Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 26.11.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interviews

    Interview mit Sigmar Gabriel, Atlantikbrücke, zu deutsch-amerikanischen Beziehungen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Indien konstituiert sich als Republik

  • 09:10 Uhr

    Mordfall Kuciak - Verbindungen von Politik und Justiz zu Geschäftsmann Kocner

    Sardinen - Eine neue Protestbewegung in Italien

    Russische Gefängnisse: Für einen humanen Strafvollzug (2/5)

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Eine Allianz von Papst-Gegnern und Populisten
    Tomas Halik, Vorkämpfer des intellektuellen Flügels der tschechischen Katholiken, kritisiert eine zu große Nähe des Prager Kardinals zur Staatsführung. Die Kirche sollte wie ein Immunsystem wirken gegen die "gefährliche, ansteckende Krankheit des Populismus"

    Wenn Götter gegen Frauen klagen
    Der Streit, ob nur Männer den hinduistischen Sabarimala Tempel im Süden von Indien betreten dürfen, geht weiter. Müssen Frauen draußen bleiben? Was wiegt mehr: Gleichberechtigung oder religiöser Friede?

    Mensch und Tier im Grab vereint
    Nur ganz wenige Friedhöfe in Deutschland bieten Mensch-Tier-Bestattungen an - begleitet von kontroversen Diskussionen. Auch in Kirchen und Theologie ist man sich nicht einig: Es gibt vehemente Ablehnung, aber auch große Zustimmung.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Knochenbrüche
    Neue Methoden und Materialien bei Frakturen
    Gast:
    Prof. Dr. med. Paul Alfred Grützner, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der BG Klinik Ludwigshafen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    Reportage:
    Ohne REHA-Maßnahmen geht gar nichts

    Radiolexikon Gesundheit:
    ADHS

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Gemeinsam Strategien gegen Infektionskrankheiten entwickeln
    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, Bad Nauheim, 21. - 23.11.2019
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Stephan Becker, Kongresspräsident und Direktor des Instituts für Virologie der Universität Marburg

    Größter dokumentierter Ausbruch von Dengue-Fieber in Mittel- und Südamerika
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Jelinek, Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin Berlin

    Wearables - Elektronische Helfer für die Gesundheit
    MEDICA 2019, Düsseldorf, 18. - 21.11.2019

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Frakturen trennen Knochen in zwei oder mehr Teile. Brechen kann jeder Knochen, besonders häufig sind aber Frakturen der Unterarmknochen, der Oberschenkel und der handgelenksnahen Speichen. Manchmal reichen als Therapie straffe Verbände oder Schienen, bei verschobenen Knochen sind Operationen notwendig.

  • 11:35 Uhr

    Gegen niedrige Preise und strengere Düngeregeln - Bauerndemonstration in Berlin

    Preise runter, Angebot rauf - der VCD-Bahntest
    Interview mit Philipp Kosok, VCD Verkehrsclub Deutschland

    Welche Folgen hat der Klimawandel in Deutschland? Bericht der Bundesregierung

    Lücke zwischen Anspruch und Realität: UNEP-Bericht zu Klimazielen

    Schwerpunkte der Lebensmittelüberwachung

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Ohne Kohle im Portfolio - Nachhaltige Geldanlage

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bauernproteste gegen Agrarpolitik

    Teurere Lebensmittel nötig? Interview mit Albert Stegemann, CDU, Agrarausschuss

    Schweres Erdbeben in Albanien

    Umweltministerin Schulze zu Folgen der Erderhitzung für Deutschland

    Weitere Ermittlung nach Einbruch Grünes Gewölbe

    Sport: Champions League-Ausblick

    Bundestag beginnt mit Verabschiedung Haushalt

    Deutsche sehen Beziehungen zu USA negativer als umgekehrt

    Konstituierende Sitzung Thüringer Landtag

    Porträt Sacharow-Preisträger Oleh Senzow

    Hongkonger Regierungschefin lehnt Zugeständnisse ab

    Georgien: Festnahmen bei Auflösung von Parlaments-Blockade

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Konsum ohne Ende: Deutsche wollen weiter Geld ausgeben

    Bezahlsystem, Handelsplattform, Hotel: Was steckt alles drin in Alibaba?

    Börse: Alibaba geht in Hongkong an die Börse - Im Gespräch: Carsten Brzeski, ING-DiBa

    Verantwortung? Deutsche Firmen und die Uiguren in China

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Erstmals in deutschem Parlament - In Thüringen linke Landtagspräsidentin?

    Immer mehr Rentner bei den Tafeln - Beispiel Torgau

    Trauern um Fremde - Gedenken an einsam Verstorbene in Berlin

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Für eine andere Art von Uni 
    Die FU Berlin wird seit gestern Abend von Studierenden im Rahmen der bundesweiten Klimastreik-Woche besetzt

    Nach dem Scheitern des Nationalen Bildungsrats
    NRW-Ministerpräsident Armin Laschet schlägt einen Staatsvertrag vor um Bildungsstandards festzulegen

    Abitur nach der Ausbildung
    NRW gehört zu den Bundesländern, in denen Azubis im Handwerk das Berufsabitur machen können

    Was machen Estland oder Singapur?
    Das Forum Bildung Digitalisierung hat heute einen Überblick zu weltweiten Reformstrategien für Schule in der digitalen Welt vorgestellt

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche: ,Der Leuchtturm' - Schwarz-Weiß-Film mit Pattinson und Dafoe

    Der japanische Comiczeichner Naoki Urasawa im Corsogespräch mit Andrea Heinze

    Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes spielen Rockversion von Werther

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Tagesschau und Washington Post: Redaktionen experimentieren mit TikTok

    Mehr als ein Spaßnetzwerk: TikToks Spagat zwischen Zensur und Content

    Frag das Volk? Staatliche Förderung für private Medien

    Überlebensstrategien der Lokalpresse am Beispiel des "Cincinnati Enquirer"

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 16:10 Uhr

    Françoise Sagan: „Die dunklen Winkel des Herzens“
    Aus dem Französischen von Waltraud Schwarze, Amelie Thoma
    (Ullstein Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Lukas Bärfuss: „Malinois“
    (Wallstein Verlag, Göttingen)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Schneller, höher, weiter
    Europa berät über künftige Raumfahrtprojekte

    Deutscher Zukunftspreis
    Der digitale Zwilling für Geschäftsprozesse

    Depression und Suizidgefahr im Alter
    Ein massiv unterschätztes Problem

    Bienen in der Agrarwüste
    Die fetten und die mageren Zeiten
    Interview mit Adam Dolezal, University of Illinois

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 26. November 2019
    Als Zweiter doch der Erste

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Pflanzengifte, Nitrate, Antibiotika - wie viel muss wirklich sein? Interview mit Maria Finckh

    Emissions Gap - UN-Umweltprogramm informiert über die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Stellenabbau bei Audi

    Verantwortung? Deutsche Firmen und die Uiguren in China

    Umstrittene Pläne zur Neuerung in der Lebensmittelüberwachung

    Wirtschaftsnachrichten

    Börse

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Das öffentliche Kunstwerk - Wie sicher sind Museen? Eckart Köhne, Präsident Deutscher Museumsbund, im Gespräch

    Ehrung eines Abwesenden - Geschwister-Scholl-Preis an Ahmet Altan verliehen

    Freiheit und Menschenrechte als Thema der Kunst - Eine Ausstellung in Bielefeld

    20 Jahre postdramatisches Theater - Eine Bestandsaufnahme am Theater Hebbel am Ufer Berlin

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    Bauern protestieren in Berlin

    Beginn Haushalts-Debatte: Agrar-Ressort

    Klimawandel hat Deutschland voll erreicht

    Audi streicht 9500 Stellen in Deutschland

    Kinderrechte ins Grundgesetz!

    Konstituierung des Thüringer Landtags

    Ermittlungen nach Juwelenraub im Grünen Gewölbe

    Oleg Senzow nimmt Sacharow-Preis der EU entgegen

    Tote und Verletzte bei schwerem Erdbeben in Albanien

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 18:40 Uhr

    Deutschland und der Klimaschutz: Neue Gesetze, alte Streitereien

  • 19:05 Uhr

    Bauernproteste gegen Agrarpolitik

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Audi streicht 9500 Stellen in Deutschland

  • 19:15 Uhr

    Blackout um 0:00 Uhr
    Die Ukraine als Testgelände für den Cyberkrieg
    Von Inga Lizengevic
    Regie: die Autorin
    Produktion: Dlf/SWR 2019

    2015: Einen Tag vor Weihnachten gehen bei 230.000 Menschen die Lichter aus. Ort des Blackouts: die Westukraine. Ein Jahr später trifft es die Hauptstadt Kiew. IT-Spezialisten weltweit sind alarmiert. Sie vermuten: Die Ukraine war nur das Übungsgelände für Angriffe auf Stromnetze in Westeuropa und in den USA. Nach 18 Stunden ist FX am Ziel: Nur noch ein Klick - dann würden in Ettlingen am Rande des Schwarzwalds die Lichter ausgehen. Es ist nur ein Test. FX - Felix Lindner ist ein weißer Hacker. Die Bedrohung ist real. Es ist möglich, fast jeden Stromerzeuger zu hacken. Auch in Deutschland. Es ist wie mit Fahrradschlössern - knackbar sind sie alle, es ist nur die Frage von Zeit und Aufwand. Die großen Player der Aufrüstung im Cyberspace sind die USA, Russland, China, Iran und Nordkorea. Deutschland gehört bislang nicht dazu - doch das könnte sich ändern: Auch die Bundeswehr rüstet sich. Dabei wird auch über den ,Hack Back’, also einen möglichen Gegenangriff diskutiert. Wie ist die Bedrohungslage? Wie gut sind wir vor den Cyberangriffen geschützt? Welche Gegenmaßnahmen sind sinnvoll?

  • 20:10 Uhr

    Vatersprache
    Von Albert Ostermaier
    Regie: Ulrich Lampen
    Mit Christoph Zapatka
    Produktion: BR 2003
    Länge: 34'05

    Wolf, ein junger Mann, kommt aus dem Ausland nach Deutschland, in die leere Wohnung seines verstorbenen Vaters, den er nie kennengelernt hat. Ebenso fremd geblieben wie der eigene Vater ist ihm Deutschland, ein Land, in dem er nie gelebt hat. In der Wohnung zurückgelassen wie ein Vermächtnis findet Wolf einen riesigen, verschlossenen Eichenschrank. Vor diesem Möbel beginnt er sich den Vater in einem inneren Monolog zu imaginieren. Kindheitserinnerungen, momentane Eindrücke, Wunschvorstellungen, Projektionen, aber auch Hassgefühle fließen in assoziativer Weise ineinander. Der Sohn begibt sich in ein Zwiegespräch und auf die Suche nach Spuren, die seinem unbekannten Vater und seinem Vaterland zumindest Umrisse verleihen und gleichzeitig Licht auf seine Identität als Sohn und als Deutscher werfen könnten. „Er hat die ganze Wohnung leer geräumt bis auf den Schrank. Die Regale aus den Wänden gerissen, die Bilder abgehängt bis auf ihren schwarzen Rand. Nur an den Schatten erkenne ich wie er lebte. An den Druckspuren im Teppich. Dem Geruch der Zeit. Die frische Farbe, die nur für eine Wand reichte, die Nägel, die er vergaß. Ihr Rost, das Namenschild, der Fußabstreifer. Ich stand auf ihm als ich den Schlüssel suchte. Stand wie er vor der Tür. Meine Schuhe in seinen Abdrücken.” (Albert Ostermaier)
    Albert Ostermaier schrieb ,Vatersprache’ als Theaters tück für die Ruhr-Triennale 2002

  • 21:05 Uhr

    Richard Bona Group (1/2)
    Richard Bona, E-Bass, Gesang
    Dennis Hernandez, Trompete
    Ciro Manna, Gitarre
    Michael Lecoq, Keyboards
    Archibald Ligonniere, Schlagzeug
    Aufnahme vom 25.8.2018 beim Musikfest Bremen
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
    (Teil 2 am 29.11.2019 in On Stage)

    Seine Musik vereint Jazz-Funk mit den Melodien und Rhythmen Westafrikas. Berühmt für seine atemberaubende Virtuosität auf dem E-Bass, ist Richard Bona als Sänger, aber auch ein Geschichtenerzähler par excellence, eine Art moderner Griot. Als 13-Jähriger spielt er in seinem Geburtsland Kamerun in einem Tanzlokal - mit einer selbstgebauten Gitarre. Noch im selben Jahr kommt ihm eine Platte von Jaco Pastorius zu Ohren. Vollkommen fasziniert wechselt Bona sofort zum E-Bass - noch ahnt niemand, dass er alsbald zu einem der brillantesten Vertreter dieses Instrumentes werden sollte. Über Paris verschlägt es ihn nach New York. Als Mitglied von Joe Zawinuls Syndicate wird er schließlich weltbekannt. Seit vielen Jahren verfolgt der Kameruner eine erfolgreiche Solokarriere. Mit eigener Band eröffnete Richard Bona im vergangenen Jahr das Musikfest Bremen: ein umjubelter Auftritt mit knochentrockenem Funk, filigraner Afro-Fusion und leisen Gesangseinlagen voller Poesie.

  • 22:05 Uhr

    Das Ende des Jetset-Stars?
    Klimawandel und Klassik
    Von Susann El Kassar

    „Die Natur ist keine ewig währende Gabe und so wie wir mit der Natur verfahren, werden wir sie bald nur in Oratorien von Haydn oder anderen Musikwerken wiederfinden”, warnt Vladimir Jurowski, der Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Er ist einer von vielen klassischen Musikerinnen und Musikern, die der Klimawandel umtreibt und die sich fragen, was sie dem entgegen halten können. Jurowski setzt auf Aufklärung durch Musik und reduziert die Anzahl seiner Flüge. Das Konzerthaus in Helsingborg wird ab der Saison 20/21 Solisten und Dirigenten auffordern, per Bahn, Zug oder Schiff anzureisen. Fliegen verboten. Auch CD-Labels könnten die Plastikverpackungen ihrer Produkte hinterfragen, das schwedische Label BIS leistet hier Pionierarbeit.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Gruppenphase, 5. Spieltag:
    Lokomotive Moskau - Bayer 04 Leverkusen
    Roter Stern Belgrad - FC Bayern München

    Doping - Russland droht Ausschluss aus der Sportwelt
    Doping - Russland nach WADA-Empfehlung zu Ausschluss

    Leichtathletik - Gina Lückenkemper am neuen Trainingsort Florida

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Bauernproteste: Interview mit Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident

    Am Mikrofon: Rainer Brandes