
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 20.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Ulrich Lüke, Münster 06:50 Interview Alexander Gerst zurück aus dem All - Interview mit Ulf Merbold, ehemaliger Astronaut 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Weniger Zuckerverbrauch durch Selbstverpflichtung? Interview mit Julia Klöckner, CDU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview NSU 2.0 - Rechtsextreme in der Polizei - Interview mit Tanjev Schultz, Publizist 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Der Schriftsteller und Kritiker Max Brod gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteDie Ruhe vor dem Sturm? Spanisches Kabinett will in Barcelona tagen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzMehr als heißes Wasser mit Geschmack Wie heiß sollte das Wasser sein: 70, 80 oder 90 Grad? Wie lange lasse ich ihn ziehen: fünf, zehn oder doch lieber nur drei Minuten? Und wo ist eigentlich der Unterschied zwischen First und Second Flush? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEU-Umweltminister diskutieren schärfere Grenzwerte für LKW 11:55 Verbrauchertipp Nicht mehr ganz dicht: Zugluft an Fenstern und Türen stoppen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagFED gegen Trump: US-Notenbank lässt Leitzins weiter steigen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteAbschied vom Steinkohlebergbau - ökumenischer Gottesdienst in Essen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNächstenliebe in hip: Popkünstler und die Spendenkampagne "OneWarmWinter" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktChristine Lavant: „Erzählungen aus dem Nachlass“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAlexander Gerst ist zurück |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftGewerkschaften zur Tarifrunde im Öffentlichen Dienst 2019 |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendReaktionen auf US-Truppenabzug aus Syrien |
18:40 Uhr | HintergrundFrankreich und der unsichtbare Kolonialismus: Der Westafrikanische Franc |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarDie Zinsentscheidung der US-Notenbank - ein Zeichen von Selbstbewusstsein |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinSocial Media-Offensive Sachsen: Achtung, hier twittert die Polizei |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDie polnische Sicht auf die Zeit der deutschen Besatzung Jede Gesellschaft muss sich mit dem Bösen auseinandersetzen. Für viele indigene Kulturen ist es mit dem Guten untrennbar verwoben, westliche Kulturen suchen traditionell einen Verursacher, einen Dieb oder Mörder. Neue Studien gehen nun einem „Dunklen Faktor“ nach, der in jedem von uns steckt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsTräume von Träumen Shai Maestro ist oft in der Welt unterwegs, doch die eigentliche Reise besteht für ihn in der intensiven Innenschau am Konzertflügel. So sehr der Pianist aus Tel Aviv Wayne Shorter, Keith Jarrett oder auch Bach, Beethoven und Bartók verehrt - es geht ihm vor allem darum, eigene Wege zu finden. Wie klinge ich, mit einem Großvater aus Bosnien und anderen Verwandten aus Polen und Rumänien, fragt sich Shai Maestro. Seine Heimat Israel vergleicht er in aufgeräumterer Stimmung auch mal mit einem Salat der Kulturen. „Es ist ein großes Privileg, Musiker zu sein. Die Musik gibt uns Licht”, bekennt der Pianist. Sein neues Trio-Album ,The Dream Thief’ verleiht in mystischen Schauern diesem Streben einen faszinierenden Ausdruck. Es gibt noch keine Soloeinspielungen von Shai Maestro, aber im November 2014 zeichnete der Deutschlandfunk eine Soloperformance im Bonner Beethoven-Haus auf. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenNicht nur für Kinder Volksliedhafte Melodien, ein Wagner-Orchester und ein vieldeutiges Märchen: Diese Rezeptur hat Engelbert Humperdincks Oper seit über 100 Jahren einen festen Platz im Bühnenrepertoire beschert. Vor allem ab der Adventszeit wird ,Hänsel und Gretel' an vielen Bühnen gespielt. Am 23. Dezember 1893 erlebte das Märchenspiel in drei Bildern am Hoftheater Weimar seine erfolgreiche Uraufführung. Zwar integrierte Humperdinck mehrere Kindervolkslieder in der Partitur, schuf aber gleichzeitig Melodien, die wiederum zu Volksliedern wurden. Der Komponist, der als Assistent von Richard Wagner mit den Arbeiten zur Aufführung des ,Parsifal' betraut wurde, übernahm in ,Hänsel und Gretel' viel von Wagners Klangwelt. Spöttisch bezeichnete Humperdinck seine Märchenoper einmal als „Kinderstubenweihfestspiel“. Dennoch ist sein explizit für Kinder gedachtes Werk bis heute ein idealer Einstieg in die Welt der Oper geblieben - wobei einige neuere Inszenierungen das Märchen tiefenpsychologisch ausleuchten und mitunter nicht mehr jugendfrei sind. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss

Joe Bidens AmtseinführungEine Inauguration, die anders wird

Hintergründe und KonfliktlinienEskalation in Äthiopiens Tigray-Region

CDU-ParteitagWer wird neuer Parteivorsitzender?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Wissen

Gezielte Lockerungen oder No-CovidWissenschaftler streiten über die Wege aus der Corona-Krise
Gesellschaft
