
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 06.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:50 Interview Interview mit Marco Buschmann, FDP, zum Länderstreit um den Digitalpakt 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Ralph Brinkhaus, Unions-Fraktionsvors., zur Wahl des CDU-Vorsitzenden 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Klaus Ernst zu Gelbwesten-Protesten und verschiedenen Linken-Meinungen 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: Die spanische Verfassung wird in einem Referendum ratifiziert |
09:10 Uhr | Europa heutePortugal - Land ohne Rechtspopulisten? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzMode mit Echtpelz oder Kunstfell: Lässt sich Tierleid vermeiden? Kleidung mit Pelzelementen ist zurück. Nerze, Füchse, Waschbären, Marderhunde und Kaninchen - Millionen Tiere mit kuscheligem Fell müssen jedes Jahr ihr Leben dafür lassen. Zwar wollen viele Menschen bewusst auf Pelzmäntel und Winterstiefel mit Tierfellfutter verzichten. Aber das ist nicht leicht, denn echtes Tierhaar wird nicht nur für exklusive Jacken, Mützen und Taschen verarbeitet, sondern auch für günstige Mode. Pelzartige Kragen und Stiefelfutter aus Echthaar stammen häufig von Pelztierfarmen in China und kosten weniger als Kunstfell. Doch die Lebensbedingungen der Tiere sind katastrophal, sagen Tierschützer. Und auch unter europäischen Pelztierzüchtern gibt es solche, die es mit der artgerechten Haltung nicht genau nehmen. Wie lässt sich echter Pelz von Kunstfell unterscheiden? Muss man auf einen Lammfellmantel verzichten, wenn das Tier sowieso für den Fleischkonsum getötet wird? Ist es vertretbar, den alten Pelzmantel der Oma zu tragen oder umarbeiten zu lassen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKlagen für mehr Klimaschutz: Weltweit immer mehr Gerichtsverfahren 11:55 Verbrauchertipp Kerzen: Mehr Schadstoffe bei Billigware |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagKatars Energieminister Al-Kaabi zu Opec-Austritt 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteGespräch mit Stefan Engstfeld, Grüne, Landtag NRW: Tod eines Syrers in der JVA Kleve |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopKrankheit und Tod - Das 100.Chanson des Monats |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktChristian Torkler: „Der Platz an der Sonne“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAnstieg des Meeresspiegels |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftBizarre Öl-Welt - Opec ringt um Drosselung, Spritpreise bleiben weiter hoch |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendEndspurt im Kampf um Merkel-Nachfolge |
18:40 Uhr | HintergrundWille zur Macht und Draht zur Basis - Stellenbeschreibung eines CDU-Parteivorsitzenden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarDie CDU und die Merkel-Nachfolge - die Gräben werden tiefer |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinWie geht CDU-Parteitag? Ein Delegierten-Rechenexempel |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDDR-Aufarbeitung Vor 40.000 Jahren entstand die Beziehung zwischen Mensch und Hund, vermutlich als sich Wölfe den Siedlungen näherten. Durch Züchtung erhielten die Tiere immer weitere Aufgaben: Hofhund, Jagdhund, Hütehund und vieles mehr. Je nach Aufgabe veränderte sich auch das Verhältnis von Hund und Mensch. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsNeues von der Improvisierten Musik |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenStilsicherer Lyriker „Ich kann nur hoffen, dass ich bei den Mélodies und Chansons den Inhalten so nahe gekommen bin wie er bei den Liedern von Schubert und Schumann.“ So urteilte einmal der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau über seinen französischen Kollegen Gérard Souzay. Beide Sänger gehörten zu den großen Entdeckungen in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, beide setzten sich vor allem für die Gattung Lied ein. Unweigerlich kamen Vergleiche auf. Doch unterschiedlicher konnten Sänger kaum sein: auf der einen Seite der stark auf die Wirkung des Wortes setzende Deutsche und auf der anderen Seite der Franzose, der mit seiner geschmeidigen Stimme besonderen Wert auf die melodische Linienbildung legte. Souzay stammte aus Angers, sein Großvater war Elsässer - vielleicht liegen hier die Wurzeln für Souzays späterer Affinität zum deutschen Kunstlied. Ausgebildet in Paris, trat er als Operndarsteller vergleichsweise selten in Erscheinung. Seine sicher beste Rolle war die des Golaud in Claude Debussys ,Pelléas et Mélisande’. Führend blieb er bis in die 80er-Jahre als Liedsänger, bevor er sich in fortgeschrittenem Alter mehr und mehr seiner zweiten Leidenschaft widmete, der Malerei. |
22:50 Uhr | Sport aktuellBiathlon - Weltcup in Pokljuka: Einzelrennen 20 km und 15 km |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
