
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 22.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview Venezuela: Regierung blockiert Hilfslieferungen - Interview mit Maria Corina Machado, Oppositionspolitikerin 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zum Linken Parteitag - Interview mit Gregor Gysi, Vorsitzender der Europäischen Linken 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Anti-Missbrauchsgipfel - Interview mit Marianne Heimbach-Steins, Theologin, Münster 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 80 Jahren: Der spanische Schriftsteller Antonio Machado gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteIm Bann des Brexit: Britische Innenpolitik wie gelähmt |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitKreatives Potenzial? Sie agieren global und international vernetzt: Viele Unternehmen nutzen die Chancen eines weltweiten Marktes und setzen dabei auf Mitarbeiter, die z.B. ganz unterschiedliche kulturelle Erfahrungen einbringen, verschiedene Weltanschauungen haben oder sich im Alter oder Geschlecht unterscheiden. Doch ist diese Diversität tatsächlich ein Erfolgsrezept? Welches kreative Potenzial steckt in der Diversität von Mitarbeitern? Setzen Unternehmen tatsächlich auf Vielfalt und Unterschiedlichkeit, um unternehmerische Erfolge zu erzielen? Und wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Unterschiedlichkeit in Arbeitsteams einbringen, damit daraus eine erfolgreiche Zusammenarbeit wird? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKlimaschutzgesetz - CO2-Ziele und Widerspruch dagegen 11:55 Verbrauchertipp Autofahren mit Flatrate |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBGH: Kunde hat Schadenersatzanspruch bei Schummel-Software 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBeweismittel im Fall Lügde verschwunden - "Polizeiversagen" Thema im Landtag |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Das ist bigger than life“ |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Vor 18 Jahren gegründet, sollte Wikipedia ausführlicher und aktueller sein als jede herkömmliche Enzyklopädie - und das alles kostenlos. Doch wie zuverlässig sind die Informationen noch? Das Online-Lexikon Wikipedia gehört zu den am häufigsten genutzten Angeboten im Internet. Doch die Beliebtheit bringt neue Probleme mit sich. Die vielen Beiträge müssen ständig aktualisiert werden und zugleich sind durch den offenen Charakter der Plattform Manipulationen möglich. So finden sich etliche ungenaue oder sogar falsche Informationen. Um dem entgegen zu wirken, entwickelt man neue Regeln und erschwert die Bearbeitung der einzelnen Artikel. Mit dem Ergebnis, dass altgediente Wikipedia-Autoren die Arbeit der Neuen oft blockieren können. Seit Jahren schon sinkt die Zahl der Autoren beständig, inzwischen stagniert sie bei rund 5500. Vor zehn Jahren haben noch mehr als doppelt so viele Ehrenamtliche an den Artikeln gearbeitet. Unabhängig davon gibt es kaum Frauen, die an dem Portal mitarbeiten und auch Wissenschaftler haben - anders als in der Anfangszeit - oft keine Lust mehr, sich zu beteiligen. Kann man sich also auf die Qualität der Inhalte verlassen? Welche Relevanz hat für Sie das Online-Lexikon und wie schätzen Sie den Wahrheitsgehalt der Wikipedia-Artikel ein? |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktNatascha Wodin: „Irgendwo in diesem Dunkel“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellVulkan oder Asteroid? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftRekordüberschuss in den öffentlichen Kassen - aber wie geht´s weiter? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendDiesel-Skandal: BGH stärkt Ansprüche von Käufern |
18:40 Uhr | HintergrundInitiative gegen Ausbeutung - Neues EU-Recht gegen Lohn- und Sozialdumping |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarKlimaschutziele: Eine Herausforderung für die Große Koalition |
19:15 Uhr | Auf den Punkt: MedienquartettMehr Lebenserfahrung und Bürgernähe Seit der Digitalisierung wandelt sich das Berufsbild des Journalisten. Er ist nicht mehr alleiniger Hüter und Hersteller von Informationen. Jeder kann inzwischen via Internet zum Publizisten werden. Die digitale Überversorgung mit Inhalten korrespondiert mit einem wachsenden Vertrauensverlust in die „traditionellen“ Medien - und das in einer Welt, die immer komplizierter zu werden scheint. Welche Fähigkeiten und welche Lebenserfahrung brauchen Journalisten in dieser Umbruchphase? Ist der Journalistennachwuchs auf die neuen Herausforderungen technischer wie inhaltlicher Art ausreichend vorbereitet? Brauchen wir mehr Diversität in den Medien und andere Formen der Ausbildung? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureBeing Günter Brus Das Werk des Aktionskünstlers Günter Brus umfasst eine auf den ersten Blick verstörende Welt: In den 60er-Jahren experimentierte der Österreicher mit Körper-Aktionen. Mal spazierte er schwarzweiß bemalt durch Wien, mal urinierte und onanierte er öffentlich, mal versuchte er, sich selbst zu zerreißen. Seine Performances waren in seiner Heimat stets begleitet von einem Sturm der Entrüstung; für seine legendäre ‚Uni-Ferkelei‘ wanderte er sogar ins Gefängnis - und floh schließlich nach Westberlin, wo er der Körperkunst abschwor und sich der Malerei und Schriftstellerei widmete. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageMagische Momente Es war ein zufälliges Treffen, vor knapp neun Jahren mitten in Tokio: Der japanische Mundharmonikakünstler Natsuki Kurai sah einen jungen Mann, der inmitten der rastlosen Menschenmengen stillstand und ein Gebäude betrachtete: lange blonde Haare unter der Mütze, dünne Beine in engen Jeans - Stu Larsen. Später traf Kurai diesen wundersamen Sänger und Gitarristen aus Australien am Rand eines Konzerts, seitdem sind die beiden immer wieder gemeinsam in der Welt unterwegs. Wo sie zusammen musizieren, entsteht wieder der Moment ihres Kennenlernens, als würde das Leben auf Stopp gedrückt, denn Larsens Songs sind magische Kleinode, die er singend und mit seiner Akustikgitarre präsentiert - unterstützt von den entrückenden Sounds aus Kurais Mundharmonika: Weltklasse! |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumBluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga, 23. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink
