Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 12.12.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interviews

    UN-Klimagipfel in Lima geht in die Endphase - Interview mit Bärbel Höhn (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzende des Umweltausschusses im Bundestag

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der amerikanische Filmschauspieler Douglas Fairbanks gestorben

  • 09:10 Uhr

    Folter-Vorwürfe gegen britische Soldaten - Irland zieht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Klare Grenzen für die Scharia - Die Debatte über das österreichische Islamgesetz

    Ceausescus langer Schatten - 25 Jahre nach der Hinrichtung des rumänischen Diktators

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Streit um umstrittene "Juden-Zählung"
    Die jüdische Gemeinde in Baden und das Kultusministerium in Stuttgart wollen ihren Konflikt beilegen

    Persilschein im Namen Gottes?
    Wie NS-Verbrechern nach dem Krieg die Flucht gelang - oftmals mit kirchlicher Hilfe

    Polizeischutz für den Anti-Mafia-Priester
    Kein italienischer Geistlicher ist so gefährdet wie Don Luigi Ciotto

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Lebenswirklichkeit
    Mit türkischen Wurzeln in Deutschland

    Gesprächsgäste:
    Meral Sahin, 42 Jahre, Geschäftsfrau aus Köln, Vorsitzende der IG Keupstraße, Köln
    Merve Gül, 22 Jahre, Studierende aus Mannheim
    Mustafa Görkem, 28 Jahre, Journalist aus Berlin
    Berkant Bostan, 21 Jahre, Studierender aus Aachen
    Am Mikrofon: Henning Hübert

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Seit mehr als 50 Jahren leben MigrantInnen in erster, zweiter und mittlerweile auch dritter Generation in Deutschland. Etwa drei Millionen Menschen haben ihre familiären oder religiösen Wurzeln in der Türkei. Ihre Eltern und Großeltern kamen, um zu arbeiten, um Geld zu verdienen und um dann wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Dabei waren sie nicht selten längst zu Einheimischen und Inländern geworden. Ihre Kinder sind hier zur Schule gegangen, haben einen Beruf erlernt, die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen und selber Familien gegründet. Und sie haben dieses Land nicht nur mit ihrer Arbeitskraft bereichert, sondern auch mit ihrer Lebenskultur und ihren Werten. Jedoch gibt es auf beiden Seiten immer noch Missverständnisse, Vorurteile und Klischees. Bis heute redet man sehr viel über Probleme rund um Einwanderung und Integration. Nicht wenige Kinder und Enkel türkischer Einwanderer fühlen sich immer noch von Schulen alleingelassen, bei Bewerbungen diskriminiert und vermissen ein selbstverständliches Miteinander.

    "Wo kommst du her? Fühlst du dich eher deutsch oder türkisch?" Was empfinden Menschen mit türkischen Wurzeln, wenn derartige Fragen gestellt werden, wenn immer noch von "Zuwanderern" oder dem "Migrationshintergrund" gesprochen wird? Mit welchen Ausgrenzungen werden sie im Alltag konfrontiert? Aber wo funktioniert das Zusammenleben auch reibungslos, positiv und zum Nutzen aller Bürger? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen. Und wir sind auch gespannt auf Ihre Erfahrungen, Anregungen und Fragen.

  • 11:35 Uhr

    UN-Klimagipfel -  Wird das Paris-Protokoll verbindlicher als das von Kyoto?

    Der Alpenverein fordert mehr Naturschutz in den Bergen

    Kampf gegen die Erosion -  Aufforstungsversuche auf den Osterinseln

    Digitale Verunsicherung? Senioren und das Internet

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Neue Kennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Innenminister Thomas de Maiziere zu Pegida

    Flüchtlingsunterkünfte bei Nürnberg abgebrannt
    Fragen an Dr. Alexander Häusler, Arbeitsstelle Neonazismus an der FH Düsseldorf

    Vor dem CSU-Parteitag

    BVerfGer weist Klage der Opposition in Sachen Snowden-Vernehmung ab

    Neue Turbulenzen um BER

    CIA räumt Fehler bei „verschärften Verhören“ ein

    Abschluss der Innenminister-Konferenz

    Vergammeln deutsche Waffen im Irak?

    Beamtenbund droht mit massiven Bahnstreiks

    MP Ramelow gibt Regierungserklärung ab

    Neues vom russischen Dopingsystem

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 13:35 Uhr

    Wege aus der Krise - Tagung des RWE- Aufsichtsrates

    Börsenbericht aus Frankfurt: Blick auf RWE und die Krisenstrategie

    Strafzahlung an US-Behörden - Commerzbank droht Bußgeld von mehr als einer Milliarde US-Dollar

    Wirtschaftsmeldungen

    Firmenporträt: Weingut Andres im rheinland-pfälzischen Speyer-Neudorf - Das gute Geschäft mit Glühwein auf Weihnachtsmärkten

    Airbus und seine Probleme mit dem Großraumflugzeug A 380

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Impressionen vom Gelände des BER - Sichtbare Zeichen eines Desasters

    Wer zahlt, wenn Fußballfans randalieren? - Ein neuer Vorstoß aus Bremen

    Ein Anwalt packt aus - Neue Erkenntnisse über den Oktoberfestanschlag von 1980 in München

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Albtraumjob Wissenschaft?
    Manche Nachwuchsforscher fälschen ihre Ergebnisse, um ihre Stellen zu behalten
    Interview mit Sebastian Raupach, Autor der neuen Untersuchung "Wissenschaft braucht Verlässlichkeit"

    Mehr Verlässlichkeit in Sachsen?
    Der Freistaat will die Hochschulen auf Mindeststandards für die Beschäftigung von Nachwuchsforschern zu verpflichten

    Klimafreundlich studieren
    Die HU Berlin betreibt das bundesweit erste studentische Nachhaltigkeitsbüro

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    "Techno Studies"
    Tagung über die Ästhetik und Geschichtsschreibung Elektronischer Tanzmusik

    "The Hooks"
    Musiktheater über Hooklines

    Is was?! - Satirischer Wochenrückblick

    "Frau Dingens will ins Fernsehen"
    Schauspielerin und Comedian Kirstin Warnke im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über ihr Debüt auf Tele 5

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Lieder und Gebete zum Chanukkafest

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Jérôme Ferrari: Balco Atlantico
    Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac
    (Secession Verlag)

    Denis Scheckkommentiert die aktuelle Spiegel-Bestsellerliste "Belletristik"

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Der Niedergang begann mit Guano
    Bestäubende Insekten „litten“ schon früh unter der Intensivierung der Landwirtschaft

    Organspende - was kommt vor dem Tod?
    Schon vor Feststellung des Hirntodes werden bei potentiellen Organspendern Behandlungen eingeleitet, die rein dem Organerhalt dienen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 12. Dezember
    Wunschzettel für Sternschnuppen

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Neue Strategien und weniger Dividende - RWE-Aufsichtsrat sucht nach Lösungen aus der Krise

    Keine Streiks bis Januar - Tarifgespräche Eisenbahnergewerkschaft und Bahn 

    Beobachter vor Ort - wie die Wirtschaft den Klimagipfel blickt

    Vor dem Hintergrund der Krise - deutsch-russische Gaszusammenarbeit am Polarkreis

    Wirtschaftsnachrichten

    Weniger als 60 US-Dollar - Ölpreis fällt auf neue Tiefststände

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    Streit im Stall - Wie es um die Zukunft der Landwirtschaft steht

  • 19:15 Uhr

    Ware Welt - Themenwoche
    Kreativ aber günstig
    Der Künstler als ideales Arbeitsmodell westlicher Ökonomien?
    Von Gesche Piening
    Produktion: BR/DLF 2014

    Eigenbrötlerisch, kompromisslos, gesellschaftskritisch, arm, aber glücklich und voller Selbstachtung - das war einmal. Das Klischee des weltfremden Künstlers ist passé. Wer sich heute noch für eine künstlerische Laufbahn entscheidet, sollte Begriffe wie Elfenbeinturm und Kompromisslosigkeit genauso aus seiner Mindmap streichen wie Selbstverwirklichung und Selbstachtung. Arm ist der Künstler nach wie vor, doch wo Kunst einst als Instrument zur Gesellschaftskritik galt, wird sie heute als Tool zum unternehmerischen Erfolg verstanden, der Künstler selbst als Dienstleister, der von Projekt zu Projekt Flexibilität, permanente Verfügbarkeit, Risikobereitschaft und Anpassungsfähigkeit beweist. Längst kein Gegenentwurf zum Unternehmer mehr, ist er in der Mitte angekommen und gilt als das ideale Arbeitsmodell westlicher Ökonomien. Gesche Pienings künstlerische Biografie steht beispielhaft für den Ernüchterungsprozess vom hoffnungsvollen Schauspielschul-Dasein voller künstlerischer Ideale hin zum kreativen Kunstarbeiter in unserer flexibilisierten Arbeitswelt. Heute arbeitet sie als Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin und Trainerin. In ihrem Feature geht sie der Frage nach, was passiert, wenn die berufliche Projektionsfläche ihre Strahlkraft verliert und die Arbeits- und Produktionsbedingungen eine Politisierung auslösen.

  • 20:10 Uhr

    Ware Welt - Themenwoche
    Wohin mit der ganzen Musik?
    Bericht eines freischaffenden Improvisators
    Von Matthias Mainz
    Produktion: DLF 2014

    Im Sommer 2013 sitzt der Kölner Musiker Matthias Mainz im Grant Avenue Studio in Hamilton, Ontario, in dem zuvor Größen wie U2, Johnny Cash, Brian Eno und Jon Hassel produziert hatten. Morgens holt ihn eine Limousine ab und zum ersten Mal in der Karriere des studierten, bepreisten und stipendiengeförderten Künstlers scheint alles so, wie er es sich als Student vorgestellt hatte. Doch nichts kann darüber hinwegtäuschen, dass es schwer verkäufliche improvisierte Musik ist, und dass die Aufnahme vor dem Hintergrund tiefgreifender Umwälzungen in der Musiklandschaft stattfindet. Seit Musik jeder Epoche im Internet kostenlos zu haben ist, wird damit immer weniger Geld verdient. Auch das Publikum hat sich verändert. Und die Hochschulen bilden nach wie vor Generationen junger Musiker mit dem Künstlerideal des 19. Jahrhunderts aus. Matthias Mainz reflektiert über seine Gegenwart: Hat meine Musik einen eigenen Wert, oder nur dann, wenn sie andere wichtig und teuer erscheinen lassen? Er hat die Stimmen wohlmeinender Coaches im Ohr, die behaupten, mit ihren Methoden werde er effizienter, produktiver, erfolgreicher und glücklicher, befragt Kollegen, Kulturmanager und -förderer, um herauszufinden, wie es die anderen machen und wo die Zukunft liegen kann.

  • 21:05 Uhr

    Bereits mehrfach ausgezeichnet - JP Soars & The Red Hots (US)

    Aufnahme vom 17.5.14 beim 25. Internationalen Bluesfest in Eutin

  • 22:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Johann Friedrich Agricola

    Weihnachts-Kantaten

    Uns ist ein Kind geboren
    Die Hirten bei der Krippe
    Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis

    Berit Solset, Sopran
    Myriam Arbouz, Alt
    Nicholas Mulroy, Tenor
    Matthias Vieweg, Bass

    Die Kölner Akademie
    Leitung: Michael Alexander Willens

    Aufnahme von 2014

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 15. Spieltag
    1899 Hoffenheim - Eintracht Frankfurt

    2. Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag:
    SpVgg Greuther Fürth - RB Leipzig
    SV Sandhausen - VfL Bochum
    Erzgebirge Aue - 1. FC Heidenheim

    Fußball - Der Umgang mit gewaltbereiten Fußballfans ist Thema auf der Innenministerkonferenz in Köln

    Handball - EM der Frauen in Ungarn und Kroatien: Schweden - Deutschland

    Eisschnelllaufen - Weltcup in Heerenveen

    Biathlon - Weltcup in Hochfilzen: Sprint Frauen und Männer

    Bob-Weltcup in Lake Placid

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht