
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 05.12.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Detlef Ziegler, Münster 06:50 Interview Zum Saleh-Tod und der Lage im Jemen - Interview mit Mareike Transfeld, FU Berlin 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zu Brexit-Verhandlungen - Interview mit Sven Giegold, Grünen-MdEP 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Streit um Paragrafen 219a - Interview mit Ulle Schauws, Expertin der Grünen-Fraktion 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 20 Jahren: Der Sozialwissenschaftler Rudolf Bahro gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteWahlkampfauftakt in Katalonien: Was die Separatisten wollen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeRückenschmerzen und Psyche Sie zählen zu den verbreitetsten Beschwerden überhaupt; fast jeder leidet im Laufe des Lebens darunter: Rückenschmerzen. Durch die damit verbundenen Behandlungen und besonders den resultierenden Arbeitsausfall entstehen in Deutschland jedes Jahr Kosten in Milliardenhöhe. Die Behandlungsmethoden sind vielfältig und reichen von Physiotherapie über die Vergabe von Schmerzmitteln bis hin zu Operationen an der Wirbelsäule. In den meisten Fällen lässt sich allerdings keine konkrete körperliche Ursache für die Schmerzen identifizieren. Oft werden die Beschwerden vielmehr durch psychologische Probleme geprägt: Stress bei der Arbeit oder im privaten Umfeld. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherNeue Ausgabe der "Roten Liste" veröffentlicht - Interview mit Arnulf Köhncke, WWF 11:55 Verbrauchertipp Spendensammeln: Unseriöse Vereine drücken besonders oft auf die Tränendrüse |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht mit Blick auf Steueroasen und schwarze Liste der EU - Im Gespräch: Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank 13:56 Wirtschaftspresseschau Brexit-Gespräche und Aetna-CVS-Fusion in den USA |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteProtestaktionen gegen Stuttgart 21 |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopTheater digital - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEU Kommission legt Schwarze Liste mit Steueroasen vor |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendTrump soll Abbas Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem angekündigt haben |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte aktuell: Kampf um Artikel 16 - Vor 25 Jahren: Der Asylkompromiss |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das FeatureDie DNA-Revolution Kaum eine biologische Entdeckung hat in diesem Jahrzehnt mehr Furore gemacht: Crispr/Cas9 lautet der Name der „Genschere“, mit der sich das Erbgut jeder Zelle gezielt verändern lässt. Ertragreichere Nutzpflanzen und Heilung von Erbkrankheiten scheinen möglich; aber auch die Züchtung menschlicher Ersatzorgane in Tieren und Designerbabys. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielHörspielmagazin Extra: Kurt Schwitters (1887-1948) hat immer die Eigengesetzlichkeit der Kunst behauptet. Sie sei kein Werkzeug, nicht zu missbrauchen im Dienst einer Klasse oder Politik. Seine Werke seien indes "weder Idiotie noch ein subjektives Spielen, sondern der Ausdruck unserer (seiner) Zeit, diktiert durch die Zeit selbst". Der Merz-Künstler Schwitters - das Kunstwort Merz spielt auf Kommerz an, auf ausmerzen oder im Homonym März auf Frühling, Erneuerung - war ein leidenschaftlicher Sammler. Er hob Zeitungsausrisse auf und Weggeworfenes, Abgewertetes, Abgelebtes, um aus den Scherben Neues zu bauen. Er traf eine Auswahl, transformierte und komponierte, ohne das Eigengift des Materials unlesbar zu machen. Er verhüllte also und enthüllte zugleich den realen Hintergrund. Zeitzeugen verstanden und empörten sich: Schwitters Werke seien aufrührerisch, eine Beleidigung der Nation, undeutsch |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveJulia Hülsmann Quartet & Anna-Lena Schnabel Musikerinnen dominierten beim JazzFest Berlin 2016: 12 der insgesamt 22 Formationen wurden von Frauen geleitet. Einen der nachhaltigsten Eindrücke hinterließ der Auftritt der Pianistin Julia Hülsmann mit ihrem Quartett und der Saxofonistin Anna-Lena Schnabel als Gast. Gerade ihr expressiver Ton raute die kammermusikalische Poesie des Julia Hülsmann Quartetts auf. Die Pianistin meint dazu: „Ich fand es interessant, dass die Band, als Anna-Lena anfing zu spielen, einen Energieschub bekommen hat. Und es war interessant, dass ich, die eigentlich einen klassischen Quintett-Sound noch nie gesucht habe, ihn auf einmal spannend fand.“ |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneMucken-Stress Zur Adventszeit gehört für viele Musik. In dieser Zeit sind die Konzerte in Kirchen und Philharmonien besonders gut besucht. Wer sich zurücklehnen, zuhören und durchatmen kann, findet dann die ersehnte Ruhe und Besinnung. Doch wie geht es den Musikern in der Vorweihnachtszeit, wenn sie von Auftritt zu Auftritt, von Mucke zu Mucke eilen? Die Termine drängen sich. Vor allem Streicher, Flötisten, Oboisten, Trompeter und Pauker sind gefragt und spielen neben ihrer eigentlichen Haupttätigkeit als Gesangs- oder Instrumentallehrer, als freiberufliche oder angestellte Orchestermusiker zahlreiche sogenannte ‚Mucken'. ‚Mucke‘ - dieses Wort kommt aus dem Englischen, ‚muck‘ steht für Dreck oder Drecksarbeit. Einen anderen Akzent setzt der ebenfalls akzeptierte und viel verwendete Ausdruck Mugge, was man als musikalisches Gelegenheitsgeschäft oder schlicht Musik gegen Geld interpretieren kann. Im Gespräch mit Musikern hören wir, ob die Kluft zwischen Erbauung und Stress tatsächlich so groß ist, wie es diese Begriffe suggerieren. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des musikalischen Adventsgeschäfts. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Der Komponist Camille KergerÜber eigene Grenzen hinaus
Atelier neuer Musik 23.02.2019 | 22:05 UhrWenn von der Neuen Musik in Luxemburg die Rede ist, dann darf Camille Kerger nicht fehlen. Seit vierzig Jahren ist er einer ihrer produktivsten Repräsentanten. Zum einen als Sänger und Posaunist, zum anderen als leidenschaftlicher Netzwerker und Organisator – vor allem aber als Komponist.

Eine Lange Nacht über das MoorEs wankt und wuchert und schweigt
Lange Nacht 23.02.2019 | 23:05 Uhr
Ensemble Oni Wytars auf SpurensucheMusik zu "Il Pentamerone"
Die neue Platte 24.02.2019 | 09:10 UhrMusik

Am MikrofonDie Sopranistin Catherine Foster

BluestimeNeues aus Americana, Blues und Roots
