
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 20.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Annette Bassler, Mainz 06:50 Interview Runder Tisch zur Artenvielfalt: Interview mit Ludwig Hartmann, Fraktionschef der Grünen in Bayern 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Einigung beim Digitalpakt? Interview mit Armin Laschet, CDU, Ministerpräsident von NRW 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Antisemitismus-Debatte: Interview mit Jürgen Ritte, Literaturwissenschaftler, Paris 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: Fassbinders Film "Die Ehe der Maria Braun" wird uraufgeführt |
09:10 Uhr | Europa heuteHetze, Hass, Fake-News - Der Kampf gegen Desinformation vor den Europawahlen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitStudierende als Bildungspaten „Tausche Bildung für Wohnen“ - das ist das Motto des bundesweit einmaligen Modellprojekts in Duisburg-Marxloh. In der sogenannten „Tauschbar“ unterstützen Studierende im Stadtteil Kinder und Jugendliche beim Lernen. Dafür bekommen sie ein WG-Zimmer in Marxloh gratis. Das soziale Projekt bietet Kindern und Jugendlichen seit 2014 in einem vertrauten Umfeld, der „Tauschbar“, täglich Unterstützung beim Lernen. Studierende und junge Leute, die gerade den Bundesfreiwilligendienst machen, müssen sich dafür keine Sorgen machen, wie sie ein Dach über dem Kopf bekommen. Finanziert wird das vielfach ausgezeichnete Projekt über das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes, sowie über Stiftungen und Sponsoren. Wie läuft die soziale Bildungsarbeit genau in der „Tauschbar“? Welchen Beitrag leistet sie zu mehr Bildungsgerechtigkeit? Und inwiefern ist das Projekt Vorbild für andere Städte? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherWas kommt nach dem Volksbegehren - Runder Tisch zu Insekten in Bayern 11:55 Verbrauchertipp Überweisungen ins Ausland |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagKeine großen Sprünge mehr: Fresenius legt Jahreszahlen vor 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteUrteil: Arzt will nach erneuter Heirat in katholischer Klinik weiterarbeiten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopStreetart in Salt River |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDie Auswirkungen der Insolvenz des Buchgroßhändlers KNV auf die Branche |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellEtiketten als Frische-Indikator |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEssen für die Tonne: Klöckner und der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendUrteil des Bundesarbeitsgerichts zur Kündigung eines kath. Chefarztes |
18:40 Uhr | HintergrundRumäniens Sozialdemokraten: Eine Partei vergisst sich selbst |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarGericht: Scheidung auch bei katholischem Arbeitgeber kein Kündigungsgrund |
19:15 Uhr | Zur DiskussionWas können Opfer und Gläubige erwarten? Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftDie große Zyklusshow. Aufklärung auf Katholisch |
20:30 Uhr | LesezeitDurs Grünbein liest aus seinen Aufsätzen: ,Aus der Traum (Kartei)' (1/2) Als welthistorisches Ereignis zeigt sich der Widerspruch zwischen Realität und Traum im Untergang eines Staates, der DDR, und den Metamorphosen seiner Gesellschaft bis heute. Ein häufiges Thema in der Lyrik und Prosa von Durs Grünbein. An den Gegensätzen von Freiheit und Solidarität auf der einen Seite, Hass und Spaltung auf der anderen, an Deutschland und Europa entwickelt der Autor in seinem neuen Buch ,Aus der Traum (Kartei)’ seine Idee eines fantasiegeleiteten Widerstands gegen den Fetisch kruder Realität. Wo aber lägen Traum und Wirklichkeit näher beisammen als in der Kunst? Der Autor wendet sich schließlich jenen Dichtern und Philosophen zu, an deren Ästhetiken und Ideen er die eigenen Vorstellungen geschärft hat. Der Bogen spannt sich von der Antike bis in die Gegenwart, von Ovid über Pascal und Descartes bis Celan. Durs Grünbeins neues Buch ist eine Sammlung von Schriften verschiedener Genres: aus Aufsätzen, Reflexionen, Reden, Traumnotizen, Vorträgen, Sprechertexten und Gedichten. Aus der sammelnden und ordnenden Kartei seiner Stichworte ist ein Fundbuch hervorgegangen. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Sein Bart sei üppig wie ihre Vorurteile, ruft Sulaiman Masomi seinen Fans schon mal zu, und seine Augen so braun wie ihre Vergangenheit. Er testet gern die Selbstgewissheiten eines sich links und tolerant wähnenden Publikums. Ob er nicht vielleicht doch einen Sprengsatz in den Saal geschmuggelt haben könnte? Tatsächlich hat er immerhin das Passauer Scharfrichterbeil im Gepäck, das er 2018 erhalten hat, doch seine schärfste Waffe ist die Sprache. Die hat der gebürtige Afghane, der in Krefeld aufgewachsen ist, in zahllosen Poetry-Slams bis zur Meisterschaft verfeinert. Nach seinem Bucherfolg ,Ein Kanake sieht rot’ schickte ihn das Goethe-Institut als Kulturbotschafter um die halbe Welt. Jetzt ist er wieder in Deutschland unterwegs mit seinem Programm ,Morgen-Land’ und einem Humor, der gerne ins Schwarze tendiert. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenHeimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und - Chöre Bereits zum vierten Mal ist die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra zu Gast beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Ihre feurige, tänzerische Energie schätzt der Klangkörper besonders bei Programmen wie ,Meine mexikanische Seele’ oder zu Ehren des Impresarios der Ballets Russes, Sergej Dhiagilew. In einer Konzertaufzeichnung vom 12. Januar zeigt Alondra de la Parra, dass ihr Temperament und ihr Humor auch bei einem Programm mit Musik von Maurice Ravel und Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert D-Dur op. 35, mit Arabella Steinbacher als Solistin, mitreißend sind. Im Gespräch mit Julia Kaiser spricht sie über Heimatliebe, Lebensphilosophie, und dass Dirigieren wirklich keine Männerdomäne mehr ist. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Champions League, Achtelfinal-Hinspiel: FC Schalke 04 - Manchester City |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink

Revisited Forum neuer Musik 2012"…… ergo sum"
