Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 11.12.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 275 Jahren: Die Dichterin Sidonia Hedwig Zäunemann gestorben

  • 09:10 Uhr

    Vor dem Machtwechsel? - Bei den Regionalwahlen in Südfrankreich hat der Front National gute Chancen

    Endspurt in Paris - Welche Rolle spielt die EU bei den Klimaverhandlungen?

    Schattenseiten des Booms - Die Kritik am Massentourimus auf Island wächst

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Gemeinsames Erbe entdecken“
    Vatikan legt Dokument zum jüdisch-christlichen Dialog vor

    Bartträger festgenommen
    Tadschikistan kämpft mit fragwürdigen Mitteln gegen Islamismus

    Der Kirche verhaftet
    Die Gefängnisse des Vatikans

    Am Mikrofon: Christian Pietscher

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 19, Vers 16 - 21
    Erläuterungen von Prof. Dr. Hartmut Bobzin, Universität Erlangen-Nürnberg

  • 10:10 Uhr

    Von Skepsis bis Hass
    Woher kommen unsere Vorbehalte gegenüber Ausländern?

    Gesprächsgäste:
    Prof. Klaus J. Bade, Historiker, Migrationsforscher
    Prof. Dr. Amélie Mummendey, Sozialpsychologin
    Dr. Bernd Wagner, Extremismusexperte, EXIT-Deutschland
    René Jahn, Ex-Vizechef der Pegida-Bewegung
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Vor ein paar Tagen in einem abgelegenen Eifel-Dorf: "Toll, dass wir jetzt Flüchtlingsfamilien im Dorf haben. Da brauche ich gar nicht mehr in Urlaub fahren, denn die bringen uns die Welt ins Haus. Ich finde das spannend." "Aber wer weiß, wie die Fremden denken und welche Gefahren sie mitbringen? Also ich habe jetzt Angst, nachts allein durchs Dorf zu gehen." Dieselbe Situation, zwei Einschätzungen.
    Die Furcht, fremd im eigenen Land zu werden, ist älter als die aktuelle Wanderbewegung von Flüchtlingen nach Europa. Doch wo liegen die Ursachen dafür? Sind es Elternhaus und Freundeskreis, die mit darüber entscheiden, ob wir eher mit Ablehnung oder Offenheit auf Fremde reagieren? Sind es die Erfahrungen, die wir mit Menschen aus anderen Kulturen gemacht haben? Oder entscheiden auch Bildungsstand und Sozialstatus mit darüber, ob wir mit Skepsis oder Neugier auf Fremde reagieren? Woher kommen unsere Vorbehalte gegenüber Ausländern? Mit dieser Frage befasst sich die heutige Ausgabe der Lebenszeit. Und Sie können mitdiskutieren.

  • 11:35 Uhr

    Offiziell letzter Verhandlungstag: Klimagipfel geht in die Verlängerung

    Klimawandel: Das Wattenmeer droht zu "ertrinken"

    Korruption in der Textilbranche. Interview mit Edda Müller, Transparancy International

    Food-Assembly: Per Mausklick beim Bauern um die Ecke einkaufen

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Gewährleistungsrechte: Reklamationen auf dem Weihnachtsmarkt

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Keine Obergrenzen - Merkel gibt in Flüchtlingspolitik nicht nach
    Interview mit Ingbert Liebing, Kommunalpolitische Vereinigung Union

    Pariser Umweltkonferenz geht in Verlängerung

    Syrische Opposition einigt sich auf gemeinsame Position

    Mauricio Macri ist neuer Präsident Argentiniens

    Platini vor dem Aus?

    Gabriel will SPD begeistern - Parteitag

    SPD im Aufwind? Fragen an Ulrich von Alemann, Politikwissenschaftler

    IS-Finanzchef im Irak getötet

    EU-Kommission will neues Team für den Schutz der Außengrenzen aufbauen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: RWE vor der Aufspaltung - Aufsichtsrat stimmt über die neue Strategie ab

    Korruption in der Lieferkette von Textilien - Transparency Deutschland zeigt auf, was dagegen hilft

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt: Betriebs-Weihnachtsfeier von der Stange - die Weihnachtsplaner aus Bad Neuenahr

  • 14:10 Uhr

    Rechtsaußen ohne Chancen - In Meißen macht eine Lichterkette Schluss mit "Dunkeldeutschland"

    Jung, allein und wohnungslos - In Lingen stellen Gastfamilien Wohnraum für junge Flüchtlinge

    Berlins Bürgermeister Michael Müller 100 Tage im Amt - Warum Wowereit niemand nachweint

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    "Wir sind auf Augenhöhe mit den Champions in Bayern und Berlin"
    Die Universitäten Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt unterzeichnen eine strategische Allianz für die neue Runde der Exzellenzinitiative

    Hospitationen - Ausbildungen - Jobeinstiege
    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die Bundesagentur für Arbeit stellen neue gemeinsame Initiative vor, um Flüchtlingen eine Chance in der Wissenschaft zu geben

    Konferenzen in Strichen und Zeichnungen
    Wie das sogenannte "graphic recording" Inhalte von Tagungen und Meetings auf den Punkt bringt

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    "Fuck ju Goethe" -
    Das Filmfest in Havanna und seine Höhepunkte

    "Gastronomie trifft zeitgenössische Kunst"
    Pop-Up-Restaurants und ihre Zukunft

    Is Was?! -Der satirische Wochenrückblick

    Franco Cilvio, Kurator und Dozent im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski über die Ausstellung "No Name Design" im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Neue Enzyklopädie jüdischer Geschichte vollendet

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Sebastian Knell: Die Eroberung der Zeit
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Manfred Schneider

    Iris Radisch: Die letzten Dinge
    (Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg)
    Ein Gespräch

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Mikroben als Zeitmesser
    Neue Methode hilft bei der Bestimmung der Liegezeit

    Maschinen lernen wie Menschen
    Algorithmus lernt Schreiben durch einmal hingucken

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 11. Dezember 2015
    SOHO und Tausende von Kometen

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Klimaschutz als Wirtschaftsprogramm: Profiteure der Paris-Ziele

    RWE-Aufspaltung: Aufsichtsrat stimmt Umbau des Energiekonzerns zu

    Transparency International: Anti-Korruptions-Leitfaden für Textilwirtschaft

    Nach Einführung des Bestellerprinzips: Maklern bricht Geschäft weg

    Kurznachrichten

    Autoland Slowakei: Milliardeninvestition von Jaguar Land Rover

    Heathrows unendliche Geschichte: London vertagt Flughafenausbau erneut

    Rückschlag für TPP und TTIP: Widerstand im US-Kongress wächst

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Schuld und Sühne" - Christian Stückl inszeniert Dostojewski am Münchner Volkstheater

    Kunst hochpolitisch - Arbeiten von Šejla Kameric in Istanbul

    Hin zur Gegenwart - Herzog & De Meuron erweitern das Musée Unterlinden in Colmar

    Diskriminierend, negativ, herabwürdigend? Zum Wort des Jahres 2015 "Flüchtling"
    Der Germanist Jochen Hörisch im Gespräch

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:40 Uhr

    Finanzen im Minus - Kassenbeiträge drohen zu steigen

  • 19:15 Uhr

    Tauschen, Teilen, Tricksen
    Ethische und moralische Dilemmata bei der Organvergabe

    Es diskutieren live aus der Universität Heidelberg:
    Prof. Dr. Monika Bobbert, Sozialethikerin, Luzern
    Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Strafrechtler, Heidelberg
    Prof. Dr. med. Martin Zeier, Mediziner, Heidelberg
    Am Mikrofon: Hermann Theißen

    Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Universität Heidelberg

    Keine Gesellschaft existiert ohne Regeln dafür, wie was von wem weitergegeben oder erworben wird. Immer häufiger werden solche Regeln in Begriffen von Markt, Profit und Geld gefasst und dem Spiel von Angebot und Nachfrage überlassen. Bei der Organvergabe hat der Gesetzgeber diese Möglichkeit ausgeschlossen und die Organverteilung nach Dringlichkeit und Erfolgsaussichten in einem speziellen Verfahren vorgegeben. Das bildet nicht nur einen Anreiz für illegalen Organhandel, sondern birgt auch die Gefahr der Manipulation von Wartelisten. Zudem bestimmen die Regularien über die Überlebenschancen der auf ein Spenderorgan angewiesenen Patienten.

  • 20:10 Uhr

    Wovon lebst du eigentlich? - revisited
    Von Jörn Morisse und Rasmus Engler
    Produktion: DLF 2015

    2007 erschien der Band 'Wovon lebst du eigentlich? - Vom Überleben in prekären Zeiten'. Unter dem Motto: Unverblümte Fragen, klare Antworten interviewten die beiden Autoren Jörn Morisse und Rasmus Engler damals 20 Künstler und Kreative. Sie förderten dabei erstaunlich offene Antworten über deren finanzielle Verhältnisse zutage. Nicht zuletzt dadurch hat das Buch in der Szene einigen Nachhall erzeugt. Denn auf einmal wusste jeder, dass der so erfolgreich wirkende Galerist Ralf Krüger für den Aufbau seiner Galerie eine Ich-AG gegründet hatte und der Künstler Jakobus Siebels schon zufrieden war, wenn er am Ende des Tages 20 Euro in der Tasche hatte. Während Wolfgang Herrndorf, der sein Leben unter anderem mithilfe eines Jobs bei der Deutschen Post finanzieren musste, gestand: "Selten hat mich irgendetwas so glücklich gemacht wie dieser Gehaltsscheck am Ende des Monats." Jetzt, die Digitalisierung vieler Lebensbereiche, der Streit ums geistige Eigentum, der Kunstmarktboom und die weitere Prekarisierung später, besuchen die Autoren die Protagonisten von einst erneut und fragen nach. Was hat sich verändert? Wo sind die prekären Künstler heute gelandet? Wie viel Geld haben sie heute in der Tasche und wie denken sie über die Entwicklung der vergangenen Jahre?

  • 21:05 Uhr

    Meisterklasse im Pop - Vielversprechende Bands gemeinsam im Popcamp
    PopCamp Abschlusskonzert 2015 (D)
    Aufnahme vom 27.11.15 im Frannz Club in Berlin

    Aus rund 70 Vorschlägen pro Jahr wählt eine Jury fünf Teilnehmer für das PopCamp aus. Klingt wie ein Wettbewerb, ist aber keiner. Denn am Ende sind alle Bands Sieger - und auch die deutsche Musiklandschaft. Das PopCamp des Deutschen Musikrates ist ein Meisterkurs für populäre Musik. Ziel ist es, dass junge aussichtsreiche Bands nicht nur für ihre Kunst, sondern auch von ihrer Kunst leben können. Dafür schulen Dozenten die Musiker in der Kunst des Songschreibens und der Choreografie, aber vor allem geben sie Hinweise, wie sich Bands selbst vermarken können, wie sie mit Medien umgehen und was im Bereich Musik- und Vertragsrecht wichtig ist. Dieses Jahr feierte das PopCamp sein zehnjähriges Bestehen. In jedem Jahr galt das Motto 'Vielfalt statt Mainstream'. Alles ist dabei, von Pop über Rock bis Jazz. So kommt es auch, dass ehemalige Teilnehmer ganz unterschiedliche Zielgruppen haben, wie PopCamp-Projektleiter Michael Teilkemeier sagt. Jupiter Jones beispielsweise bediene eher ein breites Publikum, während das Jazz-Quartett Cyminology eher in einer Nische spiele. Auch in diesem Jahr ist diese Vielfalt wieder zu hören. Es gibt gefühlvollen Indie-Folk mit Tenorgesang von der Kölner Band The OWs. Blackout Problems mit Alternative-Rock aus München wollen nach einer Show nicht die einzigen sein, die schwitzen. Steal a Taxi aus Bonn lassen sich nicht einfach in eine Popschublade packen, sie vereinen Pop mit Soul, Funk, etwas Rock und Elektro. Kraftvollen Rock mit der Perfektion im Imperfektem gibt es vom Trio Van Holzen aus Ulm. Und schließlich überrascht das Berliner Trio Mockemalör mit traumwandlerischen Elektro-Chansons.Nach den Arbeitsphasen präsentierten sich wieder alle Bands an einem Abend mit einem Abschlusskonzert im Frannz Club in Berlin.

  • 22:05 Uhr

    Rock ohne Grenzen
    Am Mikrofon: Udo Vieth

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht