscanini und Horowitz. Ania Dorfmann siedelte sich in den USA an und lehrte viele Jahre an der Juilliard School in New York. Ihr diskografisches Erbe ist nicht allzu umfangreich. Es umfasst neben einigen Beethoven-Aufnahmen mit Toscanini vor allem romantische Werke von Chopin, Grieg, Liszt und Tschaikowsky. Dorfmanns Spiel weist einen besonderen Charme und einen Hang zu ungewöhnlichen Freiheiten auf, es ist leichthändig, elegant und besitzt ein eigenes Verständnis für rhythmische Gestaltung.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht