00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Martin Korden, Köln Katholische Kirche 06:50 Interview Wie weiter mit der Landwirtschaft? Interview mit Robert Habeck, Grüne 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Koalition auf der Kippe? Zur neuen SPD-Spitze - Interview mit Johannes Kahrs, Sprecher Seeheimer Kreis 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Nationaler Rat zur Bekämpfung von sexuellem Missbrauch - Interview mit Johannes-Wilhelm Rörig, Missbrauchsbeauftragter der Bundesregierung 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 50 Jahren: Der peruanische Schriftsteller José María Arguedas gestorben |
09:10 Uhr | Geopolitischer Schwerpunkt? Die Außenpolitik der EU
Nordischer Kontrapunkt - Dänemark und die NATO
Walisische Unabhängigkeitsbewegung: Der Nationalismus der Unterdrückten (1/5)
Am Mikrofon: Britta Fecke |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft
Der erste Schritt auf dem synodalen Weg Bericht von der Eröffnung in München
Iranische Revolution im Film Ein Kölner Festival zeigte 40 Jahre der künstlerischen Auseinandersetzung mit Religion, Theokratie und Ideologie. Kollegengespräch mit Martin Gerner, auch zur aktuellen Situation im Iran
Kein Abschied, keine Trauer Nach mehr als 30 Jahren erzählen Frauen einen bisher kaum beachteten Teil der DDR-Geschichte: Ihr Kind sei kurz nach der Geburt gestorben, wurde ihnen in der Klinik gesagt. Trauer war ebenso wenig erlaubt wie Zweifel. Manche vermuten, dass ihr Baby an SED-treue Paare weitergegeben wurde
Am Mikrofon: Gerald Beyrodt |
10:00 Uhr | |
10:10 Uhr | Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Mit Walter-Borjans und Esken - Muss die SPD jetzt aus der GroKo aussteigen?
Gesprächsgäste: Hilde Mattheis, SPD Bundestagsabgeordnete, Vorsitzende des Forums Demokratische Linke 21 Prof. Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler und Mitglied der SPD-Grundwertekommission Hugo Müller-Vogg, Publizist und Ex-Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Am Mikrofon: Martin Zagatta
Hörertel.: 00800 - 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Klimagipfel: Viel Arbeit für die Delegationen
Kongos riesiges Torfmoor: Eine Klima-Zeitbombe unterm Regenwald
Agrargipfel im Kanzleramt
Chlorpyrifos: Endgültiges Aus für umstrittenes Pestizid?
Adventskalender Klima-Ideen für den Alltag - Waschpulver aus dem Karton
Am Mikrofon: Stefan Römermann 11:55 Verbrauchertipp Raclettegeräte - Schwächen beim Grillen |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Berichte, Interviews, Musik
Hält die Große Koalition?
Was wird aus der GroKo, dazu Interview mit Wichard Woyke, Politologe
GroKo wackelt - Reaktionen der Wirtschaft
Reportage: Missbrauchsfälle in NRW
Auftakt EU-Klima-Gipfel in Madrid
Agrar-Gipfel im Kanzleramt
Diskussion um Große Koalition
Treffen EU-Innenminister zur Migrationspolitik
Malta: Premier kündigt Rücktritt an
Sport: Nach der EM-Auslosung
Am Mikrofon: Dirk Müller 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | Nach dem SPD-Mitgliederentscheid - Reaktionen aus der Wirtschaft
Börsenbericht aus Frankfurt: Blick auf ESG, Nachhaltigkeit und Konzerne - Im Gespräch: Thomas Deser, Fondsmanager ESG-Abteilung
Spurensuche: Warum kauft kaum jemand Aktien in Deutschland? - Neue Studie
US-Unternehmen in Deutschland und Standort Deutschland - AmCham und KPMG-Studien
Deutscher Spendenrat zu Spendentrends und Prognosen 13:56 Wirtschaftspresseschau SPD-Mitgliederentscheid
Bauernproteste
Am Mikrofon: Günter Hetzke |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | Progressiver Islam in Bayern? Steinmeier-Besuch in Moschee Penzberg
Kostenfreier ÖPNV in Hannover - Bilanz vom Wochenende
Kenia-Koalition nun auch in Sachsen - wie stabil ist das Fundament?
Am Mikrofon: Peter Sawicki |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
Sexuelle Gewalt an Kindern Wie können Schutz, die Prävention und die Intervention bei sexuellem Missbrauch verbessert werden? Telefoninterview mit Ursula Schele, Petze-Institut für Gewaltprävention
Politische Bildung Zwar ist der Ruf nach politischer Bildung groß, aber an Berufsschulen fristet das Fach ein Schattendasein
Initiative Zukunftsvertrag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Mainz bangen um ihre Zukunft und wenden sich mit einem offenen Brief an die Landesregierung von Rheinland-Pfalz
Speed-Dating für Familienbetriebe Familienunternehmen versuchen bei einer Karrieremesse neue Fach- und Führungskräfte für sich zu gewinnen
Am Mikrofon: Thekla Jahn |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | Die Zukunfts-Technologie-Dystopie ,The Feed'
Regisseur Philipp Humm im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über seinen Kunst-Spielfilm ,The Last Faust'
Moderne Kunst für die Generation Z Ein Audioguide
Am Mikrofon: Ulrich Biermann |
15:30 Uhr | |
15:35 Uhr | Das Medienmagazin
"Gleichgewicht des Schweigens" - Maltas Medien und der Fall Caruana Galizia
Erst die Briefings, dann die Berichte - JournalistInnen und die EU-Kommission
Drei Fragen an Lina Timm
Deutschland steigt in direkte Presseförderung ein - Geld für Zeitungszustellung
Wenn Zahlen falsch interpretiert werden - Forschende legen "Risikoatlas" vor
Am Mikrofon: Brigitte Baetz |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Shelagh Delaney: „A Taste of Honey. Erzählungen und Stücke“ Herausgegeben von Tobias Schwartz und André Schwarck Aus dem Englischen von Tobias Schwartz (Aviva Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Mithu Sanyal
Amin Khan (Hrsg.): „Im Aufbruch“ Aus dem Französischen von Tina Aschenbach, Norbert Becker, Mohamed Khoudir (Verlag Donata Kinzelbach, Mainz) Ein Beitrag von Kim Müller
Am Mikrofon: Dina Netz |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | 1,5 Grad in Deutschland schon erreicht Neue Fakten zum Klimawandel
Fitter durch Mutterkuchen Was bringt das Verspeisen der Nachgeburt?
Was kann der UN-Klimagipfel in Madrid bringen? Interview mit Dr. Ulrike Kornek, MMC
Wissenschaftsmeldungen
Sternzeit 02. Dezember 2019 Die erste Reparatur in der Umlaufbahn
Am Mikrofon: Ralf Krauter |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | Klimagipfel in Madrid
Agrargipfel im Kanzleramt
Klimaschutz, Artenvielfalt - Kritik von jungen Landwirten an "jungen" Themen. Interview mit Elisabeth Fresen, ABL
EU: Weniger Rechte für Bahnreisende?
Haftsrafen bei Siemens-Schmiergeldprozess in Athen
Betriebsversammlung Daimler
Börsenbericht aus Frankfurt
Am Mikrofon: Birgid Becker |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen Kriminologe Daniel Zerbin fordert Umdenken bei Sicherheit in Museen
"Die Glasmenagerie" nach Tennessee Williams - John Neumeiers neues Ballett in Hamburg
Warteschlange - Corinna Tetzel inszeniert in Frankfurt Gabriel Faurés einzige Oper „Pénélope“
"Heilig/unheilig" - Der Renaissance-Maler Hans Baldung Grien in der Kunsthalle Karlsruhe
Am Mikrofon: Henning Hübert |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | Ringen um die Koalition nach SPD-Migliederbefragung
Agrargipfel im Kanzleramt
Auftakt Klimagipfel in Madrid
Treffen EU-Innenminister zu Migration
EU-Verkehrsminister entlasten Bahn bei Entschädigung für Fahrgäste
Regierungskrise in Malta
Annegret Kramp-Karrenbauer in Afghanistan
Streit um Hongkong: China verhängt Sanktionen gegen die USA
Trump verhängt Strafzölle auf Stahl aus Brasilien und Argentinien
Am Mikrofon: Silvia Engels |
18:40 Uhr | Russland und der Reset-Knopf: Wie ginge ein Neustart im Verhältnis zu Moskau |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Die Groko wackelt und die SPD steht vor der Zerreißprobe
Agrargipfel im Kanzleramt: Reden hilft
Maltas Regierungschef Muscat muss zurücktreten - und zwar jetzt! |
19:15 Uhr | Andreas Speit: "Die Entkultivierung des Bürgertum.", orell füssli Verlag
Thomas Kleine-Brockhoff: "Die Welt braucht den Westen. Neustart für eine liberale Ordnung", Edition Körber Verlag
Hans-Joachim Noack: "Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie", Siedler Verlag
Brian A. Catlos: "al-Andalus. Geschichte des islamischen Spanien", C.H. Beck Verlag
Kristen R. Ghodsee: "Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben - Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit", Suhrkamp Verlag
Am Mikrofon: Catrin Stövesand |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | Das Klassik-Magazin
Scherz, List und Rache - Philipp Christoph Kaysers Singspiel nach Goethe Kollegengespräch mit Michael Struck-Schloen
Biologie oder kulturelle Prägung? - Max-Planck-Institut-Forscher untersucht Oktaväquivalenz
Weniger ist mehr - das Neue Musik-Festival Rainy Days in Luxembourg Kollegengespräch mit Leonie Reineke
Musiker stehen drauf - wie ein Resonanzpodest die Klassik-Welt erobert
Was bleibt von Jacques? Eine Bilanz des Offenbach-Jubiläums Gespräch mit Ralf-Olivier Schwarz von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Am Mikrofon: Christoph Vratz |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | 2. Raderbergkonzert 2019/20
Georg Friedrich Händel Ouvertüre zur Oper ,Rinaldo', HWV 7
Georg Philipp Telemann Triosonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo a-Moll, TWV 42:a1
Arcangelo Corelli Sonate Nr. 7 für Violine und Basso continuo d-Moll, op. 5
Pierre Prowo Sonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo d-Moll
Arcangelo Corelli Sonate ‚La Follia‘ für Altblockflöte und Basso continuo g-Moll, op. 5, Nr. 12
Giuseppe Sammartini Sonata a due für Altblockflöte, Violine und Basso continuo F-Dur
Antonio Vivaldi ‚La notte‘. Concerto g-Moll, RV 104 (in einer Bearbeitung von 4 Times Baroque)
Georg Philipp Telemann Triosonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo a-Moll, TWV 42:a4
Ensemble 4 Times Baroque: Jan Nigges, Blockflöte Jonas Zschenderlein, Violine Karl Simko, Violoncello Alexander von Heißen, Cembalo
Aufnahme vom 12.11.2019 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Am Mikrofon: Sylvia Systermans Vier coole Jungs in T-Shirts und Jeans auf dem Dach eines Hochhauses, im Rücken die Skyline von Frankfurt. Schwindelerregend hoch stehen sie hier und schwindelerregend virtuos spielen sie auf Blockflöte, Geige, Cello und Cembalo Musik barocker Meister. 4 Times Baroque heißt das Ensemble von Jan Nigges, Jonas Zschenderlein, Karl Simko und Alexander von Heißen. Freunde sind die gebürtigen Frankfurter schon lange. Seit 2013 sorgen sie als Shootingstars der Alte-Musik-Bewegung für Furore. Nicht in luftigen Höhen, sondern im Deutschlandfunk Kammermusiksaal spielte das Ensemble beim Raderbergkonzert am 12. November Werke von Telemann bis Corelli. Schwindelerregend virtuos und im engen Kontakt mit dem Publikum. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht
Klimapolitik: Geht Deutschland zu weit? Interview mit Judith Skudelny, Umweltpolitische Sprecherin der FDP
Am Mikrofon: Stefan Heinlein 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |