
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 13.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastor Johannes Wolf, Rostock 06:50 Interview § 219 a: Frage des Gewissens - Interview mit Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zuspitzung in GB rund um Brexit - Ausblick auf den Gipfel: Interview mit Außenminister Heiko Maas 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Regierungssturz in Großbritannien? - Interview mit Graham Watson, Ex-Chef der Europäischen Liberalen im EP 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Deutsche Soldaten begehen das "Massaker von Kalavryta" in Griechenland |
09:10 Uhr | Europa heuteRosa Prince: „Theresa May: The Enigmatic Prime Minister.“ Biteback publishing 2017 - Rezension |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzDas Netzwerk nebenan - Nachbarschaftshilfe on- und offline Hilfe beim Fahrradreparieren oder bei Steuererklärungen, Doppelkopfrunden, gemeinsame Dorfläden, Babysitten oder gemeinsames Kochen: Nachbarschaft scheint eine unerschöpfliche Ressource zu sein. Neben traditionellen Strukturen wie Vereinen oder Kirchengemeinden gibt es inzwischen auch Internetplattformen, auf denen sich Menschen im gleichen Stadtviertel vernetzen können. Insbesondere in Zeiten, in denen traditionelle Familienstrukturen bröckeln, bieten solche Netzwerke die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen oder gemeinschaftlich etwas zu unternehmen. Ohne enge Verpflichtung, als Bindung auf Zeit. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEntmystifizierung der CO²-Reduktion in der Atmosphäre 11:55 Verbrauchertipp Raue Lippen, rissige Hände: Was hilft wirklich bei nass-kaltem Winterwetter? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagGDL-Chef Claus Weselsky zu Weihnachten und Neujahr 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKompromiss der Groko zu §219a: Die Sicht einer angeklagten Ärztin |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Innocent Man“ - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum Tod des Autors und Literaturkritikers Jürgen Manthey |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellGesellschaft für Alice und Bob |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEU-Gipfel zu Haushalt und Brexit |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendAuftakt EU-Gipfel zu Brexit und EU-Haushalt |
18:40 Uhr | Hintergrund"The Game": Fluchtversuche auf der neuen Balkanroute |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinGefordert - AKK und der nahende Wahlkampf in Thüringen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenAltengerechte Technik |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsDas Schöne und die Beats Dhafer Youssef ist ein musikalischer Globetrotter. In seinen Kompositionen verbindet der in Tunesien geborene Musiker Jazz, Elektronik und verschiedene Einflüsse der Weltmusik zu einer unverwechselbaren Melange. Ganz wichtig für Dhafer Youssefs musikalische Entwicklung war seine Entscheidung, Ende der 1980er-Jahre nach Österreich auszuwandern. Ursprünglich hatte er den Plan gehabt, in Wien ein klassisches Musikstudium zu beginnen, doch es kam anders: Youssef lernte Musiker der Jazzszene kennen und fand dort die idealen Bedingungen vor, seine eigenen Ideen zu realisieren. Binnen weniger Jahre hatten sich seine instrumentalen und gesanglichen Qualitäten nicht nur in Österreich, sondern weit darüber hinaus herumgesprochen. Für Youssef, der nie an einer Musikhochschule ausgebildet wurde, ergaben sich somit zahlreiche Möglichkeiten, mit führenden improvisierenden Musikern aus Europa und den USA zusammenzuarbeiten. Bis heute hat er seine Art, Musik zu schreiben, immer weiter verfeinert. Dhafer Youssef besitzt ein enormes Gespür für sinnliche Melodien und rhythmische Strukturen von oftmals berückender Schönheit. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenEine Leidenschaft für Beethoven in der Tradition von Liszt Zunächst wollte der Schotte Frederic Lamond am liebsten von Clara Schumann unterrichtet werden, doch hierfür fehlte ihm ein Empfehlungsschreiben. Bei Liszt war das anders. Sein Lehrer ließ verlauten, dass Lamond eine gute Wiedergabe der Sonate op. 106, der Hammerklaviersonate von Beethoven, liefern könne und so nahm sich Liszt seiner an. Nachdem Lamond zuvor bereits von Liszts Meisterschüler Hans von Bülow unterrichtet wurde und auch mit ihm intensiv an Beethovens Sonaten- und Variations-Schaffen gearbeitet hatte, erhielt Lamond ein Jahr lang die Möglichkeit, von Liszt persönlich Anregungen zu erhalten. Mehrmals die Woche spielte Lamond ihm vor und begleitete ihn auch auf Reisen, bis Liszt 1886 verstarb. Die Auseinandersetzung Lamonds mit Beethoven ging so weit, dass er 1923 dessen Sonaten neu herausgab. Zusätzlich notierte er Anweisungen zur Verzierung, Phrasierung und Dynamik. Dass er damit eine deutlich freiere Herangehensweise als heutzutage allgemein üblich im Sinn hatte, davon zeugen die alten Studioaufnahmen aus den 1920er-Jahren. Diese sind zusammen mit Werken seiner Mentoren Liszt und Rubinstein neu veröffentlicht worden. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss

Joe Bidens AmtseinführungEine Inauguration, die anders wird

Hintergründe und KonfliktlinienEskalation in Äthiopiens Tigray-Region

CDU-ParteitagWer wird neuer Parteivorsitzender?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Wissen

Gezielte Lockerungen oder No-CovidWissenschaftler streiten über die Wege aus der Corona-Krise
Gesellschaft
