Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 12.12.2015

  • 00:05 Uhr

    Das vierte Skalpell (2/4)
    Von Hans Gruhl
    Bearbeitung: Hans Georg Berthold
    Komposition: Wolfgang Wölfer
    Regie: Curt Goetz-Pflug
    Mit: Martin Hirthe, Elisabeth Hitzenberger, Reinhold Bernt, Günther Tabor, Heinz Wetzel, Sigrid Pein, Arnold Marquis und Ruth Scheerbarth
    Produktion: SFB/WDR 1966
    Länge: 43'20
    (Teil 3 am 19.12.15)

    Wer hatte ein Interesse daran, einen hoffnungsvollen jungen Mediziner gewissermaßen mit den eigenen Waffen zu schlagen? Und wer ist das aufregend schöne Mädchen im Bilderrahmen auf dem Schreibtisch des Toten? Dr. Thomsen soll der jungen Dame schon bald persönlich begegnen. Viel Zeit, sich kennenzulernen, bleibt ihnen nicht, denn ein neuer Mord verhindert, dass wieder Ruhe im Krankenhaus einkehrt: Auch aus dem Rücken des Klinikchefs Professor Stickhahn ragt ein Skalpell - und wieder ist Dr. Thomsen der ehrliche Finder.

  • 01:05 Uhr

    Rock
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der amerikanische Sänger und Schauspieler Frank Sinatra geboren

  • 09:10 Uhr

    Schicht im Schacht - Die letzten Tage der Steinkohlezeche Auguste Victoria in Marl
    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Autor, Regisseur und Fernsehproduzent Armin Maiwald

    Er gehört zu den Pionieren des Kinderfernsehens. Seit Armin Maiwald Anfang der 70er-Jahre mit Kollegen 'Die Sendung mit der Maus' ins Leben rief, gibt der gebürtige Kölner mit der markanten Stimme gründlich recherchierte und spannend erzählte Antworten auf Kinderfragen: "Wer malt die Streifen in die Zahnpasta?", "Wie entsteht ein Regenbogen?", "Warum ist der Himmel blau?". Bevor Armin Maiwald 1963 als Regieassistent seine Laufbahn beim WDR begann, studierte er in Köln Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie. Er war Autor, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent von Kinderserien wie 'Der Spatz vom Wallrafplatz', 'Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt' und 'Schlager für Schlappohren'. Armin Maiwald setzt sich in vielen sozialen Projekten für die Rechte von Kindern ein. Für seine Arbeit erhielt er Auszeichnungen wie den Grimme-Preis und das Bundesverdienstkreuz. In diesem Jahr feiert Armin Maiwald seinen 75. Geburtstag.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:10 Uhr

    Themen der Woche

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten
    Hilflose Helfer: Ärzte in syrischen Kriegsgebieten

    Beste "Frenemies": Iran und Türkei nach dem Atomabkommen

    Gewinner und Verlierer: Folgen des Freihandels zwischen USA und seinen Nachbarn

    Am Mikrofon: Birgit Morgenrath

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Volle Klassen, zu wenig Lehrkräfte - Wie gehen deutsche Schulen mit der wachsenden Zahl von Flüchtlingskindern um?
    'Campus & Karriere' fragt: Wie sollen Schulen mit den vielen neuen Schülern umgehen? Wie lassen sich Engpässe bei Personal und Unterrichtsräumen vermeiden? Welche besonderen Anforderungen kommen auf die Schulen zu? Wie können Bildung und Integration gelingen?

    Gesprächsgäste:
    Sylvia Löhrmann, Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen
    Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbands
    Am Mikrofon: Michael Böddeker

    Beiträge:
    Unterricht für Flüchtlingskinder
    Wie funktioniert die Beschulung bundesweit?

    Zurück in die Schule
    Niedersachsen wirbt um pensionierte Lehrer für den Flüchtlingsunterricht

    Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung

    Mehrere hunderttausend Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter sind Schätzungen zufolge bereits in diesem Jahr nach Deutschland gekommen, und auch 2016 wird sich der Trend wohl fortsetzen. Der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Heinz-Peter Meidinger, prognostiziert, dass sich dadurch spätestens Mitte nächsten Jahres ein Lehrermangel bemerkbar machen wird. Für Nordrhein-Westfalen hat das Schulministerium des Landes in diesem Jahr 2.600 neue Lehrerstellen bewilligt. Trotzdem sind dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) zufolge immer mehr Klassen überfüllt und der Markt für Lehrpersonal sei leergefegt. Ein weiteres Problem: Für Kinder, die oftmals durch die Erlebnisse auf der Flucht und in ihrer Heimat traumatisiert sind, werden eigentlich speziell geschulte Fachkräfte und Psychologen benötigt, aber auch davon gibt es nicht genug. Eine besondere Herausforderung sind auch die Übergänge im Bildungssystem - von der Kita zur Grundschule, oder von der Grundschule zur weiterführenden Schule.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin
    Als die Gäule durchgingen: vor 40 Jahren erschien das Debüt von Patti Smith
    "Horses" wird heute in den Musikmedien als ein immens einflussreiches Album angesehen. Der Vorbildcharakter gebührt indes weniger der Musik als dem unbedingten Willen der Hauptfigur zur Selbstermächtigung in der Männer-Domäne Rock. Gitarrist Lenny Kaye spielte damals mit und begleitete Patti Smith auch bei der "Horses"-Jubiläums-Tour im vergangenen Sommer.

    Wäre gestern heute, wäre er nicht hier: Charles Pasi bereist die Vergangenheit
    Wenn er zu Zeiten von Hendrix oder dem frühen Stevie Wonder gelebt hätte, hätte die Welt einen wie ihn wirklich nicht gebraucht, hat Charles Pasi mal kokett in einem Interview gesagt. Denn die 60er- und 70er-Jahre haben es dem jungen Franzosen angetan, und sie blitzen immer mal wieder durch in seinem Stilgebräu aus Jazz, Blues, Soul und dylaneskem Songwriting. Vor kurzem ist mit "Sometimes awake" sein drittes Album erschienen.

    Eine kurze Liste mit Forderungen: Bernd Begemanns triumphale Rückkehr
    28 Songs, 80 Minuten Spielzeit - da hat einer sehr viel zu erzählen. Über Gentrifizierung in Hamburg, über fiese Verführer, über das ewige Ringen der Geschlechter. Die so genannte "Kurze Liste mit Forderungen" von Bernd Begemann und seiner Band 'Die Befreiung' ist eher eine kurze Geschichte von fast allem, wäre dieser Titel nicht schon vergeben. Begemanns eigene Zuschreibung 'eine Sammlung von Gute-Laune-Songs' darf man allerdings getrost anzweifeln.

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser
    Weihnachtsempfehlungen der Redaktion

    Erzählende Literatur:
    Hajo Steinert: Bov Bjerg: Auerhaus. Roman, Blumenbar
    Ute Wegmann: Elisabeth Steinkellner: Rabensommer, Verlag Beltz & Gelberg
    Tanya Lieske: Oliver Scherz: Keiner hält Don Carlo auf. Mit Bildern von Peter Schössow, Thienemann Verlag

    Bilderbuch:
    Hajo Steinert: Anne-Sophie Baumann/Didier Balicevic: Mein großes Baustellenbuch, Gerstenberg
    Ute Wegmann: Helga Bansch: DIE RABENROSA, Jungbrunnen Verlag
    Tanya Lieske: Christina Gehrmann: Im Eisland, Bd 1: Die Franklin Expedition und Bd 2: Gefangen, Hinstorff Verlag

    Sachbuch:
    Hajo Steinert: Roderick Cave & Sara Ayad: Die Geschichte des Buches in 100 Büchern. 5000 Jahre Wissbegier der Menschheit, Gerstenberg
    Ute Wegmann: Adrienne Barman: Walross, Spatz und Beutelteufel. Das große Sammelsurium der Tiere, aus dem Französischen von Susanne Schmidt-Wussow, Aladin-Verlag
    Tanya Lieske: The Graphic Cannon. Weltliteratur als Graphic Novel, Bd 1: Von Gilgamesch über Shakespeare bis Gefährliche Liebschaften und Bd 2: Von Tristram Shandy über Jane Austen bis Dorian Gray,.Hg. Russ Kick, Galiani Verlag

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Schwerpunkt:
    Backtracking und Abschreiben
    Die Programmiererin Aya Jaff, 20, über ihr Studium der Wirtschaftsinformatik

    Softwareentwicklung ohne Hardcore
    Der Studienzweig der Wirtschaftsinformatik verändert sich.

    Aktuell:
    Vertrauen wir der Informationsgesellschaft?
    Die Internationale Telekommunikationsunion ITU lädt zur "Kaleidoskop"-Konferenz nach Barcelona ein

    Die Autonomen
    Episode 3/4: Die Gleichschaltung der Fußballroboter

    Info-Update

    Sternzeit, 12. Dezember 2015
    Magnetfelder im Wolf

    Am Mikrofon: Maximilian Schönherr

  • 17:05 Uhr

    Ein Ex-Minister als neuer Rundfunkratsvorsitzender
    Der MDR und die Staatsferne

    "Espelkamp kauft Flüchtlingen 580-Euro-Smartphones"
    Westfalen-Blatt macht den Gerüchte-Check
    Interview mit Christian Althoff, Chefreporter Westfalen-Blatt

    O-Ton-Nachrichten u.a.:
    Vorzeitig abgewickelt: ZDF stellt das Transparenzprojekt "Lobbyradar" ein
    EU-Kommission gegen Geoblocking: Verbraucher sollen Online-Inhalte auch im EU-Ausland nutzen können
    Pop-Dschihad: Jugendschützer warnen vor Verbreitung islamistischer Propagandavideos

    Realistischer, aber nicht die Realität
    Änderungen bei der TV-Quotenmessung

    "Demokratie geht nicht ohne Debatte"
    Syrisches Dissidentenradio aus Berlin

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Leben und Sterben auf dem Dorf - David Schalkos "Kimberley" am Schauspiel Köln

    Autoren und Verleger gegen das geplante Urheberrechtsgesetz.
    Der Schriftsteller Hans Pleschinski im Gespräch

    Hintergründe zum Kunstraub im niederländischen Hoorn

    Beleg für Antikenhandel des IS entdeckt

    Ausstellung über das Sehen bei August Menzel im Berliner Kupferstichkabinett

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Goldrausch in Australien - Reichtum zu Lasten der Natur

  • 20:05 Uhr

    Zum 25. Todestag des Autors
    Die Panne
    Von Friedrich Dürrenmatt
    Regie: Gustav Burmester
    Komponist: Jonny Müller
    Mit: Kurt Meister, Albert Florath, Paul Bildt , Günther Hadank, Ludwig Linkmann, Ruth Poelzig, Werner Schumacher, Rudolf Fenner, Joseph Offenbach
    Produktion: NDR 1956
    Länge: 68'05

    anschließend:
    Der Rundfunkmaler - Friedrich Dürrenmatt und das Hörspiel
    von Jochen Meißner

    Das Auto des Generalvertreters Traps hat eine Panne. Er muss im Dorf übernachten, aber alle Gasthöfe sind belegt. So verweist man ihn an eine abgelegene Villa, in der gelegentlich auch Gäste unterkommen. Dort findet er vier alte Herren vor, die ihn zu einem opulenten Mahl mit gepflegten Weinen einladen - unter der Bedingung, dass er nach dem Essen am Spiel der vier Herren teilnimmt. Die vier Alten erweisen sich als pensionierte Juristen und passionierte Praktiker des Justizvollzugs. Zweimal in der Woche spielen sie 'Verhandlung', und sie brauchen dazu natürlich auch einen 'Angeklagten'. Und Traps, der sich in selbstbewusster Naivität unschuldig wähnt, steht plötzlich unter Mordverdacht.

    Friedrich Dürrenmatt (1921 - 1990), Schweizer Dramatiker, Erzähler, Essayist, Drehbuch- und Hörspielautor. Er erhielt 1957 für "Die Panne" den Hörspielpreis der Kriegsblinden.

  • 22:05 Uhr

    Opening
    Die neue Szene Trier
    Von Georg Beck

    Wann funktioniert Neue Musik als Szene? Erste Antwort: Sobald sie sich anders aufstellt als es der Neue-Musik-Vermittlungs-Akademismus vorsieht. Zweite Antwort: Wenn ein Veranstalter mehr sein will als Veranstalter. In Trier zum Beispiel. Als kuratierender Kopf ist der Klangkünstler Bernd Bleffert Akteur und - im besten Sinn - Animateur, wodurch es bei 'opening', dem Internationalen Festival für aktuelle Klangkunst, zu ganz neuen Mischungen kommt. Sei es, dass Solo- und Ensemblekonzerte übergreifen in die Nachbarkünste, in bildende Kunst, Konzertinstallation, Performance, Soziale Plastik. Sei es, dass 'opening' den Auftrittsraum weitet. Für die Opernsängerin Alexandra von der Weth, die Komponisten-Performer Gerhard Stäbler/Kunsu Shim, den Poeten Frank Schablewski oder den bildenden Künstler Marcus Kaiser. Als Artist in residence der 'opening'-Ausgabe 2015 hat Kaiser, der studierte Cellist, sein Instrument ausgepackt und gespielt - mitten im Wuchern seiner 'floralen Installation'. Ein Werkstattbericht von Georg Beck.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Zwischen den Welten
    Eine Lange Nacht über Besatzungskinder in Deutschland nach 1945
    Von Doris Arp
    Regie: Rita Höhne

    Es gab ihn, den meist kurzen Sommer voller Schokolade und Romantik in den Trümmern des 2. Weltkrieges. Deutsche Frauen und die Soldaten der Alliierten hatten im Mai 1945 Hunger nach Leben. So gab es trotz Verbrüderungsverbot und Feindpropaganda Abenteuer, echte Liebe oder auch Gewalt. Vor allem Rotarmisten und Franzosen hatten noch die Gräueltaten der Wehrmacht vor Augen, als sie Deutschland besetzten. Sie verübten anfangs oft brutale Massenvergewaltigungen und Plünderungen. Doch die Feinde von einst finden nicht nur Naziverbrecher vor, sondern hungrige, auch lebenshungrige, Frauen, Kinder und Alte, deren Wohlwollen vor allem die Amerikaner mit Schokolade, Nylonstrümpfen, Lippenstiften und Zigaretten gewinnen. Schon Weihnachten 1945 kamen die ersten Kinder der Besatzer zur Welt. Neuere Schätzungen gehen von mindestens 400.000 Besatzungskindern aus. Die meisten Väter verschwanden bald wieder in ihre Heimatländer, oft ohne etwas von ihrer Vaterschaft zu wissen. Zurück blieben die Mütter mit ihren Kindern. Viele der Frauen wurden stigmatisiert und ausgegrenzt als 'Ami-Liebchen', 'Russenhure' oder 'Britenschlampe'. Die Kinder wurden als 'Bankerte' beschimpft und diskriminiert. Das Schicksal dieser Kriegskinder war lange ein privates Tabuthema und wissenschaftliches Niemandsland. Jetzt, 70 Jahre nach Kriegsende, öffnen sich viele Menschen dieser verdeckten Seite ihrer Geschichte. Die 'Lange Nacht' begibt sich mit ihnen auf eine Reise in ihre Vergangenheit und zugleich in die Geschichte der deutschen Nachkriegszeit.