
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 18.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Ulrich Lüke, Münster 06:50 Interview Streiks bei Amazon - Interview mit Lena Widmann, Amazon-Expertin bei Ver.di 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Debatte um Missstände bei der Deutschen Bahn - Interview mit Enak Ferlemann, CDU, Sts. Bundesverkehrsministerium 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Vorwürfe gegen Huawei - Interview mit Marcel Dickow, SWP 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: China beschließt die Umstrukturierung seiner Wirtschaft |
09:10 Uhr | Europa heuteGriechenland: Waldbrände, finanzielle Lichtblicke und Flüchtlingsleid |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeÜberfordert, Stress mit Kollegen, miese Stimmung Die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz steigt. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Firmen und Behörden fühlen sich müde und erschöpft, sie sind nervös und von Niedergeschlagenheit geplagt. Die Gründe dafür liegen unter anderem im hohen Termin- und Leistungsdruck, sowie im Zwang, mehrere Aufgaben parallel erledigen zu müssen, kurz Multitasking. Stressfördernd sind aber auch sich ständig wiederholende Arbeitsabläufe, das Nichteinhalten von Pausen, Mobbing sowie permanente Über- wie Unterforderung. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherVerhandlungen über Härtefallfonds für Ostrentnerinnen beginnen 11:55 Verbrauchertipp Sofortbilder digital: Mobile Fotodrucker für die Hosentasche |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagAutobauer unter Druck: Schärfere CO2-Grenzwerte für Neuwagen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteOberirdisch oder unterirdisch? Ringen um neue U-Bahn-Linie in Köln |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop"Escape at Dannemora"- |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktWeihnachtsempfehlungen aus der Buch-Redaktion |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellLicht gegen Juckreiz |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftCO2-Grenzwerte für Pkw: Wachstumskiller oder -treiber? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendEU und CO2-Grenzen |
18:40 Uhr | HintergrundZwei Jahre nach dem Anschlag am Breitscheidplatz - |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEU verschärft CO2-Werte für Neuwagen |
19:15 Uhr | Das FeatureDer starke Mann der Saudis In Rekordzeit hat Saudi Arabiens einflussreicher Königssohn das Land liberalisiert. Gleichzeitig werden Regimegegner so hart verfolgt wie nie zuvor und dschihadistische Gruppen weiterhin im Nahen Osten unterstützt. Was will der Kronprinz wirklich? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielGespräch mit dem Teufel Wie würde wohl Mephisto - "der Geist, der stets verneint" aus Goethes ,Faust' - in der modernen Wirklichkeit aussehen? Von dieser Frage ausgehend schrieb der Franzose Paul Valéry seine Fragmente ,Mon Faust', aus denen in der deutschen Fassung das ,Gespräch mit dem Teufel' geworden ist. Fräulein Lust, ein charmantes, von tiefster Neugierde befallenes Mädchen, möchte wissen, was zwischen Faust und Mephisto vorgefallen ist, wo er steckt und ob er noch einmal Gelegenheit haben wird, die Gretchenepisode zu wiederholen. Valéry gibt darauf eine Antwort: die Antwort des modernen, skeptisch gewordenen 20. Jahrhunderts. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveJanning Trumann Quartett & Simon Nabatov Er ist ein Tausendsassa: Für sein brillantes Posaunenspiel erhielt Janning Trumann schon hohe Auszeichnungen. Sechs ständige Projekte vom Duo bis zur Big Band listet seine Website. Erst Anfang dieses Jahres gründete er ein Plattenlabel, auf dem seitdem drei eigene Alben erschienen. Zwei Jahre lang lebte Jannig Trumann als Stipendiat in New York City. Dort kam es zur Zusammenarbeit mit den beiden ehemaligen Kölnern und Wahl-New-Yorkern Jochen Rückert und Dierk Peters. Zusammen mit dem amerikanischen Bassisten Drew Gress entstand eine spannende Quartettplatte. Zu dieser Besetzung gesellte sich im Loft mit Simon Nabatov ein einzigartiges Universaltalent am Klavier: Von Stride Piano über Bebop, Brasilianische Musik und freie Improvisation bis hin zu elektroakustischen Experimenten reicht das Spektrum seiner Arbeit. Sie bereichert Trumanns ohnehin hochdynamische Musik noch um einige Grade an Intensität und Eruptivität. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneNicola Porpora - Meister der Bravour-Arie Er gab seinen Gesangsschülern angeblich nur ein einziges Blatt mit Übungen an die Hand. Erst wenn sie daran ihre Technik perfektioniert hatten, führte er sie in die Geheimnisse des viva voce, der Gestaltung der Stimme ein. Der Erfolg gab Nicola Porpora recht: Farinelli, Caffarelli, Mingotti, allesamt berühmte Gesangsstars des 18. Jahrhunderts, gingen durch seine Schule. Der 1686 geborene Neapolitaner war zu Lebzeiten nicht nur einer der gefragtesten Gesangslehrer. Er war als Komponist und Impresario selbst ein Opernstar, und das nicht nur in Neapel, Rom und Venedig, sondern auch in London und Dresden. Mit seinen eleganten, mal atemberaubend virtuosen, mal einfühlsam kantablen Arien zog Porpora das staunende Publikum in den Bann, was ihm aber auch Neid von Kollegen einbrachte. So sahen Georg Friedrich Händel in London und Johann Adolf Hasse in Dresden in ihm in erster Linie den Konkurrenten. Heute jedoch sind ihre Namen ungleich bekannter. Aus Anlass seines 250. Todestages nimmt die Sendung Nicola Porpora in den Blick, für dessen Wiederentdeckung sich in den letzten Jahren unter anderem der Countertenor Max Emanuel Cenčić und der Dirigent Stefano Aresi mit seinem Ensemble Stile Galante eingesetzt haben. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss

Joe Bidens AmtseinführungEine Inauguration, die anders wird

Hintergründe und KonfliktlinienEskalation in Äthiopiens Tigray-Region

CDU-ParteitagWer wird neuer Parteivorsitzender?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Wissen

Gezielte Lockerungen oder No-CovidWissenschaftler streiten über die Wege aus der Corona-Krise
Gesellschaft
