
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 13.11.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview Wie umgehen mit Corona an Schulen? Interview mit Andreas Schleicher, Bildungsforscher, OECD 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zur Steuerschätzung: Interview mit Carsten Linnemann, MdB, CDU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Strategie gegen islamistischen Terror: Interview mit Peter Neumann, Terrorismusexperte vom Londoner King's College 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 30 Jahren: Tim Berners-Lee schaltet die erste Webseite frei |
09:10 Uhr | Europa heuteCorona in der Schweiz: Hohe Zahlen, aber kein zweiter Lockdown |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LebenszeitViel Abstand, wenig Kontakt Zuhause bleiben und Kontakte außerhalb der eigenen Familie einschränken - der derzeitige Lockdown light begrenzt erneut unser Sozialleben. Doch wie geht es denjenigen, die keine eigene Familie haben, die mit niemandem zusammenwohnen? Vor der Corona-Pandemie konnten Alleinlebende jederzeit ausgehen und uneingeschränkt Freunde und Bekannte treffen. Doch nun sind solche Verabredungen massiv erschwert. Auch neue Menschen kennenzulernen ist schwieriger geworden. Für viele entwickeln sich aus dem Alleinsein auch Gefühle von Einsamkeit. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUrteil im Cottbusser Prozess um geschmuggeltes Elfenbein 11:55 Verbrauchertipp Flexibel und leistungsstark - Gartengeräte mit Akku |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagDeutsche Wohnen profitiert vom Immobilienboom 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteInterview mit dem Landrat von Berchtesgaden Bernhard Kern: Bilanz nach vier Wochen Lockdown |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopTags im Kunstmuseum |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresNach Redaktionsschluss |
15:52 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktRichard Ford: „Irische Passagiere“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellPremiere für SpaceX |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftGeht der Lockdown in die Verlängerung? Erwartungen und Sorgen der Wirtschaft |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteNeue Meldeplattform: Schweizerischer Bühnenkünstlerverband bekämpft sexuelle Übergriffe in der darstellenden Kunst - Salva Leutenegger, Geschäftsleiterin SBKV im Gespräch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona-Lage in Deutschland: Lockungeren erstmal nicht in Sicht |
18:40 Uhr | HintergrundOman nach dem Machtwechsel: Schwierige Zeiten für den neuen Sultan |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | Kommentar5 Jahre Bataclan - Prüfung für Europa |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageDie Vulva und der künstlerische Blick auf das weibliche Geschlecht Penisse sind allgegenwärtig in der Kunst- und Popwelt und ihr Empörungspotenzial entsprechend gering. Abbildungen der Vulva, des weiblichen Geschlechts mit all seinen Details, werden jedoch noch immer als irritierend oder gar provozierend wahrgenommen. Das machen sich feministische Künstlerinnen und Künstler zunutze, um den in der Kunst dominanten männlichen Blick herauszufordern. Warum ist jetzt die Zeit für Vulva-Darstellungen auf T-Shirts, Zeichnungen oder als Fotografien? Weil die deutsche Gesellschaft nach wie vor patriarchal geprägt ist, sagen die Mitglieder des Vulvaversity-Kollektivs in Freiburg. Für ihren Foto-Kalender lichten sie die Geschlechtsteile von Frauen ab, um so den Anblick einer Vulva im Alltag zu normalisieren. Auch Gipsabgüsse verschiedener Vulven sollen Frauen helfen, unbefangener mit ihren Geschlechtsmerkmalen umzugehen. Für die Berliner Künstlerinnen Nadira Husain und Zoe Claire Miller steht dagegen weniger die realistische Abbildung, sondern vielmehr die symbolische Dimension des weiblichen Geschlechts im Vordergrund, wie sie bei einem Atelierbesuch berichten. Dieses Spannungsfeld zwischen künstlerischer Auseinandersetzung und feministischem Aktivismus erkundet die Autorin auf Workshops, Performances und in Ateliers. Sie lässt Künstlerinnen wie Besucher zu Wort kommen und erfährt dabei auch viel über die Kunstgeschichte des weiblichen Geschlechts. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Das Feature„Steck nie den Kopf in eine Hundehütte!“ Vor 70 Jahren, am 2. Oktober 1950, veröffentlichte Charles M. Schulz seinen ersten „Peanuts“-Strip. Die kurzen Geschichten um Charlie Brown und seine Freunde gelten als comicgewordene Philosopie. Welche Antworten geben die Peanuts auf fundamentale Fragen nach Sinn und Identität, Beziehung und Verantwortung, Freiheit und Gerechtigkeit? Die Alltagsgeschichten amerikanischer Vorstadt-Kids um den ewigen Loser Charlie Brown, den Beethoven-Verehrer Schroeder, die kratzbürstige Lucy mit ihrer psychiatrischen Beratung und natürlich den höchst fantasiebegabten Hund Snoopy haben in den USA wie in Europa Generationen begleitet. Der Literaturkritiker Denis Scheck hat die Peanuts in seinen Kanon der 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur aufgenommen: „Die Sorgen und Nöte der Peanuts sind kein billiger Ersatz, kein im kindgerechten Maßstab verkleinertes Modell der Menschenwelt, sondern das reale Welttheater kleiner und großer Leute selbst.“ Im Feature beziehen Wissenschaftler und Künstler Stellung zu den philosophischen, moralischen und politischen Motiven und Positionen der Comicstrips. Armin Nassehi, Christine Prayon, Klaus Vieweg und viele andere treten damit den Beweis an, dass die Peanuts Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens kennen. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageZuhause aufgenommen Eine Trommlerin aus Irland, ein Gitarrist aus Australien: Im Sommer 2009 lernten sich Cara Robinson und Hat Fitz kennen, damals begann ihre gemeinsame musikalische Reise - und „ihre romantische”, wie Cara Robinson sagt, denn sie sind auch neben der Bühne ein Paar. Wegen der Corona-Pandemie hängen die beiden mit ihrem Musikmix aus Blues, Roots, Bluegrass zuhause in Australien fest. Zuhause allerdings musizieren die Beiden weiterhin - und für „On Stage” haben sie in ihrem Wohnzimmer eine exklusive Session aufgezeichnet, mit sich und ihren Instrumenten im Dialog. Zwischendurch erzählen sie, was sie zu diesem oder jenem Song bewegt hat oder welche Geschichte sich dahinter verbirgt. Intim, entspannt und mit Schlagzeug, Flöte, Gesang (Cara Robinson) und Gitarre und Gesang (Hat Fitz) immer sehr originell. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumNeues aus Pop und Indie |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Vor dem Frauen-Classico FC Bayern - VfL Wolfsburg |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
