Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 26.02.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Oberkirchenrätin Cornelia Coenen-Marx, Hannover

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: Der französische Philosoph Claude Adrien Helvétius geboren

  • 09:10 Uhr

    Hohe Erwartungen an die deutschen Partner: Rumänischer Präsident Johannis kommt nach Berlin

    Raus aus der NATO, Abstand zu den USA: In Polen macht eine prorussische Partei von sich reden

    Griechisches Dilemma: Für die Korruptionsbekämpfung braucht Athen mehr und nicht weniger Beamte

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Das Buddha-Prinzipzwischen Antike und Pop-Kultur
    Die Ausstellung "Buddha. 108 Begegnungen" ist vom 26. Februar bis zum 7. Juni 2015 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main zu sehen

    Jüdisches Leben auf der Leinwand
    Eines der weltweit ältesten jüdischen Filmfestivals wird 25 Jahre alt

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Die einzige noch existierende Institution aus der Apartheids-Ära
    Die südafrikanische "Dutch Reformed Church" zwischen Identitätskrise und Vergangenheitsbewältigung

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Depot, Handel, Dividende - Aktien für Anfänger
    Am Mikrofon: Silke Hahne
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Dauerhaft niedrige Zinsen treiben Sparer um. Damit das Geld nicht weniger wird, wollen viele es nicht mehr einfach auf der Bank liegen lassen. Der Weg an die Aktienmärkte kann eine Alternative sein, also der Erwerb von Unternehmensanteilen in Form von Wertpapieren. Denn die Aktiengesellschaften beteiligen ihre Anleger am Unternehmensgewinn, indem sie Dividenden ausschütten. Clever angelegt kann sich das Geld so vermehren. Aber wie funktioniert der Aktienhandel für Anfänger? Wie können sie Risiken streuen und von welchen Papieren lassen Einsteiger besser die Finger? Und ist die Aktie als Anlage überhaupt für jeden geeignet? Über diese und weitere Fragen informieren Experten im heutigen 'Marktplatz' im Gespräch mit Silke Hahne.

  • 11:35 Uhr

    Vorerst keine Steuererleichterung für Gebäudesanierung

    Verschmutzte Ozeane - Ein europaweites Forschungsprojekt untersucht das Plastik im Meer

    "Power-to-Gas" - Wie der Strom bis zum Winter hält

    Tricks der Autohersteller - Deutsche Umwelthilfe fordert staatliche Kontrollen

    Am Mikrofon: Jenny Genzmer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Qualitätsprobleme bei Hundefutter (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Bundestag diskutiert Pläne für PKW-Maut

    Koalition stoppt Bonus für Gebäudesanierung
    Interview mit Franz Untersteller, Bündnis 90/Die GrünenUmweltminister Baden-Württemberg

    Fraktionen beraten Hilfsprogramm für Griechenland

    Ein bisschen Frieden - Die Lage in Mariupol

    Repression gegen Tartaren auf der Krim

    EuGH: Urteil über Asylantrag eines US-Soldaten

    Interview mit Bernd Mescovic (Rechtspolitischer Referent Pro Asyl)

    Kämpfe im Nordosten Syriens - immer mehr Menschen verschleppt

    Neue Details im Missbrauchsskandal um Ex-BBC-Moderator Jimmy Savile

    Hoffnung auf Medaillen bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Geldsegen zum Schluss - Allianz-Chef Diekmann verabschiedet sich mit Rekord-Dividende

    Börsenbericht: Verwöhnte Aktionäre? - Unternehmen schütten üppige Dividenden aus. Im Gespräch: Klaus Nieding, Vizepräsident DSW

    Starkes US-Geschäft - Telekom präsentiert Jahreszahlen

    Schlüssel zum Erfolg - Bayer setzt auf Pharma und Chemie

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Viele Berliner ohne Tageszeitung - Verlagen kommt Mindestlohn für Austräger zu teuer

    Das Wunder von Mögglingen - Vor 70 Jahren entging ein schwäbisches Dorf dem Flächenbombardement

    Serienmörder mit Arbeitsvertrag - Urteilsverkündung gegen den Krankenpfleger Niels H.

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Auf Kante genäht
    Wie Nordrhein-Westfalens Schulen den zunehmendem Unterrichtsausfall bewältigen müssen

    Alternative Experten
    Weil kein einziger jüdischer Vertreter in den vom Bundestag eingesetzten "Expertenkreis Anti-Semitismus" berufen wurde, hat sich aus Protest ein alternativer Arbeitskreis gebildet

    Die MOOCS kommen
    Julian Kuper berichtet live von der "Didacta" über den Stand der Entwicklung von "Massive Open Online Courses" und ihre Zukunft an deutschen Hochschulen

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Das 15. Festival für Video-Medienkunst -
    Die Videonale im Kunstmuseum Bonn
     
    Die 101 wichtigsten Fragen in der Popmusik -
    "Who the fuck is Alice?" das Buch von Evelyn Peternel und Andreas Peternell sucht Antworten
     
    Hörerrätsel

    Der Schauspieler Axel Prahl im Corso-Gespräch mit Sören Brinkmann
     
    Von Gewinnern und Verlierern -
    Der prestigeträchtigste Preis der britischen Popmusik, die Brit Awards, wurden gestern Abend vergeben

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Zum Tode von Fritz J. Raddatz
    Ein Nachruf von Hans-Jürgen Heinrichs

    Peter Licht: Lob der Realität
    (Aufbau Verlag, Berlin)
    Eine Rezension von Michaela Schmitz

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Bedenkliche Lebensmittelzusätze
    Emulgatoren können bei Mäusen entzündliche Darmerkrankungen begünstigen

    Auf Los geht’s Los
    Forscher simulieren den Ausfall von Nervenzellen bei Parkinson

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 26. Februar 2015
    Sterne entstehen schnell, aber langsam

    Am Mikrofon: Jennifer Rieger

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Einflussreich, glamourös, streitbar, umstritten - Zum Tod des Literaturkritikers und langjährigen ZEIT-Feuilletonchefs Fritz J. Raddatz

    Juliette Binoche ist "Antigone" - Ivo van Hove inszeniert nach Sophokles am Luxemburger Théâtre de la Ville

    Auge um Auge…? Zum neuerlich ausgerufenen Karikaturenwettbewerb zum Thema Holocaust in Teheran

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Heikle Mission im Rotlicht: Die Reform des Prostitutionsgesetzes

  • 19:15 Uhr

    Rainer Burchardt im Gespräch mit Dieter Hundt

  • 20:10 Uhr

    Von der Sinnstiftung bis zur Selbstverwirklichung
    Eine wissenschaftliche Untersuchung über die historischen Wurzeln unserer Arbeitsgefühle

    Wie können sie im Vorfeld erkannt und verhindert werden
    Der Aggressionsforscher Dr. Christoph Paulus sucht nach Mustern bei Amokläufen

    Was ist wirklich geschehen?
    Altertumsforscher diskutieren über die Wahrheit in der antiken Geschichtsschreibung

    Warum wir uns gegenseitig verstehen können
    Eine Tagung der Ruhr-Universität Bochum fragt nach der Basis unseres Zusammenlebens

    Schwerpunktthema:
    Auf der Suche nach ethischen Antworten
    Wissenschaftler diskutieren über elektronische Assistenzsysteme im Alter und ihre Folgen

    Am Mikrofon: Michael Roehl

    "Assistive Techniken" wie Serviceroboter oder sensorbasierte Überwachungssysteme sollen Hilfe- und Pflegebedürftige in ihrer häuslichen Umgebung unterstützen und das Personal in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen entlasten. Angesichts der zu erwartenden Zunahme von alten und pflegebedürftigen Menschen können solche Systeme durchaus hilfreich sein. Doch neben positiven Aspekten birgt die Technikverwendung in Medizin und Pflege auch durchaus problematische Entwicklungen in sich. Sie beeinflusst unsere Vorstellung von Normalität, Gesundheit und privater Lebensführung. Vor allem darf Technik aber nicht die Sorge um den anderen ersetzen. Zwei Tage wurde in der Evangelischen Bildungsstätte in Berlin über Nutzen und Risiken solcher Technologien diskutiert.

  • 21:05 Uhr

    Elf Freunde müsst ihr sein
    Die neuen kompositorischen Abenteuer des Sebastian Sternal
    Von Odilo Clausnitzer

    Als der Pianist Sebastian Sternal 2013 sein Projekt 'Symphonic Society' auf CD vorstellte, brachte ihm das einen ECHO Jazz ein. Die elfköpfige Besetzung verband höchst organisch ein klassisches Streichquartett mit vier Jazzbläsern und Rhythmusgruppe. Weit davon entfernt, die Streicher nur als Klanghintergrund einzusetzen, hatte Sternal sie mit tragenden Funktionen in seinen Kompositionen betraut. So war es ihm gelungen, aus Musikern ganz unterschiedlicher Prägung eine geschlossene Mannschaft zu formen. Klanglich hatte ihn dabei vor allem die Sprache des Impressionismus und der modernen Romantik inspiriert, die neben dem Jazz seine musikalische Sozialisation prägte. Jetzt hat er in der gleichen Instrumentierung ein neues Programm realisiert - aufgenommen im Kammermusiksaal des DLF. In noch ausgefeilteren Arbeiten bezieht sich Sternal nun ästhetisch verstärkt auf die frühe Moderne des 20. Jahrhunderts. In seiner Band unterstützen ihn einige der talentiertesten jungen deutschen Jazzmusiker, darunter der Trompeter Frederik Köster, der Saxofonist Niels Klein, der Bassist Robert Landfermann und der Schlagzeuger Jonas Burgwinkel - sowie Pablo Held am Piano. Inmitten der kompositorischen Raffinesse des 'Symphonic Society'-Repertoires sorgen sie immer wieder für aufregende Improvisationen.

  • 22:05 Uhr

    Charme und visionäre Kraft
    Leonard Bernstein (1918 - 1990) und seine Zeit als Dirigent in New York
    Von Christoph Vratz

    Wie bei vielen namhaften Musikern, so verhalf auch Leonard Bernstein ein unerwartetes Einspringer-Konzert zum großen Durchbruch. Im November 1943 sollte Bruno Walter die New Yorker Philharmoniker dirigieren. Doch eine Grippe hatte ihn außer Gefecht gesetzt, sodass schließlich der 25-jährige Bernstein als musikalischer Nobody das Podium betrat, ohne eine einzige Probe mit dem Orchester gehabt zu haben. Das Konzert, das im nationalen Rundfunk übertragen wurde, galt schnell als Sensation. Der Debütant wurde prompt mit einer Assistenten-Stelle bei den New Yorkern belohnt. 1958 erkor man ihn dann als Nachfolger von Dmitri Mitropoulos zum neuen Chefdirigenten. Elf Jahre blieb Bernstein diesem Amt treu, rund tausend Konzerte leitete er. Diese Zeit ist, auch dank seines rasant wachsenden Repertoires, reichhaltig auf Schallplatte dokumentiert. Zu Bernsteins Pionierleistungen zählt in den 60er-Jahren die erste Einspielung aller Sinfonien von Gustav Mahler. Der Komponist und Pianist Bernstein trat dadurch ein wenig in den Hintergrund.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht