
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 26.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Schwester Ancilla Röttger, Münster 06:50 Interview Interview mit M. Kollatz, Finanzsenator Berlin/Verhandlungsführer, zu Warnstreiks ÖD 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Hans Reichhart, Bauminister Bayern, zu Maklerkosten bei Immobilienverkauf 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit M. Kollatz, Finanzsenator Berlin/Verhandlungsführer, zu Warnstreiks ÖD 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Der Philosoph und Psychiater Karl Jaspers gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteGriechenland: Warum junge Griechen vom Wirtschaftsaufschwung profitieren |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeErkrankungen des Darms: Divertikel und Entzündungen Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut. Die Darmwand ist an diesen Stellen dünner als normal. Divertikel sind meist harmlos. Wenn sie sich allerdings entzünden, kann es zu heftigen Beschwerden kommen wie Bauchschmerzen, Fieber oder auch Blut im Stuhl. In schweren Fällen ist eine Antibiotika-Behandlung notwendig. Wenn es immer wieder zu Entzündungen kommt oder Komplikationen drohen, kann es sinnvoll sein, den Teil des Darms zu entfernen, in dem die Divertikel liegen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherRechtspopulismus gefährdet Klimapolitik 11:55 Verbrauchertipp Zahlungsdienste wollen Kontozugriff - nicht alles erlauben |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagNach 20 Jahren schwarze Zahlen: Opel macht Gewinn - zulasten der Arbeitsplätze? 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteNoch mehr Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop55. Grimme Preis für Fiktion und Serie |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAstrid Rosenfeld: „Kinder des Zufalls“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellDarmkrebs |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftMay bietet Brexit-Verschiebung an, Carney Geld für die Wirtschaft |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendVerfassungsschutz darf AfD nicht als "Prüffall" bezeichnen |
18:40 Uhr | HintergrundDer Fall Huawei - Zwischen Handelspolitik und Cybersicherheit |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarMay bietet Verschiebung des Brexit an - Labour fordert zweites Referendum |
19:15 Uhr | Das FeatureDie dünne Haut der Erde 2011 und 2018: extreme Trockenheit in Mecklenburg-Vorpommern. 2017: extreme Niederschläge in Schleswig-Holstein. Im ersten Fall wurde die Ackerkrume einfach weggeblasen, im zweiten Fall stand das Wasser wochenlang kniehoch auf den Feldern. Die Ernten waren jeweils schlecht. Und schuld daran war nicht das Wetter. So gegensätzlich die beiden Naturereignisse auch scheinen mögen, bilden sie nach Meinung von Naturschützern dieselbe Problemlage ab: Humusschwund als Folge industrieller Bearbeitung - Monokulturen, zu schweres Gerät, fehlende Fruchtfolgen, chemische Dünger, großzügiger Einsatz von Herbiziden und Insektiziden. Die Böden sind den Wetterkapriolen nicht mehr gewachsen. Viele Bauern müssen Ackerboden nachkaufen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will bis Herbst 2019 eine umfassende Ackerbaustrategie vorstellen. Die Autorin besichtigt die Lage vor Ort und fragt, warum Landwirte mit der kostbaren Humusschicht sorglos umgehen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielHörspielmagazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveRosset/Meyer/Geiger Die Zahl der Pianotrios im Jazz ist Legion, aber nur wenige lassen so aufhorchen wie Rosset/Meyer/Geiger. Die Schweizer gestalten ihre Klangwelt mit Spannungsbögen und Überraschungsmomenten wie kaum eine andere Spielgemeinschaft ihrer Zunft. Bereits seit 17 Jahren erkunden die in St. Gallen aufgewachsenen Musiker gemeinsam unkonventionelle Wege von Komposition und Improvisation im Schmelztiegel verschiedener Stile. Melodiosität und Wärme sind den Dreien in jedem Fall wichtige Charakteristika ihrer vielfarbigen Tonbilder, die zwischen lyrischen Pastelltönen und kräftigen Impulsen voller rhythmischem Drive changieren. Abwechslung schafft zudem die erklärte Gleichberechtigung der Partner: Nicht nur Pianist Josquin Rosset schreibt die Stücke, sondern zu gleichen Teilen auch Bassist Gabriel Meyer und Schlagzeuger Jan Geiger. Da erscheint es schon selbstverständlich, dass es auch bei der Verteilung der Soli paritätisch zugeht. Dem Publikum bietet sich so eine überaus plastische, hochdynamische Triomusik voller Kurzweil und geistreichem Witz. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneKlangjäger und Sammler Die ersten ‚recording trips’ unternahm Alan Lomax mit seinem Vater. Schon früh machte er sich selbst auf die Reise durch abgelegene Landstriche in den USA, der Karibik und den Bahamas. Er entdeckte eine verborgene Welt an Liedern, Balladen, Hymnen und Songs, die von Feldarbeitern, Baumwollpflückern und Tagelöhnern gesungen wurden und die von der Hochkultur bis dahin nicht wahrgenommen wurde. Unter staatlicher Beobachtung wegen ‚unamerikanischer Umtriebe‘ während der McCarthy-Ermittlungen, setzte sich Lomax in den 1950er-Jahren nach England ab und unternahm von dort aus Aufnahme-Exkursionen nach Spanien, Italien und Schottland. Den Einfluss der Popmusik auf den traditionellen Folk sah er sehr kritisch und wollte einmal sogar verhindern, dass Bob Dylan mit einer elektrischen Begleitband auftrat. Ein beträchtlicher Teil der Aufnahmen, die Lomax über ein halbes Jahrhundert auf seinen Reisen machte, sind mit der Zeit auf LPs und CDs erschienen oder online kostenlos abrufbar. Das ließ seine Vision einer ‚Global Jukebox‘ Wirklichkeit werden. Anhand von Zeitzeugen rekonstruiert Christoph Wagner das Leben dieses bedeutenden Musikethnologen. |
22:50 Uhr | Sport aktuellSki Nordisch WM: Teamspringen und 10 km Langlauf klassisch der Frauen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink
