
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 17.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Ulrich Lüke, Münster 06:50 Interview Interview mit Omid Nouripour, B90/Grüne, zu: Rechtsradikale bei der Polizei 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Oliver Luksic, FDP, verkehrspol. Sprecher, zu: Strukturreform Bahn 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Christoph Bals, Germanwatch, zu: Klimaergebnisse in Kattowitz 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Die "Dolchstoßlegende" wird erstmals veröffentlicht |
09:10 Uhr | Europa heuteUngarn: Anhaltender Protest gegen die Regierung |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKleine Regeln mit großer Wirkung: Was die UN-Klimakonferenz zum Erfolg macht 11:55 Verbrauchertipp Günstig bis kreativ: Weihnachtsgeschenke umweltfreundlich einpacken |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagMisstrauen gegen Chinas Vorzeigekonzern Huawei wächst weltweit 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteRechtsextremes Netzwerk in Frankfurter Polizei? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop"Project Iceworm" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | Büchermarkt"Unweihnachtliche Familiengeschichten" |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellWas hat Kattowitz gebracht? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftNachlese - Was nehmen wir vom Weltklimagipfel mit nach Hause? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendHessen: Bouffier fordert Aufklärung im Frankfurter Polizeiskandal |
18:40 Uhr | HintergrundWar ein Krieg nicht genug? Neue ethnische Spannungen in Bosnien-Herzegowina |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarFinsterer Verdacht - Rechtsextremistisches Netzwerk bei Frankfurter Polizei? |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturJohannes Bröckers: "Schnauze, Alexa! Ich kaufe nicht bei Amazon" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaKammermusikfest 'Spannungen' 2018 Den Bogen über ein Jahrhundert russischer Kammermusik schlägt das Heimbacher Konzert mit Werken von Dmitrij Schostakowitsch, Sergej Newski und Anton Arenski. Ins Fin de Siècle zurückversetzt wähnt man sich bei den ersten Takten der Cellosonate von Schostakowitsch, doch schnell wird klar, dass hier eine von ideologischer Gängelung noch unbezähmte Stimme der Moderne spricht. Für Newski, als composer in residence mit mehreren Werken beim diesjährigen Kammermusikfest vertreten, sind die Zeiten stalinistischer Kunstdoktrin ferne Vergangenheit. Eine starke Bindung an die romantische Tradition spricht aus dem 1894 als Tschaikowsky-Hommage entstandenen Quartett von Arensky, dem Lehrer Rachmaninows. Ein Geschichtspanorama russischer Kammermusik, gebündelt zu einem faszinierend vielgestaltigen Programm. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
