
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 05.11.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Fra‘ Georg Lengerke, München 06:50 Interview US-Wahlen - Interview mit Josef Braml, DGAP 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview US-Wahl - Interview mit Norbert Röttgen, CDU, Vs. Auswärtiger Ausschuss des BT 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview US-Wahl - Interview mit David McAllister, Vorsitzender auswärtiger Ausschuss EP 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 30 Jahren: Willy Brandt reist für Verhandlungen über eine Geiselfreilassung in den Irak |
09:10 Uhr | Europa heuteDruck und Deals - US-Interessen in Südosteuropa |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | MarktplatzSchadstofffrei und überschaubar: Welches Spielzeug gehört ins Kinderzimmer Berge von Kuscheltieren, Bauklötze und jede Menge Buntstifte: In einigen Kinderzimmern lässt sich kaum noch treten. Wie viel ist gut und anregend, wie viel ist zu viel? Was brauchen Kinder zum Spielen, was gehört gekauft (neu oder gebraucht) - und was davon lässt sich kreativ und einfach selbst basteln? Und: Immer wieder finden sich in Spielzeugen unerwünschte Chemikalien - oder die die zugelassenen Grenzwerte überschreiten. Woran erkennen Eltern, ob Spielzeug belastet ist? Welche Siegel helfen beim Kauf? Und wo finden finanzschwache Eltern Hilfe, wenn die Spielzeugwünsche der Kinder schlicht zu teuer sind? Diese und Ihre Fragen bespricht Sina Fröhndrich im Marktplatz gemeinsam mit Fachleuten. Hörerfragen sind wie immer willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherDebatte um ein Neues Jagdgesetz 11:55 Verbrauchertipp Bei weniger Kilometerleistung mit dem Auto lässt sich bei Versicherung sparen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt - US-Wirtschaft und Fed-Entscheidung. Im Börsengespräch: David Kohl, Julius Bär 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteFrankfurt a.M wollte Demonstration gegen Charlie Hebdo Karikaturen verbieten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & Karriere |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopEntschleunigung mit Pop Appeal - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktBen Lerner: „Die Topeka Schule“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellFeinstaub und SARS-CoV-2 |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftDetails stehen - Corona-Wirtschaftshilfen für Betroffene |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendTrump oder Biden: Wer macht das Rennen? |
18:40 Uhr | HintergrundDer Rechtsstaat im Rückschritt: Wie Erdogan die Justiz umbaut |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarUS-Wahlen - das zermürbende Warten auf ein Ergebnis |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinMüllers Nachfolge - Parteien bereiten Abgeordnetenhauswahl in Berlin vor |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenSchwerpunkt I |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsGemeinsam stark Im Jazz gibt es, in den USA wie in Europa, eine lange Tradition der Selbstorganisation. In den letzten zehn Jahren sind alleine in Deutschland eine Reihe spannender Kollektive entstanden, die nicht nur musikalisch, sondern zugleich als Labels, Veranstalter und Interessenvertretungen aktiv sind. Die Sendung stellt die wichtigsten von ihnen vor. Schon im New Orleans des frühen 20. Jahrhunderts waren Musiker gewerkschaftsähnlich organisiert. Mit dem Aufkommen des Free Jazz in den 1960er-Jahren entstanden Kollektive wie die Jazz Composers’ Guild in New York oder die Association for the Advancement of Creative Music in Chicago. Sie verstanden sich als umfassende Interessenvertretungen und nahmen die Arbeiten von Agentur, Verlag und Gemeindeorganisation in musikereigene Hände. Die kurz später aufblühende freie Improvisationsszene in Europa war ebenfalls von Anfang an kollektiv geprägt. Auch aktuell setzen einige Musikkollektive dem Klischee des Jazzmusikers als Einzelkämpfer eine Gruppenidentität entgegen: etwa KIM aus Berlin, KLAENG und Impakt aus Köln, das Peng Kollektiv und The Dorf aus dem Ruhrgebiet. In der Sendung kommen umtriebige Mitglieder zu Wort. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden 1951 war es der Bass-Bariton Lawrence Winters, der in der ersten Gesamtaufnahme von George Gershwins „Porgy and Bess“ die Titelpartie sang. Zu diesem Zeitpunkt konnte er bereits auf eine längere Karriere am New Yorker Broadway zurückblicken. Trotz aller Widrigkeiten, die schwarze Künstler im segregierten Amerika zu ertragen hatten, gelang ihm eine beispiellose internationale Laufbahn. 1948 debütierte er an der New York City Opera, sang zahlreiche Uraufführungen und legte mit seiner Ersteinspielung von „Porgy and Bess“, gemeinsam mit Camilla Williams, einen Meilenstein der Schallplattengeschichte. Umso erstaunlicher wirkt es aus heutiger Perspektive, dass der Norddeutsche Rundfunk ihm für eine - ebenfalls englischsprachige - Hamburger Produktion die 31-jährige Anneliese Rothenberger zur Seite stellte. Sie sang seit 1946 an der Hamburger Staatsoper, wo auch Lawrence Winters seine verfrühten letzten Lebensjahre verbrachte. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Europa League, Gruppenphase, 3. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
