Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 12.02.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Dietmar Schmidt, Bochum
    Katholische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    SPD-Sozialstaatskonzept: Interview mit Sigmar Gabriel, Ex-SPD-Chef

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 40 Jahren: In Genf beginnt die erste Weltklimakonferenz

  • 09:10 Uhr

    Geplatzte Träume - Prozessbeginn gegen katalanische Separatisten

    Baustelle Bürgereinkommen - Welche Pläne hat die italienische Regierung?

    Liberale Parteien in Europa (2/5) - In der ALDE gemeinsam entzweit

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ewige Erblast
    Seit der Napoleonischen Zeit werden die Kirchen vom Staat für die Verluste der Säkularisierung entschädigt. Schon vor 100 Jahren stand in der Verfassung, dass damit Schluss sein sollte. Das Grundgesetz übernahm diesen Artikel, doch geändert hat sich bis heute nicht. FPD und AfD wollen das Thema nun angehen.

    Heilige Kühe, hungernde Kühe
    Kühe sind die heiligen Wesen des Hinduismus, ein Symbol für Fruchtbarkeit, und erst recht unantastbar, seit Mahatma Ghandi den Bauern und Hirten zum Mythos des jungen indischen Nationalstaates erhob. Doch dieser Mythos bröckelt, denn Millionen Kühe durchstreifen verwahrlost Stadt und Land. Das hat Folgen für den Wahlkampf. 

    Der Öko-Tod
    Plastik vermeiden, Bioprodukte kaufen und häufiger das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. In ihrem Alltag achten immer mehr Menschen darauf, ökologisch und nachhaltig zu leben. Doch was ist eigentlich mit meinem ökologischen Fußabdruck im Tod? Mit dieser Frage beschäftigen sich inzwischen einige Bestattungsunternehmen. Und auch die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover hat sich Gedanken gemacht, wie man der Friedhof in einen Ort voller Leben und Biodiversität verwandeln kann.

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Polyneuropathien: Kribbeln, Taubheit, brennender Schmerz
    Gesprächsgast:
    Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Mark Stettner, Oberarzt und Leiter der Spezialambulanz für Polyneuropathien, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage: Gefühlsstörungen nach erfolgreicher Krebsbehandlung
    Radiolexikon Gesundheit: Neurodermitis

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Extremsport:
    Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen erhöhen offenbar nicht das Sterberisiko

    Interview mit Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel, Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

    Kinderernährung:
    Was Kinder brauchen, um fit zu bleiben

    Bericht zur Eröffnung des Instituts für Kinderernährung am Max Rubner-Institut (MRI), Karlsruhe

    Grippale Infekte:
    Welche Mittel bringen Linderung?
    Kollegengespräch

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die Krankheit kann sich durch Kribbeln und Brennen bemerkbar machen, durch ein Taubheitsgefühl oder durch Schmerzen. Sehr oft betrifft eine Polyneuropathie die Füße oder die Beine. Begleitet werden können die Sensibilitätsstörungen auch von einer Schwäche der Muskulatur.
    Eine Zuckerkrankheit kann eine Polyneuropathie verursachen. Aber auch von Alkohol und einer ganzen Reihe von Medikamenten weiß man, dass sie sich ungünstig auswirken können.

  • 11:35 Uhr

    Eisbäreninvasion im Nordwesten Russlands

    KlimaTeller-App: Klimabewusst Essen gehen. - Interview mit Doreen Havenstein, Nahhaft e.V.

    Kreative Preismodelle - wie Schweizer Wintersportorte um Besucher werben

    Kenias neuer Exportschlager: Avocados mit besserer Ökobilanz

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Nach den Klausuren - Vor dem Koalitionsausschuss

    Koalition gefährdet? - Interview mit Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke

    Prozess gegen katalanische Politiker und Aktivisten beginnt

    Großbrand in Hotel in Delhi mit zahlreichen Toten

    Altmaier betont bei Energieversorgung Gemeinsamkeiten mit den USA

    Warnstreiks öffentlicher Dienst - Unikliniken in NRW betroffen

    Israel will Gelder an Palästinenser wegen "Terrorrenten" kürzen

    Britische Premierministerin May vor Brexit-Erklärung

    US-Präsident Trump wirbt in El Paso für Mauer - wenig Chancen auf Budgeteinigung

    Venezuela - Leben in der Hyperinflation

    Bertelsmann-Stiftung: Bis 2060 brauchen wir 260 000 Zuwanderer

    Sport: Vor dem Champions-League-Spitzenspiel

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 13:35 Uhr

    Schwacher Jahresstart für Thyssenkrupp

    Börse: Thyssenkrupp - Neue Struktur, neue Mitarbeiterangebote - im Gespräch: Michael Ott, Commerzbank

    Niedrigsteuerland Malta: Justizminister im Kreuzverhör der EU-Abgeordneten

    EU-Finanzminister diskutieren Einstimmigkeit in Steuerfragen

    Wirtschaftsnachrichten

    Kredite für Trump: Deutsche Bank im Visier des US-Kongresses

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Auf dem Prüfstand
    Der Englisch-Unterricht schon in der Grundschule - ist unter Experten ein umstrittenes Thema. Telefoninterview mit Jörg Keßler, PH Ludwigsburg

    Rubrik: „International“
    Ein gutes Dutzend
    Der Schulversuch an einigen Brennpunktschulen in Frankreich mit höchstens zwölf Schülern in einer Klasse bringt ein durchwachsenes Ergebnis

    Brexit und dann?
    Für viele Deutsche, die in Großbritannien leben und arbeiten, ist völlig unklar, wie ihr Leben nach dem Ausscheiden aus der EU weitergeht

    Studieren nach dem Arbeitsleben
    Die Möglichkeiten nach dem Einstieg in die Rente nochmal zu Studieren sind vielfältig

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    TV-Kritik
    Kunst kennt kein Geschlecht - ,Lotte am Bauhaus'

    Soziologe Michael Schetsche im Corsogespräch mit Sören Brinkmann über Menschen und Aliens

    Politische Kunst in der Wüste
    Die Ausstellung ,Desert X'

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    BR-Rundfunkrat ohne Markwort - Medienmanager darf kein Kontrolleur sein
    Kollegengespräch mit Michael Watzke, Landeskorrespondent Bayern

    Journalisten gegen Journalistinnen - Jahrelanger Sexismus in Facebook-Gruppe

    Mit Pappfernsehen im Bus unterwegs - Aktionen gegen Desinformation in Venezuela

    Drei Fragen an Toya Diebel, Bloggerin

    Nur wenige haben schon Einfluss - Studie zu Social Bots
    Interview mit von Bjoern Ross, Social-Media-Experte, Uni Duisburg-Essen

    Die Schlagzeile für morgen: Fuldaer Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    John Updike: „Über Kunst. Schriften 1979 - 2008“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Antje Korsmeier
    (Piet Meyer Verlag, Wien)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Jennifer Clement: „Gun Love“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Nicolai von Schweder-Schreiner
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Michael Watzka

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    NABU-Konferenz
    Wie könnte Insektensterben politisch bekämpft werden?

    Zeitbomben in Nord- und Ostsee
    Folgen verrostender Weltkriegsmunition im Meer
    Interview mit Matthias Brenner, Alfred Wegener Institut

    Frühe Spur
    Erste bewegliche Organismen 1,5 Milliarden Jahre älter als gedacht

    Schweißsensor für Schwimmer
    Wasserdichtes Hautpflaster für Schweißanalyse

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 12. Februar 2019
    (Keine) Super-Erde bei Barnards Stern

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Kein Deal mit Amerika? Altmaier will Flüssiggas-Importe erleichtern

    Brexit: Theresa May dringt im Unterhaus auf mehr Zeit

    EU-Finanzminister: Kein Durchbruch bei Einstimmigkeit

    IAB-Studie: Hunderttausende Einwanderer gebraucht, für Jahrzehnte

    Kurznachrichten

    Bericht: Seehofer will wegen Huawei Telekommunikationsgesetz ändern

    TUI: Weltgrößter Reisekonzern stellt sich Aktionären

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Opern/OperettenCollage - Kristina Wuss bringt "Atlantis - Konferenz der Königinnen" in München auf die Bühne

    Alles für die Stadt? Jury wirft Aachen Konfiszierung von Preisgeldern vor

    Berlinale - Entdeckungen außerhalb des Wettbewerbs

    Designklassiker im MoMA - Stil für die Massen

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Brexit: Theresa May bittet Parlament um mehr Zeit

    Spanien Prozess Separatisten

    Einigung im US-Haushaltsstreit?

    Altmaier will energiepolitisch mit USA kooperieren

    SPD und CDU nach der Neu-Justierung

    Seehofer prüft Vereinbarkeit von Parteimitgliedschaft für Beamte

    Frankreich: Antisemitische Angriffe stark gestiegen

    Conte hält in Straßburg Europa-Rede vor dem Parlament

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 18:40 Uhr

    Sammeln, sortieren, wiederverwerten: Was das neue Verpackungsgesetz bringt

  • 19:05 Uhr

    Brexit: May braucht noch mehr Zeit

    Spanien kein "Francoland" - Prozess gegen Separatisten

    Deutschland benötigt Hunderttausende Zuwanderer

  • 19:15 Uhr

    "Oleg Transport"
    Der Fall Senzow und die Annexion der Krim
    Von Inga Lizengevic
    Regie: die Autorin
    Produktion: Dlf/RBB 2019

    Als Russland im Februar 2014 die Krim besetzt, sitzen Tausende ukrainische Soldaten fest. Der Regisseur Oleg Senzow hilft, sie zu versorgen und organisiert ihre Ausreise. Im Mai 2014 wird er nach Russland verschleppt, zum russischen Staatsbürger erklärt und zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt. Die russische Annexion der Krim wird in nicht einmal vier Wochen vollzogen. Die Aktion verläuft scheinbar unspektakulär, ohne größere Gewaltanwendung und scheinbar ohne nennenswerte Opfer. Quasi über Nacht werden rund zwei Millionen ukrainische Krimbewohner zu Russen. Nicht alle sind damit einverstanden. Der in Simferopol geborene ukrainische Filmregisseur Oleg Senzow ist der wohl bekannteste Gegner der Annexion. Im Mai 2018, kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland, tritt er in einen Hungerstreik. Er will vor den Augen der Weltöffentlichkeit für die Freilassung der ukrainischen politischen Gefangenen aus russischen Gefängnissen demonstrieren. Zunächst ohne Erfolg.

  • 20:10 Uhr

    Ende des Spiels
    Von Julio Cortázar
    Aus dem Spanischen: Wolfgang Promies
    Bearbeitung: Willi Sagert
    Regie: Barbara Plensat
    Komposition: Lutz Glandien
    Mit Liselotte Rau, Katharina Walden, Bettina Engelhardt, Leila Abdullah u.a.
    Produktion: Deutschlandsender Kultur 1992
    Länge: 43’47

    Eine alte Frau führt Nachtgespräche mit der Vergangenheit. Sie gerät weit zurück in ihre Mädchenzeit. Bilder und Erinnerungen leuchten auf, die Zeit fällt zusammen, und aus der alten Frau wird Simone, die mit ihren beiden Schwestern in der Mittagsglut zu den Gleisen der argentinischen Zentralbahn läuft. Dort verkleiden sie sich, verwandeln sich und warten auf den Ein-Uhr-Zug, mit den Reisenden hinter den Scheiben nur für den Bruchteil von Sekunden verbunden.

  • 21:05 Uhr

    Dimitar Bodurov
    Piano Solo
    Aufnahme vom 23.11.2018 aus dem Kammermusiksaal im Beethovenhaus Bonn
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Zum Jazz kam der bulgarische Pianist Dimitar Bodurov durch seinen Vater, der in einer Hochzeitskapelle die Trompete blies. Sein kleiner Sohn hockte sich am liebsten hinter den Schlagzeuger und ließ sich verzaubern von der Schönheit und mitreißenden Kraft der Musik. Die typischen Verzierungen und wahnwitzigen Rhythmen der traditionellen Melodien prägen Bodurovs Stil noch heute. Das ,Köln Concert’ von Keith Jarrett, das in Bulgarien auf Raubkassetten kursierte, bevor das Land sich nach Westen hin öffnete, habe ihm eine nie gehörte musikalische Welt erschlossen, sagt Bodurov. Das sei etwas Neues gewesen, das es im Jazz für ihn vorher nicht gegeben habe. Wichtige Impulse kamen auch durch das - wenngleich kurze - Studium bei dem britischen Jazzpianisten John Taylor. Doch längst hat der heute in Amsterdem lebende Künstler seinen eigenen Stil gefunden. Mit eigenem Trio sowie als Solopianist ist der heute 39-jährige Dimitar Bodurov auf einem vielversprechenden Weg. In keiner Minute verlor seine Musik an Expressivität, als er sie im letzten November im Bonner Beethoven-Haus live präsentierte.

  • 22:05 Uhr

    Inside-Klavier und Zauberstab
    Entwicklungen im Instrumentenbau in der neuen Musik
    Von Egbert Hiller

    Das Spektrum der Klänge hat sich im Laufe der Musikgeschichte stetig verändert. Ungewöhnliche Spielweisen auf traditionellen Instrumenten bilden da aber nur einen Aspekt. Mindestens ebenso wichtig sind die Weiterentwicklung und Spezifizierung des Instrumentariums. Motivationen dafür sind nicht selten der Reiz des Experiments und das Verwirklichen eigensinniger Klangvorstellungen. Der Komponist Volker Staub etwa erweitert so das Schlaginstrumentarium. Annegret Mayer-Lindenberg spielt Bratschen mit besonderem Zubehör. Andrea Neumann bespannt einen Aluminiumrahmen mit Saiten und nennt diesen Inside-Klavier. Marco Blaauw fügt seiner Trompete einen zweiten Trichter hinzu, Alexander Schubert verwandelt den Geigenbogen in einen elektronischen Zauberstab, und Johannes B. Sistermanns macht den Raum selbst zum Instrument.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Zu Fachkräftemangel - Interview mit Eric Seils, Böckler-Stiftung

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide