Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 09.12.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf geboren

  • 09:10 Uhr

    Ein zweiter Sitz für die Volkspartei? Vor der Wahl des Schweizer Bundesrates

    Mehr Einfluss der Regierung? Gesetzesänderung beunruhigt türkische Universitäten

    Willkommen in der E-Republik - Ein Jahr Online-Staatsbürgerschaft in Estland

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Viertklässler lernen „Moral und Laizismus“
    In Frankreich wird das Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche 110 Jahre alt

    Die Eltern suchten den Mann aus
    In Anatolien hilft die Organisation Yaka Koop Mädchen, die zur Ehe gezwungen wurden

    Besiegt und doch allgegenwärtig
    Ebola in Sierra Leone und kirchliche Krankenhäuser

    Am Mikrofon: Christian Pietscher

  • 10:10 Uhr

    Ein Verlust für Gesellschaft und Kultur?
    Das stille Sterben der Klöster
    Live aus dem Kloster Bethanien in Trier

    Gesprächsgäste:
    Schwester Mirijam Scheidt, OSB, Leiterin des Klosters Bethanien, Trier
    Pater Philipp Meyer, OSB , Abtei Maria Laach
    Schwester Johanna Domek, OSB, Köln,
    Prof. Dr. Joachim Schmiedl, Kirchenhistoriker, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
    Michael Hülpes, Bürgermeister von Hermeskeil,
    Ralf Olbrück, Immobilienmakler, Köln
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    104 männliche und 332 weibliche Ordensgemeinschaften gibt es zurzeit noch in Deutschland. Tendenz: stark sinkend. Die Anzahl der Ordensfrauen hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als halbiert von circa 38.000 auf 17.000. Und in den nächsten 20 Jahren rechnet die deutsche Ordensoberenkonferenz nochmals mit einem Schwund von rund 50 Prozent.
    Hinter diesen kalten Zahlen verbergen sich Schicksale. Für die Patres und Schwestern bedeutet das ein Leben in stark verkleinerten, überalterten Gemeinschaften, ohne Nachwuchs, mit oft ungewisser Perspektive. Nicht selten müssen die traditionsreichen Gebäude, in denen sie viele Jahrzehnte verbracht haben, aufgegeben und verkauft werden.
    Früher gingen von den Klöstern politische, wirtschaftliche und kulturelle Impulse aus. Das scheint lange vorbei zu sein. Als Orte der Einkehr, der Besinnung und der Seelsorge werden sie aber noch wahrgenommen. Was verliert unsere Gesellschaft also, wenn sich Klosterpforten für immer schließen?

  • 11:35 Uhr

    Forscher warnen - Meeresspiegel steigt selbst bei ehrgeizigem Klimaschutz

    Gegen Monokultur und Klimawandel - Vermächtnis eine Modeunternehmers

    Sauberes Abwasser - Frist für Umrüstung läuft in Sachsen aus

    Schnell und erfolgreich - neue ICE-Trasse durch Thüringen wird eröffnet

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Bio-Weihnachtsbäume: Ökologisch einwandfreier Tannenduft

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Aussage von Beate Zschäpe im NSU-Prozess

    Interview Irene Mihalic, B90/Die Grünen, Mitglied NSU-Ausschuss

    3. Selbstmordattentäter von Paris identifiziert

    Treffen der syrischen Opposition in Riad

    US-Republikaner empört über Donald Trump

    Rechtsruck in ganz Europa? - Interview Philipp Blom, Historiker und Autor

    Beate Zschäpe bestreitet Beteiligung an NSU-Morden

    Strengere Regeln für ESTA

    Flüchtlingsausweis im Kabinett

    Bundesratswahl Schweiz: SVP will zweiten Regierungssitz

    2/3 Mehrheit für Opposition in Venezuela

    Am Mikrofon: Bettina Klein

  • 13:35 Uhr

    Bald schwächerer Export? Wie geht es deutschen Unternehmen?

    Börsenbericht aus Frankfurt: Warum der Ölpreis weiter sinkt

    Neue Bahnstrecke - wer soll das bezahlen?

    Kurzinformationen

    Geoblocking in der EU - Kommission stellt Reformpläne vor

  • 14:10 Uhr

    Eine muslimische Paralleljustiz entsteht - Immer mehr Moslems schlichten Streit vor selbsternannten Friedensrichtern

    Erfurt-Halle im fliegenden Wechsel - Eindrücke von der Neubaustrecke der Bahn

    Von der Plan- zur Marktwirtschaft - Schüler diskutieren über den Wandel in der DDR

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Islamismus in der Schule
    Wie umgehen mit Neo-Salafisten, Islamisten und Islamfeindlichkeit in der Schule - Fachtagung in Hannover

    Unterwegs mit einem Schulsozialarbeiter
    Wie arbeiten Streetworker mit Schülern, die in die extremistische Szene abdriften?

    "Auf-Nummer-Sicher-Pädagogik"
    Hygiene-Vorschriften an Kindergärten sorgen dafür, dass dort entweder gar keine Plätzchen mehr gebacken werden oder die Eier aus dem Tetra-Pak kommen

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    "By the sea" von Angelina Jolie Pitt
    "Der kleine Prinz" von Mark Osborne
    "Der Perlmuttknopf" von Patricio Guzmán

    Film der Woche:
    "Dämonen und Wunder" von Jacques Audiard

    Arne Bollinger vom Verein "Ecobasa" in Berlin im Corso-Gespräch mit Anja Buchmann über Schenk-Ökonomie und geldloses Wirtschaften als Kapitalismus-Alternative

    Plagiat im Pop:
    Was vor Adele und Ahmet Kaya geschah.

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Ralph Dutli: Die Liebenden von Mantua
    (Wallstein Verlag, Göttingen)
    Ein Beitrag von Ulrich Rüdenauer

    Katharina Hartwell: Der Dieb in der Nacht
    (Berlin Verlag, Berlin)
    Eine Rezension von Christoph Schröder

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Problem Umweltwandel
    Großbritanniens Ökosysteme verlieren zentrale Arten

    Frei Fahrt ohne Signale
    Neues Zugsicherungssystem auf der Strecke Halle-Erfurt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 09. Dezember 2015
    Harmonisches Gerät für Europas Großteleskop

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    VW-Skandal - Doch nur 36.000 Autos von falschen CO2-Werten betroffen?

    Deutsche Bahn weiht Neubaustrecke zwischen Erfurt/Leipzig ein

    Manuela Schwesig stellt Gesetz zur Lohngerechtigkeit für Frauen vor

    Kurznachrichten

    Digitaler Binnenmarkt - EU-Kommission will Geoblocking verhindern

    Neuer Pop-Up-Store: Kleiderkammer Hamburg verkauft gespendete Kleidung

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Wer ist der Faust des 21. Jahrhunderts? Jonas Kaufmann in Alvis Hermanis' Berlioz-Inszenierung in Paris

    Bruch mit dem traditionellen Frauenbild? Katie Mitchells "Ophelias Zimmer" nach Alice Birch an der Berliner Schaubühne

    "Streamlines" - Eine Hamburger Ausstellung über Poesie und Politik der Ozeane

    Kultur als städtische Lebensqualität? Eine Diskussion in Berlin

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Ein Stimmungstest für Sigmar Gabriel - Die SPD vor ihrem Bundesparteitag

  • 19:15 Uhr

    Nach dem Staatsbankrott -
    Der Wandel der DDR von der Plan- zur Marktwirtschaft

    Diskussionsleitung:
    Alexandra Gerlach, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Klaus-Ewald Holst, Früherer Vorstandsvorsitzender der Verbundnetz Gas AG (VNG), Leipzig
    Johannes Ludewig, Unterhändler bei den Verhandlungen zur Währungs- und Finanzpolitik im Bundeskanzleramt a.D.
    Petra Hoyer, Berliner Unternehmerin des Jahres 2014/2015
    Richard Schröder, SPD-Fraktionsvorsitzender in der frei gewählten Volkskammer 1990
    Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung

    Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Bundespräsidenten, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Deutschlandfunks. Aufgezeichnet im Berliner Schloss Bellevue am Dienstag, dem 1. Dezember 2015

  • 20:10 Uhr

    Hoffen auf das Zeitenende - Die Zeugen Jehovas zwischen Verfolgung und Anerkennung
    Von Sandra Stalinski

  • 20:30 Uhr

    Angela Steidele liest aus ihrem Roman "Rosenstengel" (2/2)

    Als Wissenschaftlerin hat sich Angela Steidele, Jahrgang 1968, auf die Erforschung der Frauenliebe spezialisiert. In ihrem ersten Roman "Rosenstengel" erzählt Steidele von Menschen, die ihre lesbische und schwule Sexualität mit dem Leben bezahlen mussten: von Catharina Linck, einer Frau aus dem 18. Jahrhundert, die sich in Männerkleidern Anastasius Rosenstengel nannte und als letzte Frau Europas wegen Unzucht mit einer anderen Frau hingerichtet wurde, und von niemand geringerem als Bayernkönig Ludwig dem Zweiten, der ein absolutistischer Herrscher im Reich der Kunst sein wollte. Wie hängen Sex und Schicksal zusammen? Was können historische Figuren aus dem 18. und 19. Jahrhundert über unsere heutigen Vorstellungen von Geschlecht und Gender, unsere Frauenbilder, unsere Vorstellungen von Transsexualität aussagen?

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Der absolute Bahnsinn
    Aus dem traumatischen Leben eines plötzlich entgleisten Zugbegleiters
    Von Achim Hahn und Simonetta Dibbern
    (Wdh. v. 2007)

    Der Dezember ist traditionell ein schwieriger Monat für die Deutsche Bahn. Es ist die Zeit der Winterfahrpläne und der kältebedingten Zugausfälle. Und damit auch der frostigen Nörgeleien frierender Fahrgäste. Da wird nicht allein die Fahrkartenkontrolle zum Spießrutenlauf. Ein Albtraum für jeden, der eigentlich Lokführer werden wollte und jetzt bei 250 Stundenkilometern durch die Waggons balanciert, den Zug begleitend als Prellbock für Nörgler, Raser und Besserwisser, verpflichtet zum ewig wissenden Lächeln. Und dann diese Kleinstkünstler und Kabarettisten, die boshaft jeden Fauxpas notieren, jedes versehentliche Stolpern, jeden unfreiwilligen Stopp auf freier Strecke - und die trotzdem nie umsteigen würden aufs Auto oder den Billigflieger. Der absolute Bahnsinn! Dies sind die Traumata eines plötzlich entgleisten Zugbegleiters, dargeboten als mitfühlendes Psychogramm einer dauerbenörgelten Institution deutscher Fortbewegung von Simonetta Dibbern und Achim Hahn. "Seht doch das Positive!", möchte man da auf jeden Fahrschein drucken: Die Bahn kommt! Doch, bestimmt!

  • 22:05 Uhr

    Der letzte Gigant der Musikgeschichte
    Zum 150. Geburtstag von Jean Sibelius (2/2)
    Von Johannes Jansen

    Unerschrocken hat Jean Sibelius den Gipfelwerken der Sinfonik von Beethoven bis Bruckner noch einige Achttausender hinzugefügt. Auch auf anderen Gebieten hat er, nicht nur was die Fülle des Repertoires betrifft, sondern auch hinsichtlich des Erfolgs beim Publikum, das Gros seiner komponierenden Zeitgenossen weit hinter sich gelassen. Sein Violinkonzert etwa gehört zu den meistaufgeführten Werken des frühen 20. Jahrhunderts, und seine Sinfonien und Sinfonischen Dichtungen nahmen zeitweilig vor allem in den Vereinigten Staaten eine so dominierende Stellung ein, dass der Pianist Artur Rubinstein sinngemäß von einer 'Sibelius-Zwangsernährung' sprach. In diesem Jahr bietet eine Vielzahl von Konzerten und CD-Produktionen aus Anlass seines 150. Geburtstages Gelegenheit, bisher weniger bekannte Werke und darin neue Facetten seines Schaffens und seiner Persönlichkeit zu entdecken. Als Ergebnis zeichnet sich jetzt schon ab: Der 'Gigant', der Sibelius auch nach eigenem Verständnis war, erscheint noch riesenhafter als zuvor.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht