
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 04.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:50 Interview Dieselgipfel beschließt eine Milliarde Euro mehr für saubere Luft - Ausreichende Maßnahme oder Symbolpolitik? - Interview mit Oliver Luksic, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zustimmung des Bundesrates für Grundgesetzänderung fraglich - Wackelt der Digitalpakt für Schulen? - Interview mit Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Digital-Gipfel 2018 in Nürnberg - Wie sehr brauchen wir „Künstliche Intelligenz“? - Interview mit Christiane Woopen, Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 25 Jahren: Der amerikanische Rockmusiker Frank Zappa gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteLässt sich der Brexit widerrufen? Schotten vor dem EUGH |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeHNO-Medizin Wunde Stellen im Mund, die nicht gut abheilen. Leichte Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit. Es sind Beschwerden, die oft auf die leichte Schulter genommen werden. Dabei können sie Vorwarnzeichen sein für gutartige aber auch bösartige Tumore im Mund oder im Hals. Je früher sie erkannt werden, umso besser sind oft die Heilungschancen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKlima-Risikoindex von Germanwatch 11:55 Verbrauchertipp Haushaltsgeräte: Den Kauf von teuren Staubfängern vermeiden |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Premiere Deutsche Familienversicherung - wer oder was steckt dahinter? 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heute"Migrantenschreck"-Prozess - Aussagen des Angeklagten zum illegalen Waffenhandel |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin Perspektivwechsel am Mikrophon - anlässlich des 20. Sendungsjubiläums von Campus & Karriere werden in diesem Jahr wichtige Themen quasi zu Moderatorinnen und Moderatoren. Mindestens 1x im Monat schlüpfen VertreterInnen aus verschiedenen Bereichen der Bildungs- und Arbeitswelt in die Rolle des Radiomachers und schaffen so andere Zugänge und Zusammenhänge zu aktuellen Kernthemen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopTod unter Lametta - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum Tod von Andrej Bitow |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellTomaten für Mond und Mars |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftFinanzministertreffen: Teileinigung bei Euro-Reform, Vorschlag für Digitalsteuer |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendPariser Regierung reagiert auf Protest der "Gelbwesten" |
18:40 Uhr | HintergrundFehlende Visionen - Israelis, Palästinenser und Donald Trump |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarTaktiker Macron: Gelbwesten bleiben wütend |
19:15 Uhr | Das FeatureGefälschte Stahlwerke und Bahnhöfe Velbert bei Essen im Jahr 1940: Nachts leuchtet es hier hell und bunt, eine Eisenbahn dreht ihre Runden um dutzende Industrie-Sheddächer, oder etwas, das von oben wie Sheddächer aussieht. In Wirklichkeit ist alles eine elaborierte Attrappe. Die Kruppsche Nachtscheinanlage ist nur eine von vielen, größtenteils vergessenen, streng geheimen Scheinanlagen im Zweiten Weltkrieg. Mitten im Nichts, auf dem Rottberg, inszenieren die Nazis unter größter Geheimhaltung eine falsche Fabrik, mit nur einem Ziel: Die Aufmerksamkeit der britischen Bomber abzulenken. Sie sollen auf keinen Fall die zehn Kilometer entfernten Essener Kruppwerke, die sogenannte Waffenschmiede des Deutschen Reiches, treffen. Drei Jahre wird die aufwendige Anlage erfolgreich betrieben, die echten Kruppwerke bleiben vor Angriffen verschont. Erst das mobile Aufklärungsradar enttarnt die Attrappe 1943 und macht sie wertlos. Als die deutsche Luftwaffe die Anlage aufgibt, verschwindet alles so schnell und unauffällig, wie es entstanden ist. Die Scheinanlage gerät Jahrzehntelang in Vergessenheit, bis sich ein paar Hobby-Historiker 2012 auf Spurensuche begeben und ein Stück Geschichte bergen. . |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielNie mehr warten A, B und C - eine Stimme für den Umsturz, eine dagegen und eine, die sich nicht entscheiden will: Das Stück bildet den Moment ab, in dem Lenin aus dem Exil zurückkehrt und deutlich macht, dass die Revolution, die das Regime des Zaren gestürzt hat, ihm nicht genügt. Der Umsturz, der nach seinem alten russischen Kalenderzeitraum ,Februarrevolution’ heißt, war für ihn nur das Vorspiel einer Umwälzung hin zum Sozialismus. Das Szenario ist ein dreiseitiger Konflikt: Ja, nein, vielleicht. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveOlivia Trummer & Jean-Lou Treboux Piano trifft auf Vibrafon, Klassik auf Jazz, ausnotierte Themen auf Improvisation: Die in Jazz und Klassik ausgebildete deutsche Pianistin Olivia Trummer entwickelt gemeinsam mit dem Schweizer Vibrafonisten Jean-Lou Treboux elegant-verspielte und melodiöse musikalische Klanglandschaften. Kompositionen von Bach, Scarlatti und Mozart bilden die Grundlage für improvisatorische Exkursionen, in denen klassische Motive rhythmisch und harmonisch variiert werden. Vibrafon und Klavier wechseln immer wieder die Rollen als Begleit- und Soloinstrument, tanzen gleichsam miteinander und glänzen durch virtuose Unisono-Passagen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneFehler - los! Keiner mag ihn, doch er ist Teil von uns: der Fehler - auch in der Welt der klassischen Musik, die sich gerne perfekt und vollkommen gibt. Gleichzeitig ist diese Welt geprägt von Feindlichkeit und Wegschauen, wenn es um Fehler geht. Was aber ist genau ein Fehler? Warum macht er uns Angst? Wie gehen wir - Musiker, Dirigenten, Sänger, Publikum - mit ihm um? Wozu brauchen wir ihn? Und macht eine Wende von der Fehlerfeindlichkeit hin zur Fehlerfreundlichkeit, wie sie in Teilen der Gesellschaft angestrebt und teilweise bereits umgesetzt wird, auch in der Musikwelt Sinn? Dem Fehler auf der Spur … |
22:50 Uhr | Sport aktuellEishockey - Champions League Viertelfinal-Hinspiel: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Laschet oder SöderWer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU?

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Aufgenommen ZuhauseMrs. Greenbird

SternstundenGinette Neveu spielt Brahms
