
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 07.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:50 Interview Wer wäre gut für den Elysée? - Interview mit Jean-Pierre Raffarin, ehemaliger französischer Premierminister 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Vor der Entscheidung - Interview mit Peter Altmaier, CDU, Bundeswirtschaftsminister 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Nachrüstung nach INF-Aufkündigung? - Interview mit Horst Teltschik, ehemaliger Chef der Münchner Sicherheitskonferenz 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 30 Jahren: Das Erdbeben von Spitak in Armenien fordert 25.000 Todesopfer |
09:10 Uhr | Europa heuteLobbyist der Eskalation - Frankreichs Linksaußen Mélenchon |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitAltersweisheit Weisheit zu erlangen- das galt einmal als eines der ehrenvollsten Lebensziele. Denn wer „weise“ ist, der denkt, sagt und tut Dinge, die von einer großen Gemeinschaft als sinnvoll, richtig und nachhaltig wahrgenommen werden, der - oder die - ist ein souveräner und gedanklich autonomer Mensch und wird dafür geschätzt und verehrt. Doch gilt das heute immer noch? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAuf Transparenz und Rechenschaftspflicht kommt es an: Bilanz der ersten COP24-Woche 11:55 Verbrauchertipp Selbstauskünfte bei Schufa und anderen Auskunfteien |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagMerkel verabschiedet sich als CDU-Vorsitzende 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagHuawei: Chinas intransparenter Technologie-Riese 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteCDU-Bundesparteitag: Merz, AKK oder Spahn? eine Familie aus Sachsen-Anhalt wählt |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopBuzzcocks-Frontman Pete Shelley gestorben |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Only bad news are good News! Aufgrund dieser Annahme scheinen die allermeisten Medien ihre Nachrichten zu veröffentlichen. Schlechte Nachrichten verkaufen sich besser, so scheint es. Ist das tatsächlich so? |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum Tod des Lyrikers Paulus Böhmer |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellLauscher auf der dunklen Seite des Mondes |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWer emittiert wie viel? Das soll zukünftig transparenter werden |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCDU hat Annegret Kramp-Karrenbauer zur Vorsitzenden gewählt |
18:40 Uhr | Hintergrund |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarAnnegret Kramp-Karrenbauer ist neue CDU-Vorsitzende |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage052 Die Bücherburg Unzählige Büchertürme, zu wackeligen Wendeltreppen gestapelt, verlieren sich in langen, bunten Schluchten. Stapel hinter Stapel. Wer die Bücherburg in der Gemeinde St. Johannes in Katlenburg betritt, tritt ein in eine Landschaft aus Papier. Mit seinem langen, weißen Bart und dem breitkrempigen Hut steht Pastor Martin Weskott wie ein Schäfer zwischen seinen Schützlingen: einer Million Bücher. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureVolksfeind und Heiliger Perm im Ural: Die Region war eines der größten Gebiete im Archipel Gulag. Die Alten hier erinnern sich deutlich an die Zeit des Großen Terrors. Sie sind Überlebende der Arbeitslager oder Kinder der Überlebenden. Von ihren Geschichten will das offizielle Russland nichts mehr wissen. Allein Aktivisten der regierungskritischen Organisation ,Memorial’ hören ihnen noch zu. In diesem Jahr steht die ,Memorial’-Expedition im Zeichen des 100. Geburtstages von Alexander Solschenizyn. Aus seinen Büchern weiß die Welt von Menschlichkeit und Niedertracht im System der stalinistischen Straflager. Erst nach der Perestroika wurde ,Archipel Gulag’ auch in der Sowjetunion veröffentlicht, jetzt droht sein Hauptwerk aus dem Literaturkanon der Schulen zu verschwinden. Und so kämpft ,Memorial’ auch gegen das Vergessen von Solschenizyn Literatur - nicht unbedingt für Solschenizyn. Denn der Nobelpreisträger, der 1994 aus dem Exil nach Russland zurückkehrte und 2008 starb, ist in seinen letzten Lebensjahren Wladimir Putin sehr nahe gekommen. Er verurteilte Gorbatschow, verteufelte alles Westliche und pries die orthodoxe Kirche. Am Ende war er zum Propheten einer großrussischen Idee mutiert, vom Marxisten zum orthodoxen Christen mit Heiligenstatus. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageHochkonzentrierte Musikpoesie Wenn Marco Tschirpke eines nicht mag, dann sind es Redundanzen. Seine Lieder sind kurz und pointiert: musikalische und poetische Hochkonzentrate. Als Pianist orientiert sich Marco Tschirpke gerne an Bach und Bartók. Seine Spottverse und Aphorismen nehmen jeden aufs Korn - auch sich selbst, da ist der Brandenburger gar nicht eitel. Seit 2003 tourt er mit Lied- und Kabarettprogrammen durch die Republik und hat dafür zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis 2018. Mit seinem aktuellen Programm ,Empirisch belegte Brötchen’ ist Marco Tschirpke am 30.11.2018 zu Gast auf dem Theaterkahn in Dresden gewesen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Lied- und Folkgeschichte(n)Freiheit aushalten Dota Kehr ist eine Meisterin poetischer Songtexte. Sie beobachtet die Menschen genau, die zwischenmenschlichen Probleme, den Rassismus, den Massenkonsum. Seit sie vor 15 Jahren als Kleingeldprinzessin begann - zunächst als Straßenmusikerin, dann mit ihren Stadtpiraten und heute mit ihrer Band Dota - ist sich die Liedermacherin treu geblieben. Sie sei Hippie und glaube an das friedliche Miteinander, sagt Dota Kehr. Ihre Songs sind eigenwillig, changieren zwischen Bossa, Pop und Chanson, sind aber fern vom Mainstream angesiedelt. Um sich dem nicht anpassen zu müssen, hat die Musikerin ihre mittlerweile 14 Alben im Eigenverlag herausgebracht - mit Erfolg. Die aktuelle CD ,Die Freiheit‘ ist wieder ein gesellschaftspolitisches Hochkonzentrat. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga, 14. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss

Joe Bidens AmtseinführungEine Inauguration, die anders wird

Hintergründe und KonfliktlinienEskalation in Äthiopiens Tigray-Region

CDU-ParteitagWer wird neuer Parteivorsitzender?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Wissen

Gezielte Lockerungen oder No-CovidWissenschaftler streiten über die Wege aus der Corona-Krise
Gesellschaft
