Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 24.02.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Bodo Ramelow, Die Linke, MP Thüringen, zur Flüchtlingsdebatte

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jochen Spengler

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der Dichter Oskar Loerke gestorben

  • 09:10 Uhr

    Alleingang: Österreichs Westbalkan-Konferenz stößt auf Kritik

    Erfolgreich: Wie Geert Wilders den politischen Diskurs in den Niederlanden dominiert

    Einschneidend: Frankreichs geplante Arbeitsmarktreform sorgt für Ärger

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Religion als Vorwand?
    Die Wurzeln der Terror-Miliz Boko Haram in Nigeria

    Auf dem Weg zu einer muslimischen Caritas oder Diakonie?
    Die Wohlfahrtspflege der Religionsgemeinschaften in Deutschland

    Ein Orden im Aufschwung
    Warum in Litauen die Franziskaner besonderen Zulauf haben

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Vor dem Prozess gegen die NPD
    Über die politische Bedeutung des Verbotsverfahrens

    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. Dierk Borstel, Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund
    Martin Modschiedler, rechtspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen
    Stephan Detjen, Leiter Hauptstadtstudio Deutschlandradio
    Silke Hasselmann, Deutschlandradio-Landeskorrespondentin in Mecklenburg-Vorpommern
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Es ist der zweite Anlauf, im Versuch die NPD zu verbieten. Und diesmal, so sind die Vertreter der Bundesländer zumindest überzeugt, wird es klappen. Doch es gibt auch skeptischere Stimmen. Und die NPD selbst hat bislang statt einer offiziellen Stellungnahme nur eine nebulöse Ankündigung gemacht: sie habe den ein oder anderen Knaller in petto, ließ der Anwalt der Partei den Tagesspiegel wissen. Eine Anspielung auf womöglich doch noch aktive V-Männer?
    So oder so fällt die Verhandlung für die NPD in eine entscheidende Phase, denn Mitte März will sie den Sprung in den Landtag von Sachsen-Anhalt schaffen, und im September erneut ins Parlament von Mecklenburg-Vorpommern. Und während das Verbotsverfahren läuft, wirbt womöglich die AfD weiter Wähler ab. Tatsächlich finden fremdenfeindliche Gruppierungen von Pegida bis NPD sogar zueinander, was die eigentlich besorgniserregende Entwicklung ist, sagen Beobachter. Die scharfe Tonlage fremdenfeindlicher Hetzer zeigt, wie stark sich die radikale Rechte in Deutschland fühlt. Welches Zeichen kann da womöglich auch vom Verfahren gegen die NPD ausgehen? Welche politische Bedeutung hat es, darüber werden unsere Experten diskutieren.

  • 11:35 Uhr

    Mars-Rückruf: Wie funktioniert's praktisch?

    Versicherungskaufleute vs Check24: Vergleichsportale unter Täuschungsverdacht

    Praktischer Leitfaden: Flüchtlinge auf dem Dorf willkommen heißen

    Monopolfalle Fernwärme

    Hollande erkennt Auswirkungen französischer Atomtests im Pazifik an

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Schilderwechsel bei Mofas und Mopeds: Ab März gilt nur noch „grün“

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Flüchtlingspolitik: Westbalkankonferenz sorgt für Ärger

    Deutsch-Österreichische Verstimmungen: Interview mit Josef Weidenholzer, SPÖ

    Amnesty: mehr Menschenrechtsverletzungen weltweit, Kritik an Deutschland

    Trump gewinnt souverän Vorwahlen in Nevada

    Erste Prozesse nach Kölner Silvesternacht

    Bayer-Coach Schmidt für 5 Spiele gesperrt

    Außer Kontrolle? - Frustrierte Flüchtlinge suchen sich eigene Wege

    Bundestag debattiert über fremdenfeindliche Vorfälle in Sachsen

    Kunststoff im Schokoriegel führt zu Massenrückruf

    Städte- und Gemeindebund dringt auf mehr kommunale Sicherheit

    Deutscher Städtetag fordert mehr Mittel für Flüchtlinge

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Börsenfusion Deutsche und Londoner Börse und die Folgen
    Im Gespräch: Zacharias Sautner, Frankfurt School of Finance

    Gewinnsprung - Jahresbilanz 2015 von Airbus

    Rekordgewinn - beim Gesundheitskonzern Fresenius läuft´s rund

    Wirtschaftsnachrichten

    Jahresabschluss 2015 - Deutsche Bundesbank legt Bericht vor

  • 14:10 Uhr

    Erste Strafverfahren nach Kölner Silvesternacht - Juristische Aufarbeitung hat begonnen

    Branchenboom - Sicherheitsdienste profitieren von Flüchtlingskrise

    Ende der Abzocke? - Rot-Schwarz plant drastisches Spielhallengesetz in Berlin

    Am Mikrofon: Paul Vorreiter

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Sprachförderung in der Kita
    Funktionieren die von der Bundesregierung aufgelegten Sprachförderprogramme im Kindergarten?

     Mehrsprachigkeit fördern
    Die deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft diskutiert neue didaktische Ansätze, um Mehrsprachigkeit in der Schule zu fördern

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    "23 - nichts ist so wie es scheint" -
    Christopher Rüping inszeniert in Hannover die Geschichte des Hackers Karl Koch für die Bühne

    Neue Filme:
    "Spotlight" von Tom McCarthy
    "Mustang" von Denize Gamze Ergüven
    "Where to invade next" von Michael Moore

    Der Erkläronkel mit der Nickelbrille -
    Zum Tod von Peter Lustig

    Auf der Suche nach "Schwedenlöchern" und auf Luthers Spuren -
    Autor Manuel Andrack im Corso-Gespräch mit Thekla Jahn über seine welthistorischen Wanderungen

    Bonnie Raitts Wandlung zur Polit-Bardin auf dem neuen Album "Dig in deep"

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Lyrikgespräch mit Michael Braun und Insa Wilke über

    Adolf Endler: Kiwitt, kiwitt. Gedichte und Capriccios
    (Wallstein)

    Kito Lorenc: Windei in der Wasserhose des Eisheiligen. Gedichte und Schmungks
    (Poetenladen)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Außerirdische Fontänen
    Planetologen untersuchen die Geysire von Enceladus

    Alle meine Fische
    Neue Abschätzungen zur Zukunft des globalen Fischfangs

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 24. Februar 2016
    Die Braaker Basis für ein Königreich

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Wieder auf Eis gelegt - Gesetzentwurf zu Leiharbeit führt zu Koalitionskrach

    Milliarden-Scheck an Schäuble - ansehnlicher Bundesbank-Gewinn

    Nicht ganz provisionsfrei? - Versicherungsmakler gegen check24

    Trotz Gesundheitsbedenken - EU-Kommission will Glyphosat-Zulassung verlängern

    Ohne Rillen keine Chance - Coca-Cola-Flasche nicht patentierbar

    Wirtschaftsnachrichten

    Bescheidenheit trotz voller Auftragsbücher - Airbus-Bilanz

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Maniera! - Die große Manierismus-Ausstellung im Frankfurter Städel
    Christiane Vielhaber im Gespräch

    "Wir dürfen nicht neutral bleiben" -
    Semperopernintenant Wolfgang Rothe zur Anzeige wegen Verstoßes gegen den Denkmalschutz

    Kap der Kunst - Kapstadt etabliert sich als Hauptstadt der Kunst

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Keine Wirtschaftsagenda in Sicht: Schwarz-Rot im Reformstau

  • 19:15 Uhr

    Wenn der Staat sich in den Rechner schleicht: Der neue Bundestrojaner

    Diskussionsleitung:
    Falk Steiner, Deutschlandradio

    Gesprächspartner:
    Michael Böhl, Vizevorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK)
    Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht Berlin
    Konstantin von Notz, Bündnis 90/Die Grünen, MdB
    Gerold Reichenbach, SPD, MdB

    Live aus dem Deutschlandradio-Hauptstadtstudio, Berlin (im Haus der Bundespressekonferenz)

  • 20:10 Uhr

    Von christlichen Werkstätten und Sonderberufen: Woran Inklusion am Arbeitsmarkt scheitern kann
    Von Rainer Brandes

  • 20:30 Uhr

    Antje Ravic Strubel liest aus ihrem Roman "In den Wäldern des menschlichen Herzens" (2/2)

    Die 1974 in Potsdam geborene Antje Ravic Strubel hat Amerikanistik, Psychologie und Literaturwissenschaften studiert und als Beleuchterin in einem Theater in New York gearbeitet. Inzwischen hat sie sich mit Romanen wie ‚Offene Blende‘ (2001), ‚Tupolew 134‘ (2004), ‚Kältere Schichten der Luft‘ (2007) und ‚Sturz der Tage in die Nacht‘ (2011) als eine der wichtigsten Stimmen ihrer Generation etabliert. Strubels neues Buch hat wie schon ‚Unter Schnee‘ die Form eines Episodenromans und erzählt in miteinander verwobenen Geschichten zwischen Kalifornien und der Mark Brandenburg, Manhatten und Finnland von Liebe und Begehren.

  • 21:05 Uhr

    Fuck the Möhrchen! Von ekstatischen Phasen und veganen Instrumentarien
    Die Kölner Kabarettistin Barbara Ruscher
    Von Anja Buchmann

    Eigentlich könnte sie als Lehrerin arbeiten. Musik und Deutsch, Sekundarstufe 1. Aber Barbara Ruscher ist einen anderen Weg gegangen nach ihrem Referendariat - in dem ihr die Schülerinnen und Schüler bereits einen gewissen Hang zum komischen Grimassieren bescheinigt haben. Über die Musik kam sie dann zum Kabarett: zuerst als Klavierbegleiterin für diverse Kabarettisten, wie etwa den Düsseldorfer Manes Meckenstock, dann als Duopartnerin der Kölner Kabarettistin Sia Korthaus. Inzwischen tourt die Kölnerin aber solo - mit ihrem zweiten Programm. Nach ‚Panierfehler! Ein Fischstäbchen packt aus‘ heißt es nun ‚Extase ist nur eine Phase‘. Sie sitzt am Klavier oder trommelt mit Möhren auf einem Kürbis und erzählt und singt von gesellschaftlichen Trends und Phänomenen, macht hin und wieder ein paar politische Anmerkungen und treibt persönliche Erlebnisse auf die Spitze: So geht es um erfolgreiche Jungeltern und ihre Kinder Sören-Wotan oder Jim-Dschingis, um Massentierhaltung und vegane Ernährungskonzepte, natürlich auch um den Dauerbrenner Mann-Frau. Und sie liest aus ihrem als Buch veröffentlichten Blog eines altklugen Säuglings: ‚Fuck the Möhrchen - ein Baby packt aus‘.

  • 22:05 Uhr

    Streit um Dideldum und Dideldi
    Georg Friedrich Händel und Giovanni Bononcini in London
    Von Raliza Nikolov

    London 1720: Für Diskussionsstoff in der Musikszene sorgt das Kräftemessen zweier begnadeter Komponisten - Georg Friedrich Händel und Giovanni Bononcini. Die Royal Academy wollte stets für neue Attraktionen sorgen, engagierte sündhaft teure Gesangssolisten und lud auch den in Italien schon berühmten Opernkomponisten Bononcini ein. Der bot mit seinen ausdrucksvollen, zugleich formvollendet schlichten Melodien einen Kontrast zu dem in dieser Zeit eher heroisch anmutenden Opernstil Händels und konnte sich in den ersten beiden Spielzeiten durchsetzen. Seine Opern wurden zunächst häufiger aufgeführt, bis sich auch Händel behaupten konnte, der letztlich dann aber die größten Erfolge mit seinen englischen Oratorien feiern sollte. Das Londoner Publikum liebte es, für den einen oder den anderen, mitunter lautstark, Partei zu ergreifen. So dichtete der Schriftsteller John Byrom: ‚Manche sagen, verglichen mit Bononcini / Sei Herr Händel nur ein armer Tropf. / Andere behaupten, Bononcini sei kaum würdig, / für Händel eine Kerze zu halten. / Merkwürdig, dass ein solcher Streit entsteht / Um Dideldum und Dideldi.‘
    Das Musikforum geht auf das Verhältnis der beiden Komponistenstars ein und versucht aufzuzeigen, wie sehr deren Musik den jeweils konkurrierenden Kollegen auch beeinflusst hat.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht