
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 12.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastor Dietmar Schmidt, Bochum 06:50 Interview Prozess gegen Separatisten, rechte Demos und Regierungskrise in Spanien: Interview mit Wilhelm Hofmeister, Konrad-Adenauer-Stiftung, Madrid 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview SPD-Sozialstaatskonzept: Interview mit Sigmar Gabriel, Ex-SPD-Chef 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Neue Harmonie bei CDU/CSU? Interview mit Joachim Herrmann, CSU, bayerischer Innenminister 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: In Genf beginnt die erste Weltklimakonferenz |
09:10 Uhr | Europa heuteGeplatzte Träume - Prozessbeginn gegen katalanische Separatisten |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundePolyneuropathien: Kribbeln, Taubheit, brennender Schmerz Die Krankheit kann sich durch Kribbeln und Brennen bemerkbar machen, durch ein Taubheitsgefühl oder durch Schmerzen. Sehr oft betrifft eine Polyneuropathie die Füße oder die Beine. Begleitet werden können die Sensibilitätsstörungen auch von einer Schwäche der Muskulatur. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEisbäreninvasion im Nordwesten Russlands 11:55 Verbrauchertipp Imprägnieren - lästig, aber nützlich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagNach den Klausuren - Vor dem Koalitionsausschuss 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagSchwacher Jahresstart für Thyssenkrupp 13:56 Wirtschaftspresseschau Portoerhöhung bei der Post |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteSPD und der Sozialstaat - Was sagt die Basis in NRW? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopTV-Kritik |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktJohn Updike: „Über Kunst. Schriften 1979 - 2008“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellNABU-Konferenz |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKein Deal mit Amerika? Altmaier will Flüssiggas-Importe erleichtern |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendBrexit: Theresa May bittet Parlament um mehr Zeit |
18:40 Uhr | HintergrundSammeln, sortieren, wiederverwerten: Was das neue Verpackungsgesetz bringt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarBrexit: May braucht noch mehr Zeit |
19:15 Uhr | Das Feature"Oleg Transport" Als Russland im Februar 2014 die Krim besetzt, sitzen Tausende ukrainische Soldaten fest. Der Regisseur Oleg Senzow hilft, sie zu versorgen und organisiert ihre Ausreise. Im Mai 2014 wird er nach Russland verschleppt, zum russischen Staatsbürger erklärt und zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt. Die russische Annexion der Krim wird in nicht einmal vier Wochen vollzogen. Die Aktion verläuft scheinbar unspektakulär, ohne größere Gewaltanwendung und scheinbar ohne nennenswerte Opfer. Quasi über Nacht werden rund zwei Millionen ukrainische Krimbewohner zu Russen. Nicht alle sind damit einverstanden. Der in Simferopol geborene ukrainische Filmregisseur Oleg Senzow ist der wohl bekannteste Gegner der Annexion. Im Mai 2018, kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland, tritt er in einen Hungerstreik. Er will vor den Augen der Weltöffentlichkeit für die Freilassung der ukrainischen politischen Gefangenen aus russischen Gefängnissen demonstrieren. Zunächst ohne Erfolg. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielEnde des Spiels Eine alte Frau führt Nachtgespräche mit der Vergangenheit. Sie gerät weit zurück in ihre Mädchenzeit. Bilder und Erinnerungen leuchten auf, die Zeit fällt zusammen, und aus der alten Frau wird Simone, die mit ihren beiden Schwestern in der Mittagsglut zu den Gleisen der argentinischen Zentralbahn läuft. Dort verkleiden sie sich, verwandeln sich und warten auf den Ein-Uhr-Zug, mit den Reisenden hinter den Scheiben nur für den Bruchteil von Sekunden verbunden. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveDimitar Bodurov Zum Jazz kam der bulgarische Pianist Dimitar Bodurov durch seinen Vater, der in einer Hochzeitskapelle die Trompete blies. Sein kleiner Sohn hockte sich am liebsten hinter den Schlagzeuger und ließ sich verzaubern von der Schönheit und mitreißenden Kraft der Musik. Die typischen Verzierungen und wahnwitzigen Rhythmen der traditionellen Melodien prägen Bodurovs Stil noch heute. Das ,Köln Concert’ von Keith Jarrett, das in Bulgarien auf Raubkassetten kursierte, bevor das Land sich nach Westen hin öffnete, habe ihm eine nie gehörte musikalische Welt erschlossen, sagt Bodurov. Das sei etwas Neues gewesen, das es im Jazz für ihn vorher nicht gegeben habe. Wichtige Impulse kamen auch durch das - wenngleich kurze - Studium bei dem britischen Jazzpianisten John Taylor. Doch längst hat der heute in Amsterdem lebende Künstler seinen eigenen Stil gefunden. Mit eigenem Trio sowie als Solopianist ist der heute 39-jährige Dimitar Bodurov auf einem vielversprechenden Weg. In keiner Minute verlor seine Musik an Expressivität, als er sie im letzten November im Bonner Beethoven-Haus live präsentierte. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneInside-Klavier und Zauberstab Das Spektrum der Klänge hat sich im Laufe der Musikgeschichte stetig verändert. Ungewöhnliche Spielweisen auf traditionellen Instrumenten bilden da aber nur einen Aspekt. Mindestens ebenso wichtig sind die Weiterentwicklung und Spezifizierung des Instrumentariums. Motivationen dafür sind nicht selten der Reiz des Experiments und das Verwirklichen eigensinniger Klangvorstellungen. Der Komponist Volker Staub etwa erweitert so das Schlaginstrumentarium. Annegret Mayer-Lindenberg spielt Bratschen mit besonderem Zubehör. Andrea Neumann bespannt einen Aluminiumrahmen mit Saiten und nennt diesen Inside-Klavier. Marco Blaauw fügt seiner Trompete einen zweiten Trichter hinzu, Alexander Schubert verwandelt den Geigenbogen in einen elektronischen Zauberstab, und Johannes B. Sistermanns macht den Raum selbst zum Instrument. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Musik

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink

Revisited Forum neuer Musik 2012"…… ergo sum"
