
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 04.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth 06:50 Interview Interview mit Konstantin Kuhle, FDP, Vizevors. Parlamentariergruppe Anden, zu Venezuela 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Mike Mohring, CDU, Landesvors. Thüringen, zur Grundrente 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Dirk Wiese, SPD, Russlandkoordinator, zum ausgesetzten INF-Vertrag 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Jassir Arafat übernimmt den Vorsitz der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO |
09:10 Uhr | Europa heuteIrland und die No-Deal-Gefahr: Der Plan B der irischen Landwirtschaft |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherReine Bodensteuer besser für Umwelt und Mieter? Interview mit Ulrich Kriese, NABU 11:55 Verbrauchertipp Schadstoffe in Sexspielzeug (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagQuartalsverlust bei Ryanair 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteFahrverbote: Demos mit "Gelben Westen" und populistischem Beigeschmack |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopSuper-Bowl |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktHelen Oyeyemi: „Was du nicht hast, das brauchst du nicht“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellKampf gegen Zugverspätungen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftÜberraschender Vorstoß: das neue Rentenkonzept von Hubertus Heil |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendVenezuela - mehrere EU-Länder erkennen Guaido an |
18:40 Uhr | HintergrundSchulwechsel, Elternpanik, Kinderfrust:Von der Suche nach der perfekten Schule |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarKonzept zur Grundrente: Kein Bollwerk gegen Altersarmut |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturFrancis Fukuyama |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-Panorama4. Raderbergkonzert 2018/2019 War sie es oder nicht? Ob Beethoven mit seinem berühmten Brief an die unsterbliche Geliebte wirklich Antonie Brentano meinte, ist nach wie vor nicht zweifelsfrei geklärt. So beflügelt das legendenumrankte Schriftstück noch heute die Fantasie. Auch das 1992 an der Juilliard School in New York gegründete Brentano String Quartet ließ sich davon inspirieren, als es nach einem Namen suchte. Ebenso kreativ gestaltet es auch seine Konzertprogramme. Gern nehmen die vier Musiker das Publikum mit auf anregende musikalische Reisen durch alle Stilepochen von Gesualdo bis Gubaidulina. Sie kombinieren dabei meist Klassiker des Quartett-Repertoires mit Werken zeitgenössischer Komponisten, wie im 4. Raderbergkonzert der aktuellen Saison im Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Dort war das Brentano String Quartet am 22. Januar mit Joseph Haydns ‚Streichquartett op. 20 Nr. 2‘ und dem ‚Streichquartett op. 44 Nr. 3‘ von Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören. Diese Klassiker des Repertoires bildeten den Rahmen für zwei Streichquartett-Miniaturen aus dem 20. Jahrhundert. ,Soft Power’ des jungen US-amerikanischen Komponisten Matthew Aucoin ist ein Auftragswerk des Brentano String Quartet von 2018, die ,Elegy’ von Elliott Carter entstand in den 1940er-Jahren. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink
