
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 14.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview EU-Gipfel zum Brexit - Interview mit Alexander Graf Lambsdorff, stellvertretender Vorsitzender FDP-Bundestagsfraktion, ehem. Vizepräsident des EP 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Digitalpakt im Bundesrat - Interview mit Bodo Ramelow, Die Linke, Ministerpräsident in Thüringen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Wie gut ist die Wirtschaft vorbereitet auf einen „harten Brexit“? - Interview mit Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des BDI 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: In Großbritannien dürfen Frauen erstmals an den Unterhauswahlen teilnehmen |
09:10 Uhr | Europa heuteEU-Gipfel in Brüssel - Wo steht die Union beim Thema Migration? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitIn erster Linie Negativschlagzeilen Naturkatastrophen, Terror, Wirtschaftskrise. Die Nachrichten aus Deutschland und der Welt, die uns täglich ereilen, geben uns häufig Auskunft über schlimme Ereignisse. Aber müssen Nachrichten zwangsläufig negativ sein? Gibt es auch Möglichkeiten, konstruktiver zu berichten? Inwiefern könnten unsere Meldungen und Berichte auch positive Ereignisse in stärkerem Maße abbilden? Und sollten Journalisten anders über das Schlechte in der Welt berichten? Eine Frage, die in der Gesellschaft, Politik und im Journalismus kontrovers diskutiert wird. Stimmungsbilder zeigen, dass viele Konsumenten die Nachrichtenberichterstattung als zu negativ empfinden. Hier setzen alternative Ideen an wie der „konstruktive Journalismus“. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUN-Klimakonferenz im Endspurt: 1,5-Grad-Ziel das Opfer? 11:55 Verbrauchertipp Energie und Geld sparen: Heizung richtig einstellen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagMutmaßlicher Straßburg-Attentäter von Polizei getötet 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Tankan-Bericht und EU-japanische Wirtschaftsbeziehungen - Im Börsengespräch: Holger Bahr, Deka-Bank 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteInterview mit Jens Kamieht, zum Gute-Kita-Gesetz: NRW setzt auf mehr Qualität |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNetflix & Comedy - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Jedes Jahr auf's Neue: Die Fernsehsender überbieten sich mit ihren Jahresrückblicken. Und der Zuschauer bekommt meist ein bunt zusammengewürfeltes Programm präsentiert. Jedes Ereignis, welches vermeintlich oder tatsächlich im vergangenen Jahr von Relevanz war, wird vor der Kamera noch einmal medienwirksam präsentiert. Und wenn die Emotionen so richtig hochkochen und der Moderator gekonnt zwischen Tragik und Unterhaltung hin- und herwechselt, dann stimmen auch die Einschaltquoten. Schätzen Sie diese Sendungen? Wollen Sie noch einen Jahresrückblick sehen? Und wenn ja, wählen Sie gezielt Sender und Moderatoren aus oder schauen Sie überall mal rein? Und sind Sie mit der Art der Präsentation einverstanden? Unsere Fragen an Sie bei @mediasres im Dialog. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum Tod von Wilhelm Genazino |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellRadikalkur im Darm |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEndspurt fürs Klima: Was bringt Kattowitz? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendAbschluss EU-Gipfel |
18:40 Uhr | HintergrundOhne USA kein Saudi Arabien - Die besonderen Beziehungen zwischen Öl- und Schutzmacht |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarAbschluss EU-Gipfel |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage053 Die Podcastschmiede Podcasts, also Internetaudios zum Herunterladen, werden als die Zukunft des Radios gefeiert. Und das schon ziemlich lange. Worauf begründet die Faszination? Wir schauen der New Yorker Podcast-Größe Jonathan Mitchell bei der Arbeit zu und erkundigen uns, wie es der deutschen Podcast-Szene geht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureDer diskrete Charme der Zollfreilager Bevor Waren auf den Weg von Land A nach Land B gehen, werden sie oft in sogenannten Freeports zwischengelagert. Solange sie dort ruhen, fallen weder Steuern noch Zölle an. Bestimmte Güter verlassen diese Zollfreilager nie - sei es, weil sie maximal sicher aufbewahrt oder auch dauerhaft versteckt werden sollen. Kunstwerke zum Beispiel. Die Nachfrage nach zollfreien Kunstlagern wächst. Kunstliebhaber, Galeristen, Spediteure und Museen deponieren hier mitunter ganze Sammlungen, aber auch edle Weine, Schmuck, wertvolle Autos oder auch sensible Daten. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On Stage„Der Blues ist funky! " Soul, Blues und Beats - dazu ein wildes Gitarrensolo: Jackie Venson mischt nicht nur die Musikfarben auf, sondern gleich die gesamte Bluesszene. Dem Spiel ihrer Fender Stratocaster hört man an, dass Jackie Venson aus Austin/Texas stammt, aber sie ist eben auch mit Funk, Soul, R'n'B und Gospel aufgewachsen. So produziert sie einen generationsübergreifenden, tanzbaren Sound, mit dem sie in den USA sehr erfolgreich ist, und der auch bei ihrem Europadebüt funktionierte: „Der Blues ist funky" sagt die 28-jährige Musikerin - und davon konnten sich die Zuschauer beim Bluesfestival Schöppingen überzeugen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumSoul City |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball-Bundesliga, 15. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Von Verstrickungen und FreiheitenIns Netz gegangen
Freistil 15.12.2019 | 20:05 UhrVernetzung und Netzwerke sind die Stichworte der Stunde. Der Raum, den Maschen, Systeme und Verbindungen begrenzen, wird dichter und enger. Nichts darf entrinnen, niemand durchfallen - keine Beute, kein Verbrecher, kein Nutzer, kein Gedanke, kein Sozialfall. Und ist man einmal drin, führen Selbstbefreiungsversuche meist zu noch größeren Verstrickungen.

Kronberg Academy FestivalWo ist Ludwig?
Konzertdokument der Woche 15.12.2019 | 21:05 Uhr
Europa setzt sich neue ZieleWieviel Klimaschutz können und wollen wir uns leisten?
Kontrovers 16.12.2019 | 10:10 UhrGesellschaft

Der WeihnachtsbaumSo grün sind seine Blätter
Musik

Tindersticks aus EnglandMeister der Melancholie

Trifonov spielt RachmaninowJugendliche Kraft und zarte Poesie
