
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 10.11.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastoralreferent Thomas Macherauch, Bruchsal 06:50 Interview Zu Flüchtlingen in Griechenland - Interview mit Barbara Lochbihler, Grünen-MdEP 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Jamaika auf gutem Wege? - Interview mit Carsten Linnemann, Unions-Mittelstands-Chef 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Zum EU-Emissionshandel - Interview mit Jochen Flasbarth, Umwelt-Staatssekretär 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Die ersten Titel von Reclams "Universal-Bibliothek" erscheinen |
09:10 Uhr | Europa heuteSchwerer Stand - Pulse of Europe in Ungarn |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitZwischen Euphorie und Enttäuschung Es ist sicher einer der am meisten zitierten Sätze der Kanzlerin: „Wir schaffen das!“ Wirklich? Das wurde seither auch immer wieder gefragt. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKlimakonferenz - Bilanz der ersten Woche 11:55 Verbrauchertipp Eheverträge: Vielleicht unromantisch - aber oft sinnvoll |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagGeschäftsführer Peter Zint zu CuxPort 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteDer Klang der Stolpersteine: Musikalisches Gedenken an das Jena-Pogrom 1938 |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDer Homme Fatale des Films wird museal |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Sonntagabend: Deutschland sitzt entspannt vor dem Fernseher, um gespannt den neuen Tatort zu verfolgen. Seit Jahren gehört der Tatort zu den Publikumsmagneten. Er ist der Krimi, über den man am nächsten Tag mit Kollegen und Freunden sprechen kann. Aber wie lange noch? Kann der Sonntagskrimi der ARD Kult bleiben oder droht das Zuschauerinteresse zu versiegen? Wovon hängt das ab? Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen. Rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 0221 - 345 3451 oder schreiben Sie eine E-Mail an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftJetzt reicht's? EU setzt Großbritannien Frist in Brexit-Verhandlungen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendSondierungen in Berlin: Rückt Jamaika entscheidend näher? |
18:40 Uhr | HintergrundZehn Jahre nach der Finanzkrise - Wirtschaftswissenschaften reagieren träge |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarTrump in Asien - wie der US-Präsident den Chinesen auf den Leim ging |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage009 Fetisch Automobil Das Automobil steckt schon lange in der Sackgasse: Es verstopft die Städte, verpestet die Luft, fährt Menschen und Tiere tot. Als Statussymbol taugt es nur noch mäßig und bleibt der Motor der deutschen Wirtschaft. Wir lieben es: Das Auto ist „Lustobjekt, Sublimierungsmaschine, Projektionsfläche“, so der Schriftsteller und Journalist Matthias Penzel. Mit ihm streift Marietta Schwarz im Krisenjahr 2017 über die IAA, bleibt hängen an blankpolierten Karosserien, hübschen Hostessen und noch PS-stärkeren SUVs. Denn natürlich wird die weltgrößte Automobilausstellung trotz Dieselaffäre und Kartellabsprachen wieder als prunkvolles Hochamt inszeniert. Selbst Gott ist mit von der Partie, in der täglichen Messe auf der Messe. Eine Reportage als Ausflug in die wunderbar gestrige Welt der Verbrennungsmotoren, der unser Verhältnis zum Auto auf den Prüfstand stellt. Wo geht die Reise hin? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureNachtfehl „Vorausgesetzt ich fehle, dann kann mir nichts mehr fehlen." So ähnlich hat es Brecht geschrieben. Aber es tröstet nicht. Ein Mann. Mal sieht er nicht den Kuchen vor sich und spricht weniger als der Wind am Fenster. Dann wieder erzählt er. Aus einem Deutschen Reich, das ihm ein Auge ausschießt. Aus einer DDR, die ihm das |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageNeustart nach Niederschlag (2/2) Bei ihrem gut zweistündigen Konzert spielten die polnischen Progressive Rocker vor allem Stücke ihres aktuellen, siebten Albums ‚Eye of the Soundscape‘, aber auch älteres Material. Nach dem plötzlichen Tod von Gründungsmitglied und Gitarrist Piotr Grudsinski im Jahr 2016 waren die deutschen Fans gespannt, ob Nachfolger Maciej Meller die Lücke würde füllen können - er konnte: Das Konzert endete mit minutenlangem Applaus. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumAktuelles aus Pop, Rock, Indie |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB - Fußball-Länderspiel: England - Deutschland |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Beethovens 1. CellosonateStürmende Energie
Spielweisen 11.12.2019 | 22:05 UhrCellosonaten hat Beethoven immer in entscheidenden Momenten seiner künstlerischen Entwicklung komponiert. Die 1. Cellosonate zählt zum Frühwerk, Beethoven war gerade auf dem Sprung zur Weltkarriere in Wien. Die Musiker Liese Klahn und Peter Hörr erläutern die Besonderheiten des Stücks.

Kosmetik selber machenSchönheit in Eigenregie
Marktplatz 12.12.2019 | 10:10 Uhr
Die Band Fosterchild Das Fremde umarmen
JazzFacts 12.12.2019 | 21:05 UhrMusik

Beethovens 1. CellosonateStürmende Energie

Musikalisches ZukunftslaborEine Stadtteiloper in Tunis
