Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 05.02.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Hugo Ball eröffnet in Zürich das "Cabaret Voltaire"

  • 09:10 Uhr

    Permanenter Ausnahmezustand - Wachsende Kritik am Kurs der französischen Regierung

    Die "böhmischen Brüder" - vor den Pegida-Protesten in Tschechien und der Slowakei

    Mythos Nordostpassage - Russland und der Poker um die Arktis

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Seelsorger sorgen sich um die Russlanddeutsche.
    Wie integriert sind russische Aussiedler wirklich?

    Franziskus - ein Frauenversteher?
    Interview mit dem Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser zum neuen Fußwaschungs-Ritus

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

  • 10:10 Uhr

    Jeden Morgen im Briefkasten
    Welche Zukunft hat die Tageszeitung?

    Gesprächsgäste:
    Annika Falk-Claußen, Leiterin der Digitalredaktion der Neuen Westfälischen, Bielefeld
    Horst Röper, Zeitungswissenschaftler, Dortmund
    Dr. Dirk Ippen, Verleger
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Nach wie vor prägen die regionalen und überregionalen Tageszeitungen zu einem wesentlichen Teil die Medienlandschaft in Deutschland. Täglich werden millionenfach Zeitungen an Abo-Kunden verteilt und an Kiosken verkauft. Allerdings sehen sich Verlage seit Jahren infolge der Digitalisierung und zurückgehender Werbeerlöse vor große Herausforderungen gestellt. Wie jüngste Erhebungen ergeben haben, verlieren die meisten Regionalzeitungen in ihrem klassischen Print-Geschäft weiter an Leserschaft; ein Minus von 5-10% ist nicht selten.
    Die Zeitungshäuser bemühen sich deshalb inzwischen, auf vielen unterschiedlichen Wegen ihre journalistischen Inhalte zu verbreiten: E-Paper, Tablet-Ausgaben, Apps, Video- und Audio-Angebote auf der Internetseite. Auch soziale Medien gehören selbstverständlich dazu. Daraus erwachsen den Tageszeitungen neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Einige Experten gehen etwa davon aus, dass in naher Zukunft digitale Zeitungsangebote zur Norm und die gedruckten Ausgaben dadurch verdrängt werden könnten.
    In der Sendung 'Lebenszeit' sprechen wir über neue Geschäftsmodelle und journalistische Konzepte im digitalen Bereich, Perspektiven für das Printgeschäft und die Entwicklung der Auflagenzahlen. Dabei wollen wir die Perspektive von Verlagen, Journalisten und Medienwissenschaftlern einbinden und die Frage stellen, wie es um die Zukunft der Tageszeitungen bestellt ist.

  • 11:35 Uhr

    Solarparks in der Wüste: Antwort auf unsere Energieprobleme?

    Warum Costa Rica kaum Probleme mit dem Zika-Virus hat

    Bundesjustizminister wettert gegen Facebook.

    Gestrandete Pottwale an der Nordsee: Suche nach der Ursache

    Luft in China ist etwas besser - aber immer noch schlecht

    Hausratversicherung: Schmuck und andere Wertgegenstände richtig versichern

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Hausratversicherung: Schmuck und andere Wertgegenstände richtig versichern

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    „Internet ist eine Gefahr für die Menschheit“

    Wie groß ist die Terrorgefahr? - Nach der Razzia gegen Islamisten

    Interview mit Sebastian Fiedler, Bundesverband Deutscher Kriminalbeamter

    Wie steht es um die Ausbildung und Qualifizierung von Flüchtlingen

    "Willkürlich inhaftiert" - UN-Gremium zu Julian Assange

    Was bedeutet das UN-Votum für die weitere Entwicklung?

    Saudi-Arabien zum Einsatz von Bodentruppen bereit

    Keine Mücken im August - 6 Monate vor Olympia und die Zika-Gefahr

    Ausblick und Bilanz des BAMF zur Flüchtlingspolitik

    Bundespräsident für Begrenzung der Flüchtlingszahlen

    Bundesinnenminister de Maiziere in Athen

    Treffen der EU-Verteidigungsminister - Militäreinsatz gegen IS in Libyen nicht ausgeschlossen

    Französische Nationalversammlung zu Notstandsrecht

    Julian Assange reagiert per Skype-Pressekonferenz


    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Weiter Wirbel um syrischen Studenten an der TU Darmstadt
    Doktorand soll ausländische Studierende an deutsche Hochschulen vermittelt haben.

    Integration durch Ausbildung
    Bund und Handwerk wollen junge Flüchtlinge beim Weg in eine berufliche Ausbildung besser unterstützen.

    Bildung raus aus TiSA und TTIP
    Lehrerverband Bildung und Erziehung fordert generelle Ausnahme für Bildung in Freihandelsabkommen.
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit VBE-Vorsitzenden Udo Beckmann

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Politischer Skandal als Fernsehfilm:
    Die ARD zeigt am Samstag „Der Fall Barschel“

    Alter Fall, glückliche Fans:
    Wie der US-Podcast „Serial“ an frühere Erfolge anknüpft

    Is was?! - Der satirische Wochenrückblick

    Chanson des Monats „Februar“: 100 Jahre Dada

    Germanistik-Dozent und „Testcard“-
    Herausgeber Johannes Ullmaier im Corso-Gespräch mit Thekla Jahn über Dadaismus im Pop

    Schalom - jüdisches Leben heute:
    Portrait des Gemeinderabbiners der jüdischen Gemeinde Thessaloniki - Aaron Israel

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Thema: 100 Jahre Cabaret Voltaire

    1.
    Dada-Almanach. Vom Aberwitz ästhetischer Contradiction
    Textbilder, Lautgedichte, Manifeste
    Hrsg. von Andreas Puff-Trojan und H.M. Compagnon
    (Manesse Verlag, München)

    Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten
    Drei Romane der Kabarettistin und Schriftstellerin

    Emmy Hennings in einem Band
    Hrsg. von Christa Baumberger und Nicola Behrmann
    (Wallstein Verlag, Göttingen)

    Lyrikstimmen: Die Bibliothek der Poeten
    CD. 420 Gedichte. 100 Jahre Lyrik im Originalton.
    (Der Hörverlag, München)

    Vorgestellt von Anja Hirsch

    2.
    DADA. Eine Jahrhundertgeschichte
    Ein Buch des Autors Martin Mittelmeier
    (Siedler Verlag, München)
    Vorgestellt von Ralph Gerstenberg

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Aufforsten gegen die Erderwärmung?
    In der Regel geht diese Rechnung nicht auf

    Von Bakterien und Braunbären
    Ihr Mikrobiom könnte Diabetes-Forschern helfen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 05. Februar 2016
    Letzter Mondbesuch beim Morgenstern

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Portugal muss nachbessern - EU Kommission über Haushalt verärgert

    Marokko eröffnet größte Solaranlage

    Sanktionen:170 Milliarden Dollar Verluste für die russische Wirtschaft

    Containerschiff auf Grund - Havarie dient Gegner und Befürwortern der Elbvertiefung

    Wirtschaftsnachrichten

    Schwarze Liste für rüpelhafte Flugpassagiere - Chinas Airlines verbünden sich

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Ende der Suche. Bochum benennt neuen Schauspielchef

    Wirtschaftsdrama mit echten Pferden - Das "Théatre de Centaure" in Paris

    Kunst der Musikvermittlung - Ein Symposium in Hamburg

    Arabisch als Pflichtfach? Eine journalistische Überzeichnung

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Wenn Konsumgüter vorzeitig kaputtgehen - Strategien gegen Obsoleszenz

  • 19:15 Uhr

    Der Lügenjäger
    Warum Herr Maszkowski Radio Maryja hört
    Von Malgorzata Zerwe und David Z. Mairowitz
    Regie: David Z. Mairowitz
    Produktion: DLF/WDR 2009

    Der Computerfachmann Rafal Maszkowski hat eine Mission: Die Lügen des fremdenfeindlichen, nationalistischen und vor allem antisemitischen Senders Radio Maryja aufzudecken. Zu diesem Zweck schneidet er die Sendungen 24 Stunden am Tag mit. Die 'besten Lügen' stellt er dann kommentiert auf eine Internetseite. Am liebsten hält Radio Maryja seine Hörer mit Verschwörungstheorien in Atem: Mal sind es Juden und Freimaurer, die Millionen Polen eliminieren wollten. Dann wieder sind die Juden allein 'die Hyänen des 11. September', denn die hätten sich ja wohl vor dem Angriff auf die Twin Towers in Sicherheit bringen können. Maszkowski kennt sich in der hermetischen Welt des frommen Senders bestens aus - aber gegen die Macht von Radio Maryja und seine große Anhängerschar anzukommen ist eine Sisyphosaufgabe. Pater Rydzyk, Gründer und Direktor des Senders, gilt in Polen als einflussreicher als Präsident und Premier zusammen. Wobei sich das die Kaczynski-Brüder gerne gefallen ließen.
    Das Stück entstand 2009, zur Regierungszeit von Ministerpräsident Lech Kaczyñski, der 2010 bei einem Flugzeugabsturz um Leben kam. Sein Bruder Bruder Jaroslaw, Chef der seit 2015 wieder regierenden nationalkonservativen Partei PiS, hat sofort für Personalaustausch im öffentliche-rechtlichen Rundfunk gesorgt. Er empfiehlt allen Polen: Pater Rydzyk und Radio Maryja.

  • 20:10 Uhr

    Bella Fromm
    Von der Gesellschaftsreporterin in Berlin zur politischen Exilantin in New York
    Von Nea Matzen und Jan Ehlert
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: DLF 2016

    Zwar lebte die jüdische Journalistin Bella Fromm bis 1938 in Berlin, viel bekannter wurde sie allerdings in den USA. Als Exilantin verfasste sie ein Tagebuch, in dem sie den Aufstieg der Nationalsozialisten schilderte. 'Blood and Banquets. A Berlin Social Diary' avancierte 1943 zum 'New York Times'-Bestseller und war ein wichtiger Bestandteil der Anti-Nazi-Propaganda der Roosevelt-Regierung, die die Bevölkerung vom Kriegseintritt gegen Deutschland überzeugen sollte. Die Entstehungsgeschichte dieses Buchs wirft zugleich ein völlig neues Licht auf die politische Arbeit der Exilanten in den 40er-Jahren. Schon in Deutschland war Fromm eine bestens vernetzte Gesellschaftsreporterin, hatte im Berlin der Zwischenkriegszeit enge Beziehungen in Diplomaten- und Nazi-Kreise. Das Feature erzählt eine Lebensgeschichte voller überraschender Wenden und liefert ungewöhnliche Einblicke in die jüngere Pressegeschichte. Unveröffentlichte Originaltexte aus dem Archiv in Boston, in dem ihr Nachlass aufbewahrt wird, und Radiointerviews mit US-Sendern aus den 40er-Jahren lassen das Bild einer deutsch-amerikanischen Karriere entstehen.

  • 21:05 Uhr

    Musikalische Metamorphosen:
    das interkulturelle Jazzprojekt Eurasians Unity
    Aufnahme vom 4.7.15 beim TFF in Rudolstadt
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Außerhalb unserer europäischen Musiktradition lassen sich reichhaltige kulturelle Schätze heben und das noch nicht einmal allzu weit von uns entfernt: in Vorderasien. Aus dieser Idee heraus entstand vor zwei Jahren Eurasians Unity - ein Projekt, bei dem sich Musikerinnen aus Deutschland, Polen, Bulgarien, Usbekistan, dem Libanon und Iran zu einem musikalisch-kulturellen Austausch trafen. Einige sind mehr der Folklore verbunden, andere haben ein Jazzstudium absolviert und so entwickelten sich in der gemeinsamen Improvisation musikalische Metamorphosen. Beim größten Weltmusikfestival Deutschlands in Rudolstadt im Sommer 2015 bot das achtköpfige Ensemble eine ungewöhnliche Melange aus fremdartigen Klängen, groovenden Rhythmen und ausgeklügelten Harmonien. Und es gab für die multinationale Gruppe um die in Köln lebende Saxofonistin und Komponistin Caroline Thon auch eine Auszeichnung: den 'Ruth' - ein Preis, der Projekte prämiert, die sich in besonderer Weise um Folk, Volksmusik oder Weltmusik verdient machen.

  • 22:05 Uhr

    Singer/Songwriter aus der Türkei
    Lieder zwischen Orient und Okzident
    Am Mikrofon: Michael Frank

    In der Türkei gibt es eine lebendige Szene von Singern/Songwritern, die sich der globalisierten Welt stellen. In ihren Liedern begegnen sich poetische und musikalische Traditionen ihres Heimatlandes und solche der Welt westlich von Istanbul. Der Multi-Instrumentalist, Komponist und Sänger Can Kazaz komponiert Avantgarde-Musik, hat mehrere Liedsammlungen herausgebracht und veröffentlicht als MC Recep satirische Collagen, die er aus Funk-Musik und O-Tönen des türkischen Staatslenkers Recep Tayyip Erdog¡an zusammensetzt. Auch die Liedermacherin Nilipek wandelt zwischen den Welten. Im Internet hat sie sich mit ihrer anrührend zarten Stimme schnell eine große Fangemeinde ersungen. Ihr erstes komplettes Studioalbum 'Sabah' ist im Herbst 2015 erschienen. Nilipeks und Can Kazazs Lieder sind oft kammermusikalisch und intim inszeniert, die Arrangements beschränken sich auf wenige akustische und elektrische Begleitinstrumente: Lieder zum Hinhören.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht