
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 04.11.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 04:30 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Fra‘ Georg Lengerke, München 06:50 Interview Interview mit Michael Link, FDP-Bundestagsabgeordneter und OSZE-Wahlbeobachter 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Peter Rough, Senior Fellow, Hudson Institute 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Manfred Weber, EVP 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 25 Jahren: Yitzhak Rabin wird in Tel Aviv ermordet |
09:10 Uhr | Europa heuteAktueller Stand Präsidentschaftswahl USA |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Deutschlandfunk aktuell |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LänderzeitVon der Teststation bis zum Gesundheitsamt Die Infektionszahlen steigen, die Gesundheitsämter kommen an die Grenzen. Bund und Länder reagieren mit dem Teil-Lockdown. Weniger Infektionen, bessere Nachverfolgbarkeit der Ketten, so das Kalkül. Doch wie gelingt die Umsetzung der Maßnahmen und Beschränkungen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherÖl oder Öko? Greenpeace-Klage vor Norwegens Oberstem Gerichtshof 11:55 Verbrauchertipp Partnervermittlung - mehr Geld zurück bei Widerruf |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagStand US-Wahlen 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsengespräch: Was machen die Börsen mit der Hängepartie? Mit Jörg Krämer, Commerzbank 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteInterview mit Christiane Pyka - Deutsch-Amerikanischen Beziehungen in Stuttgart |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Deutschlandfunk aktuellO-Ton Trump: "Wir haben bereits gewonnen." |
15:10 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Filme - Rechtzeitig zur Kinoschließung: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktJoachim B. Schmidt: „Kalmann“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAlternative zu Tierversuchen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Deutschlandfunk aktuell |
17:10 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftAlles unklar in den USA: Wie reagiert die deutsche Industrie? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendStand der Auszählung - Chronologie der Entwicklung |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarHängepartie in den USA |
19:15 Uhr | Zur Diskussion„Die USA nach der Wahl - Was kommt, was bleibt?“ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft„Der Dichter und der ferne Gott: |
20:30 Uhr | LesezeitDeniz Ohde liest aus ihrem Roman „Streulicht“ (1/2) „Streulicht“ ist ein durchaus düsterer Roman, düster schön. Industrieschnee markiert die Grenzen seines Schauplatzes, eine feine Säure liegt in der Luft, und hinter der Werksbrücke rauschen die Fertigungshallen, wo der Vater tagein, tagaus Aluminiumbleche beizt. Hier ist die Ich-Erzählerin aufgewachsen, hierher kommt sie zurück, als ihre Kindheitsfreunde heiraten. Und während sie die alten Wege geht, erinnert sie sich: an den Vater und den erblindeten Großvater, die kaum sprachen, die keine Veränderungen wollten und nichts wegwerfen konnten, bis nicht nur der Hausrat, sondern auch die verdrängten Erinnerungen hervorquollen. An die Mutter, deren Freiheitsdrang in der Enge einer westdeutschen Arbeiterwohnung erstickte, bis sie in einem kurzen Aufbegehren die Koffer packte und die Tochter beim trinkenden Vater ließ. An den frühen Schulabbruch und die Anstrengung, im zweiten Anlauf Versäumtes nachzuholen, an die Scham und die Angst - zuerst davor, nicht zu bestehen, dann davor, als Aufsteigerin auf ihren Platz zurückverwiesen zu werden. Deniz Ohde schreibt beschreibungsmanisch, ganz auf die Details konzentriert, und dennoch ein dunkel glühendes universelles Bild entwickelnd. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Oft steht man ja vor modernen Kunstwerken und denkt sich: Ist das langweilig. Der Frankfurter Poetry-Slammer, Podcaster und Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger will das ändern, zumindest aber einen anderen approach in die Kunstwelt bringen. In seiner eigenen Comedy und vor allem mit seiner unkomplizierten, humorvollen Sprache will er Kunstnerds wie Kunstbanausen gleichermaßen begeistern. Mit seinen ungewöhnlichen Perspektiven zeigt er in seinem ersten Comedy-Programm „Ohne Titel“, das Ende September Premiere hatte: Kunst bietet jede Menge schräge, spannende und im besten Sinne verrückte Geschichten. So macht der gelernte Kunsthistoriker Kunstwerke verständlich und schaut hinter die Kulissen der Kunstwelt. Selbstironisch und gnadenlos lustig. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Deutschlandfunk aktuell |
22:10 Uhr | SpielweisenAnspiel - Neues vom Klassik-Markt |
22:55 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
