
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 29.12.201900:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Lange NachtaufnehmenSound of the Cities „Kneipen, Clubs, Theater, Galerien, Kunsthochschulen, Mode, bis hin zu Stripteaseclubs auf St. Pauli“ - das alles habe die Musikszene von Hamburg befruchtet, sagt der Szenekenner Alfred Hilsberg. So ist es auch in vielen anderen Städten der Welt: London, New York, Stockholm, Paris, Wien oder Antwerpen. Die ,Lange Nacht' führt an diese Orte und erforscht den Zusammenhang zwischen Städten, ihrer Subkultur, der Kulturindustrie, ihren Künstlern und ihrer Musiktradition. Der New Yorker Songschreiber John Sebastian erklärt, welche Wirkung die Rootsmusiker auf dem Washington Square Park in Greenwich Village auf junge Rockmusiker hatte. Die Antwerpener Avantgarderocker Stef Kamil Carlens und Rudy Trouvé erzählen von den lebendigen Tagen in der Subkultur Antwerpens in den 80er- und 90er-Jahren. Viele andere bekannte Musiker - von Irma Thomas und Billy Bragg bis zu Wolfgang Niedecken und Bertrand Burgalat - sprechen über den Einfluss von Stadt und Land auf ihre Musik. Doch am Ende stellt sich die Frage: Wenn Mieten immer teurer werden, wenn Rückzugsräume für Künstler schwinden, was bleibt dann noch von den kreativen Anstößen lokaler Szenen für die globale Popmusik? 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Hans Pfitzner 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Johann Kuhnau 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
06:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
06:10 Uhr | Geistliche MusikaufnehmenAlessandro Scarlatti |
07:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
07:05 Uhr | Information und MusikaufnehmenAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenaufnehmenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauaufnehmenAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 60 Jahren: Der amerikanische Physiker Richard Feynman hält seine Rede "Viel Spielraum nach unten" |
09:10 Uhr | Die neue PlatteaufnehmenKlaviermusik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursaufnehmenIdentitäten (3/7) Rassismus, Armut und Klassenschranken sind tief verwurzelt in der Gesellschaft von Mississippi, wo die Schriftstellerin Jesmyn Ward aufgewachsen ist. Sie bezeichnet die Beziehung zu ihrer Heimat als Hassliebe. In ihrem Essay legt sie offen, wie allgegenwärtig die weiße Vormachtstellung gegenüber der schwarzen Bevölkerung von Mississippi noch ist. |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | GottesdienstaufnehmenÜbertragung aus der Evangelischen Stadtkirche Lennep |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | Interview der Wocheaufnehmen |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangaufnehmenReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Informationen am Mittagaufnehmen |
13:30 Uhr | ZwischentöneaufnehmenMusik und Fragen zur Person Vom Theaterdirektor zum Direktkandidaten für Bündnis90/Die Grünen: So könnte man die jüngste Entwicklung des Theatermanns Bernhard Stengele beschreiben. Einem kleinen Theater im Osten Thüringens verschaffte er überregionale Aufmerksamkeit. Als der Rassismus gegen einige seiner Schauspieler überhandnahm, gingen sie - und auch er. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Rock et ceteraaufnehmenDer Jahres ROCK-Blick |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | BüchermarktaufnehmenBuch der Woche |
16:30 Uhr | Forschung aktuellaufnehmenWissenschaft im Brennpunkt Es begann in den Armen. Die Handschrift veränderte sich und die Kraft in der Stimme ließ nach. Vor zehn Jahren dann diagnostizierten die Ärzte bei Angelika Parkinson. Anfangs halfen ihr Medikamente. Doch inzwischen ist die Krankheit so weit fortgeschritten, dass sie und ihr Mann ihre Hoffnung nur noch auf eine Therapie mit Stammzellen setzen. Diese neuen Zellen sollen die Dopamin-bildenden Zellen ersetzen, die bei Parkinson-Patienten absterben. Angelika und ihr Mann sammeln alle Veröffentlichungen, besuchen Seminare und Vorträge. An der Zellersatz-Therapie wird intensiv geforscht und es gibt erste Behandlungserfolge. Doch die Angst ist groß, dass der Durchbruch nicht mehr rechtzeitig kommt. |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | KulturfragenaufnehmenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:10 Uhr | Sport am Sonntagaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | FreistilaufnehmenDa weiß man, was man hat „Sie baden gerade ihre Hände darin. - In Geschirrspülmittel? - Nein, in Palmolive!” - Wer damit groß geworden ist, wird es nie wieder los. Man wünschte sich, Schulwissen wäre derart ins Hirn gebrannt. Werbeclaims gehören zu den Botschaften, die das Unterbewusste besonders aggressiv attackieren. Werbemelodien sind die haltbarsten Ohrwürmer, graben sich tief in die Erinnerungen und steigen zu den unpassendsten Momenten aus der Tiefe wieder auf. Diese Töne aus deutscher Fernsehwerbung von 1945 bis heute bilden das Ausgangsmaterial für dieses Feature. Wenn man es ernst meint, könnte man wahrscheinlich jede gesellschaftliche Entwicklung anhand von Werbung sichtbar machen. Aber ganz so ernst ist das Feature nicht. Es werden Botschaften aus dem Kontext gerissen, aus kindlicher Freude an der akustischen Tortenschlacht, und es wird zusammengebracht, was nicht zusammengehört. Diese Selbstermächtigung hat dann aber doch noch einen Nebeneffekt: Der Blick auf das Material wird schärfer, es lässt sich klarer sehen, welche Welt uns verkauft werden soll. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | Konzertdokument der WocheaufnehmenKammermusikfest „Spannungen“ 2019 Die Uraufführung eines Duos für Violine und Klavier von Éric Montalbetti war für alle Beteiligten ein besonderer Moment. Der Komponist hatte es als ,Lied des Dankes’ den beiden Protagonisten des Kammermusikfests gewidmet: Lars Vogt und seinem langjährigen Weggenossen und Festival-Mitbegründer Christian Tetzlaff. Es war nicht der einzige Höhepunkt an diesem Abend, der den Geist der Heimbacher Spannungen in beispielhafter Weise lebendig werden ließ. Eine gelungene Mischung boten die ,Folksongs’ aus Beethovens Meisterhand, das selten gespielte Bläsersextett aus den ,Roaring Twenties’ von Mátyás Seiber und das auf der Schwelle zur Spätromantik entstandene Klavierquintett von Josef Suk - Geniestreich eines 19-Jährigen und zugleich eine Verbeugung vor Johannes Brahms. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | Das war der Tagaufnehmen23:26 Presseschau |
23:30 Uhr | Sportgesprächaufnehmen |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Mord an GeorgierWie tief ist der Riss zwischen Deutschland und Russland?
Kontrovers 09.12.2019 | 10:10 UhrDer mutmaßliche Auftragsmord an einem Georgier in Berlin hat eine diplomatische Krise zwischen Berlin und Moskau ausgelöst. Der Generalbundesanwalt ermittelt. Die Bundesregierung hat zwei russische Botschaftsmitarbeiter ausgewiesen. Russland kündigt Vergeltungsmaßnahmen an.

Lars Vogt spielt BrahmsMusizieren auf Vertrauensbasis
Musik-Panorama 09.12.2019 | 21:05 Uhr
Russland und die Verhandlungen zur Deutschen Einheit 1990Die Wurzeln des Misstrauens
Das Feature 10.12.2019 | 19:15 UhrPolitik

Konflikt zwischen Nordkorea und USA"Zu befürchten, dass sich die Situation wieder verschärft"
Gesellschaft

Opioid-Krise in den USADealer im weißen Kittel
Musik

Arolser Barock-Festspiele 2019Grüße aus Bad Pyrmont

NeoProg-Band IQOrgeln, Chöre und hämmernde Grooves
