
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 03.11.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Fra‘ Georg Lengerke, München 06:50 Interview Interview mit Matthias Kochanek, Leiter internistische Intensivmedizin Uniklinik Köln, zu Corona 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Gregor Gysi, Die Linke, außenpolitischer Sprecher, zur US-Wahl 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Sudha David-Wilp, German Marshall Fund Berlin, zur US-Wahl 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Schostakowitschs „Sinfonie Nr. 9" wird uraufgeführt |
09:10 Uhr | Europa heuteTerrorattacke in Wien - Zum aktuellen Ermittlungsstand |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | SprechstundeReizdarm-Syndrom Völlegefühl, Unwohlsein. Aber auch Durchfall oder Verstopfung. Das sind typische und belastende Beschwerden von Menschen mit einem so genannten Reizdarm-Syndrom. Zunächst einmal geht es darum, auszuschließen, dass sich hinter den Beschwerden eine andere, bedrohliche Erkrankung verbirgt. Nur so lässt sich die Diagnose „Reizdarm“ sichern. Für die erfolgreiche Behandlung gibt es viele Optionen, aber kein Patentrezept. Und so brauchen Patienten und Ärzte vor allem eines: viel Geduld. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUSA: Umwelt & Klimaschutz nach 4 Jahren Trump. 11:55 Verbrauchertipp Tarifwechsel kann Beitragserhöhungen privater Krankenversicherung mildern |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht mit Blick auf den Stellenwert der USA als Handelspartner 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKlage gegen Fehmarnbelt-Tunnel - Urteil des Bundesverwaltungsgerichts |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopAmerika - Land meiner Träume, |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAnke Stelling: „Grundlagenforschung“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellFalsche Hoffnung |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftUS-Wahl: Wirtschaftliche Bilanz |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendErmittlungen nach Terror-Anschlag in Wien |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte aktuell: 25 Jahre nach dem Attentat auf Israels Ministerpräsident - Was der Mord an Jitzchak Rabin für den Nahost-Konflikt bedeutet |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarNach dem Terroranschlag: Wien unter Schock |
19:15 Uhr | Das FeatureDas Huhn Das Huhn steht exemplarisch für das Effizienzdenken des Agrobusiness. Ab Mitte des 20.Jahrhunderts tritt es als erstes hybrid gezüchtetes Nutztier seinen Siegeszug über die Welt an. Wie beim Hybridmais und dem Saatgut müssen in der Geflügelbranche tätige Landwirtinnen und Landwirte die Küken seither immer wieder nachkaufen. Denn die wirtschaftlich relevanten genetischen Eigenschaften sind bei Hybridhühnern nur in einer einzigen Generation vorhanden. Vier global agierende Konzerne haben das Erbgut der Hochleistungshühner mittlerweile unter ihre Kontrolle gebracht. Jüngst haben britische Geologen und Archäologinnen das Masthuhn zum Symbol des Anthropozän erklärt, weil sich in ihm der beispiellose Umbau der Biosphäre der Erde zeige. Zeit also für das Huhn, seine Stimme zu erheben, im Parlament der Dinge, nach einer Idee des französischen Wissenschaftstheoretikers Bruno Latour, in dem Menschen und nicht-menschliche Wesen ihre Interessen verhandeln. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielHörspielmagazin 11/20 |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveElektro-akustische Fusionen (2/2) Bassist Oliver Lutz macht nicht nur brodelnden Jazz, er hat auch ein Faible für Synthesizer, Jazzrock und warme Sounds der späten 70er-Jahre. Dem lässt er in seiner Band Re:Calamari freien Lauf: Die Sendung bringt Teil 2 des Konzertes aus der Jazzschmiede Düsseldorf. Gegründet hat sich Re:Calamari vor gut drei Jahren. Inzwischen ist das Quartett zu einer pulsierenden Einheit zusammengewachsen. Zeitgenössisch geprägte Jazzer von internationalem Format lassen sich darin hemmungslos auf das Instrumentarium und die Klangideen der Fusion-Ära ein: Weather Report & Co. grüßen von Ferne. Gefiltert werden diese Einflüsse aber durch die moderne und jeweils sehr persönlich gefärbte Improvisationssprache der vier. Pablo Held gehört zu den erfolgreichsten (akustischen) Jazzpianisten Europas; hier kann er auch seiner Liebe zum Fender Rhodes E-Piano und zum legendären Synthiemodell DX7 frönen. Dass er keine musikalischen Komplexitätsgrenzen kennt, hat Saxofonist Wanja Slavin u.a. eindrucksvoll in dem deutsch-amerikanischen High-Energy Quartett Amok Amor bewiesen. In Re:Calamari kommt daneben auch seine lyrischere Seite zum Tragen. Held und Slavin sind die Hauptsolisten der Band, doch stärker als um Einzelaktionen geht es darin um einen homogenen Gesamtsound - wofür auch viele komponierte Anteile in der Musik stehen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneTaarab und Kidumbak Sansibar ist nicht nur die Gewürzinsel mit den Traumstränden. Vor Tansania gelegen, ist der halbautonome Staat geprägt von einer bewegten Geschichte. Im 19. Jahrhundert ist Sansibar Regierungssitz des Sultans von Oman und einer der größten Umschlagplätze nicht nur für Gewürznelken, sondern auch für den Sklavenhandel. Hier klingt die Musik anders als auf dem afrikanischen Festland. Sie ist beeinflusst von Missionaren aus Europa, Handelsreisenden aus Indien, Klängen aus der arabischen Welt. Alles ist vermischt mit heimischen Musiktraditionen - hörbar im Taarab und Kidumbak, gespielt auf der Laute Oud, der Zither Khanun, Geige, dem Bass Sanduku, afrikanischen Trommeln und Gesang. Melancholisch, oft andächtig, aber auch ausgelassen, wild und manchmal etwas anrüchig kommen Taarab und Kidumbak daher. Gäbe es nicht die Dhow Countries Music Academy und ihre Ensembles, wäre die traditionelle Musik Sansibars inzwischen in Vergessenheit geraten. Bettina Brand hat sich vor Ort auf Spurensuche gemacht, Gespräche mit Musizierenden, Musikethnologinnen und Musikethnologen geführt und jede Menge Musik mitgebracht. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Championsleague Hinspiel, 3.Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
