
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 19.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Ulrich Lüke, Münster 06:50 Interview Streit um Fachkräftezuwanderungsgesetz - Kritik vom Tisch? - Interview mit Joachim Pfeiffer, wirtschaftspolitischer Sprecher der Union 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Rechtsextremismus-Verdacht gegen Frankfurter Polizisten - Kein Einzelfall: Interview mit Horst Klee, CDU, Vorsitzende des Innenausschusses in Hessen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Strengere EU-C02-Vorgaben - Deutschland immer der Bremser?- Interview mit Kirsten Lühmann, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bundestag 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 175 Jahren: Charles Dickens' Erzählung "A Christmas Carol" erscheint |
09:10 Uhr | Europa heuteAngst vor No-Deal-Chaos - EU präsentiert Brexit-Notfall-Plan |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitDie katholische Kirche unter Druck Missbrauchsskandal, Kirchenaustritte, Priestermangel: Die katholische Kirche in Deutschland steht mächtig unter Druck. Sie selbst versucht, Strukturen aufzubrechen und setzt auf neue Formen des Gemeindelebens - so wie in Wellingholzhausen im Bistum Osnabrück. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherNationale Innovationsstrategie für Zucker, Fette etc. in Fertiglebensmitteln 11:55 Verbrauchertipp Mobile Computer: Ausdauer und Geschwindigkeit für unterwegs (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagGriechenland verabschiedet Haushalt für 2019 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKein Einzelfall? Kriminologe Rafael Behr über Extremismus in der Polizei |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop"Das Objektiv an meiner Kamera ist das Einzige, das an mir objektiv ist." |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDas Kritikergespräch mit Meike Feßmann und Lothar Müller zu |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellDNA-Test als Weihnachtsgeschenk? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftFachkräftezuwanderung: Was sagt die Wirtschaft zu GroKo-Gesetzentwürfen? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendKabinett billigt Gesetze zu Fachkräftezuwanderung |
18:40 Uhr | HintergrundStrafverfolgung im Darknet - wie der Staat im Netz nach Kriminellen fahndet |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarFortschritt ohne große Worte - Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen |
19:15 Uhr | Zur DiskussionGefährder, Politik und Polizei - Terrorabwehr in Deutschland |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft"Verwandeltes Licht": Künstler gestalten Kirchenfenster |
20:30 Uhr | LesezeitLesung von den Tagen der deutschsprachigen Literatur (TDDL) in Klagenfurt 2018 Einen turbulenten Text der Simulationen, Maskeraden, leichtsinnigen Spiele und der Depressionen und Abstürze hat Joshua Groß in diesem Jahr in Klagenfurt beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis vorgetragen. Der 1989 in Grünsberg geborene, in Nürnberg lebende Groß hat schon einige Bücher veröffentlicht und beschäftigt sich überdies universitär mit der Ethik der Textkulturen. Seine Geschichte rund um ein nationales Sportereignis war in ihren erzählerischen Mitteln eine der avanciertesten des Wettbewerbs. Hören Sie genau die Lesung aus dem ORF-Studio in Klagenfurt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Die Angst geht um in Deutschland. Nicht bei den sogenannten besorgten Bürgern, sondern bei denjenigen, die sich ernsthaft Sorgen um die Demokratie machen. Das Schlagwort von der gespaltenen Gesellschaft schwebt bleischwer im Raum. Michael Feindler analysiert sie mit schmerzhafter Genauigkeit in seinem Programm ,Artgerechte Spaltung', macht uns aber auch Hoffnung, dass dieser Spalt zu kitten sei. Denn bei aller geschliffener Bosheit ist der Mann durch und durch Humanist. Am Ende gar ein Menschenfreund? Vor sechs Jahren war Feindler erstmals in den ,Querköpfen' mit seinem politischen Kabarett im Versmaß zu hören. Die Welt, so scheint es, ist seitdem schlechter geworden. Feindlers Gedichte, Conferencen und neuerdings auch deutlich mehr Lieder indes immer besser. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenHeimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Genau genommen ist diese ,Neunte' eine Unvollendete: Denn Gustav Mahler, der nach fast jeder Aufführung seiner vorherigen Sinfonien kleine Details in der Instrumentierung veränderte, bekam dieses Werk nicht mehr zu Gehör. Dennoch besitzt Mahlers Sinfonie Nr. 9 D-Dur eine Anziehungskraft, der man sich kaum entziehen kann. Für den Dirigenten Kent Nagano verbindet sich mit ihr sein internationaler Durchbruch 1984. Als er 2000 die Leitung des Deutschen Symphonie-Orchesters übernahm, setzte Nagano kurz darauf Mahlers ,Neunte' auf das Programm. Am 21. Oktober dieses Jahres spielte das DSO Berlin unter Naganos Leitung dieses großräumige Werk erneut. Wie sieht der Dirigent Mahlers Sinfonik heute, wie hat sich seine Interpretation weiterentwickelt? Klaus Gehrke hat mit Kent Nagano gesprochen. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

BundestagswahlkampfWas im Wahlprogramm der Grünen steht

Grüne Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Laschet oder SöderWie entscheidet die Union über ihren Kandidaten?

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Gedenken an Opfer der Pandemie"Corona ist eine Katastrophe – wie Kriege oder Flugzeugabstürze"
Musik

"Open Up"-Konzert mit Florian NoackEine ungewöhnliche Kombination

US-Band King BuffaloPsychedelische Langstreckenläufer
