
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 23.11.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten Afghanistan vor der Geberkonferenz - Gespräch mit Stefan Recker, Caritas, Kabul 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastor Matthias Viertel, Kiel 06:50 Interview Corona-Beschränkungen Verlängern und/oderverschärfen? Interview mit Manuela Schwesig 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Alles neu? Grünenparteitag verabschiedet neues Grundsatzprogramm - Interview mit Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Einigung auf Frauenquote in Unternehmens-Vorständen - Interview mit Jana Schimke, CDU, stellvertretende Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der Union 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der Dichter Paul Celan geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteCorona ausbremsen - Wie liefen die Massentests in Südtirol? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherWas in der Atmosphäre hängen bleibt: Die jüngste CO2-Bilanz der WMO 11:55 Verbrauchertipp Guter Rat vom Versicherungsberater? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagCorona: Bundesländer für härteren Lockdown 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse: November-Beschränkungen verlängert - was kostet das? Im Börsengespräch: Felix Hüfner 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteCorona-Schutz für Klassenzimmer: In Mainz bauen Eltern jetzt Lüftungsanlagen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopPreisverleihung digital |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktPetro Rychlo (Hrsg.): „Mit den Augen von Zeitgenossen. Erinnerungen an Paul Celan“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellCorona-Impfstoff von AstraZeneca |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVerlängerter Teil-Lockdown in Sicht - Was heißt das für Ökonomie und Haushaltslage |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteVirtuelle Hypnose in Mülheim an der Ruhr - "Europa oder die Träume des Dritten Reiches" von Lars von Trier und Charlotte Beradt |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona-Maßnahmen - Bundesländer fordern Strategie |
18:40 Uhr | HintergrundGriechenland und die Türkei - Über eine lange, tiefe Feindschaft |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEmpirische Grundlage fehlt - Maßnahmen gegen Corona an Schulen verunsichern |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturJudith Butler: "Die Macht der Gewaltlosigkeit" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaFelix Mendelssohn Bartholdy Platzanweiser mit Mundschutz und Desinfektionsspray, Zuhörer meterweit voneinander entfernt sitzend und die riesige Bühne der Kölner Philharmonie vollbesetzt nur mit einem Kammerorchester. Es waren für alle Beteiligten ungewohnte Bedingungen bei den ersten klassischen Konzerten nach dem Lockdown in Köln. Und auch wenn das Publikum damals wie heute noch sehr abwartet mit der Rückkehr in die Konzerthäuser, den Musikern des Kölner Kammerorchesters mit ihrem Dirigenten Christoph Poppen war die Freude darüber, dass es endlich wieder losgeht, deutlich anzumerken. Mit packender Intensität spielten sie Peter Tschaikowskys Serenade für Streichorchester. Eine musikalische Verbeugung Tschaikowskys vor Mozart. Mozart pur gab es zuvor beim Klavierkonzert C-Dur, KV415, interpretiert von der russischen Ausnahmepianistin Elena Bashkirova. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - 2. Bundesliga, 8. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
