
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 15.12.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtGefährten der Kindheit Viele Menschen wollen sich auch als Erwachsene nicht von ihrem Lieblingsspielzeug aus Kindertagen trennen. Mal ist es ein Teddy, eine Puppe oder das Feuerwehrauto. Es hängen so viele Erinnerungen und Emotionen daran. Wie viel Glück und Leid wurde damit geteilt?! Spielzeug gab es schon in der Steinzeit. Einfache bearbeitete Steine oder Knochen. Meist wurde die Welt der Erwachsenen nachgeahmt. Genderbilder und Ideologien spielen hierbei eine wichtige Rolle. Der soziale Status ließ sich schon immer auch am Spielzeug ablesen. Erst Ende des 18. Jahrhunderts kam pädagogisches Spielzeug auf den Markt, von Friedrich Fröbel entwickelt. In dieser ,Langen Nacht' geht es um die Spielzeuge der frühen Kindheit und die Frage, ob der Teddybär und Barbie wirklich amerikanische Erfindungen sind. Was war eigentlich das erste Plüschtier im Weltall? 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Natko Devčić 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Wolfgang Amadeus Mozart 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarDeutsch-Russische Verwerfungen |
06:10 Uhr | Geistliche MusikGiovanni Pierluigi da Palestrina |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau Auszüge aus den Feuilletons der Woche 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Helmut Käutners Film ,Große Freiheit Nr. 7' wird in Prag uraufgeführt |
09:10 Uhr | Die neue PlatteSinfonische Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursSaisonschluss (2/3) Arbeitsplätze, Algorithmen und Alternativen: Mit dem Wissen über die Probleme wächst die Furchtsamkeit der Politik. Braucht die Welt einen neuen, furchtloseren Politikertyp? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der St. Laurentiuskirche in Halle an der Saale |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Interview der WocheWolfgang Schäuble, CDU, Präsident des Deutschen Bundestages |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangReisenotizen aus Deutschland und der Welt Das Weihnachtsfest wird weltweit gefeiert, in zahlreichen Ländern und Regionen gehört es zur kulturellen Grundausstattung. Als Fest der Christen ist es nicht selten auch ein Anlass zur Begegnung mit entfernt lebenden Familienmitgliedern oder Freunden. Gegen Ende des Jahres kommt man zusammen und tauscht sich aus über Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Gestaltung des Festes. Und wenn auch manche Zeremonien andernorts stark abweichen von den bekannten und heimischen, so sind es doch die Gefühle und Emotionen, über die es sich lohnt zu reden, wenn das Jahr zu Ende geht. 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Informationen am Mittag |
13:30 Uhr | ZwischentöneaufnehmenMusik und Fragen zur Person Rudolf Hickel zählt zu den profiliertesten Volkswirten und Finanzwissenschaftlern Deutschlands. Allgemeine Bekanntheit erlangte er nicht zuletzt durch seine fundierte Kritik am Finanzkapitalismus. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Rock et ceteraaufnehmenMeister der Melancholie Die Musikwebseite Pitchfork stellte einmal fest: „Tindersticks haben noch nie ein schlechtes Album veröffentlicht.“ Das ist korrekt, bei fast 30 Jahren Bandgeschichte allerdings längst keine Selbstverständlichkeit. Tindersticks hat sich auch noch nie um den Zeitgeist geschert - die Musiker zelebrieren stattdessen ihren dunklen, vielschichtigen Sound zwischen Champerpop und Indierock. Ihre gemächlichen, schweren Songs mit melancholischer Orchestrierung laden ein, sich ganz darin zu verlieren. Im November hat die Band um den charismatischen Frontmann Stuart A. Staples ihr elftes Studioalbum veröffentlicht, das den Titel ,No Treasure But Hope’ trägt. Die neuen Stücke sind voller üppiger Melodien, die sich tief eingraben und zeigen: Die fünf Engländer sind immer noch auf der Höhe ihrer Schaffenskraft. |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | BüchermarktaufnehmenBuch der Woche |
16:30 Uhr | Forschung aktuellaufnehmenEine Frage der Interpretation |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | KulturfragenaufnehmenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | HintergrundaufnehmenSyrische Kurden - Zwischen Autonomie und Isolation |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:10 Uhr | Sport am Sonntagaufnehmen1. Fußball-Bundesliga, 15. Spieltag: |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | FreistilaufnehmenIns Netz gegangen Vernetzung und Netzwerke sind die Stichworte der Stunde. Der Raum, den Maschen, Systeme und Verbindungen begrenzen, wird dichter und enger. Nichts darf entrinnen, niemand durchfallen - keine Beute, kein Verbrecher, kein Nutzer, kein Gedanke, kein Sozialfall. Und ist man einmal drin, führen Selbstbefreiungsversuche meist zu noch größeren Verstrickungen. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | Konzertdokument der WocheaufnehmenKronberg Academy Festival 2019 Es war schier atemberaubend, so viele hochkarätige Solisten an einem Abend auf einer Bühne zu erleben. Das Kronberg Academy Festival 2019 machte es möglich. Dozenten, aktuelle und ehemalige Meisterschüler der Streicherkaderschmiede im Taunus kamen für ein Konzert mit der Kremerata Baltica von Geigen-Legende Gidon Kremer zusammen. ‚Searching for Ludwig‘ lautete das Festivalmotto. Die Musiker folgten auf ihrer Spurensuche nach Ludwig van Beethoven ganz unterschiedlichen Fährten: dem jungen Beethoven, der Johann Sebastian Bach sehr verehrte und der mit seinem Konzertsatz C-Dur ein Werkfragment hinterließ, von dem die Nachwelt nicht genau weiß, was es eigentlich werden sollte. Dem Beethoven, dessen Musik bis in die Gegenwart hinein immer wieder bearbeitet wurde. Und dem Beethoven, der auch heute noch Komponisten wie Johannes X. Schachtner zu neuen Werken inspiriert. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | Das war der Tagaufnehmen23:26 Presseschau |
23:30 Uhr | SportgesprächaufnehmenSkisprung - FIS-Renndirektor Walter Hofer im Gespräch mit Matthias Friebe. |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Tindersticks aus EnglandMeister der Melancholie
Rock et cetera 15.12.2019 | 15:05 UhrDie gemächlichen, schweren Songs der Band Tindersticks laden ein, sich darin zu verlieren. Auch nach knapp 30 Jahren sind die fünf Engländer immer noch auf der Höhe ihrer Schaffenskraft. Und dann ist da diese Stimme von Stuart Staples!

HumanevolutionDie schwierige Suche nach den Wurzeln des Menschen
Wissenschaft im Brennpunkt 15.12.2019 | 16:30 Uhr
Von Verstrickungen und FreiheitenIns Netz gegangen
Freistil 15.12.2019 | 20:05 UhrGesellschaft

Der WeihnachtsbaumSo grün sind seine Blätter
Musik

Am MikrofonDer Saxofonist Pepe Lienhard

Soul CityNeues aus der Black Music-Szene
