Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 13.02.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Dietmar Schmidt, Bochum
    Katholische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    1. Koalitionsausschuss mit AKK - Interview mit Carsten Linnemann, CDU, Vors. der Mittelstandsvereinigung

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Der algerische Asylbewerber Farid Guendoul stirbt nach der "Gubener Hetzjagd"

  • 09:10 Uhr

    Gemeinsam gegen Iran - Polen und USA richten Nahost-Konferenz aus

    Italiens Premier in Straßburg - Contes Rede vor dem Europaparlament

    Liberale Parteien in Europa (3/5) Politik zum Anfassen in Mechelen

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:10 Uhr

    Energieträger der Zukunft
    Setzen Politik und Wirtschaft zu wenig auf Wasserstoff?

    Gäste:
    Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in Niedersachsen
    Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie Agentur
    Prof. Detlef Stolten, er leitet das Institut für elektrochemische Verfahrenstechnik im Forschungszentrum Jülich und hat an der RWTH Aachen den Lehrstuhl für Brennstoffzellen inne
    Am Mirkofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Sind sie eine Alternative zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen: Autos, die mit Brennstoffzelle und Wasserstoff angetrieben werden? Noch gibt es wenige Hersteller, die solch ein Fahrzeug anbieten. Doch Wasserstoff kann als Energieträger noch viel mehr. So fordert etwa das Bundesland Niedersachsen eine konsequente Wasserstoff-Strategie. Ganz im Sinne des Klimaschutzes soll Wasserstoff auf vielfältige Weise genutzt werden, etwa bei der Produktion künstlicher Brenn- und Kraftstoffe oder zur Einspeisung in Gasnetz. Ist Wasserstoff also - klimaneutral produziert - breit verwendbar? Wie weit ist die Forschung, wenn es um die konkrete Umsetzung geht? Und inwieweit unterstützen Politik und Wirtschaft diesen potenziellen Energieträger der Zukunft?

  • 11:35 Uhr

    Volksbegehren zum Schutz der Bienen in Bayern erfolgreich

    Neue Trends bei Öko-Lebensmitteln - Eröffnung der Biofach

    Renommierter Preis für Klimaforschung geht an zwei US-Wissenschaftler

    Bundesamt für Naturschutz nennt Kriterien für naturverträgliche Energiewende

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Koalition streitet vor Spitzentreffen

    Weniger Zusammenarbeit? - Interview mit Oskar Niedermayer, Politikwissenschaftler

    Kabinett: Afghanistankonzept und Auslandsmandate

    Tarif: Einigung Textil / Streik Öffentlicher Dienst

    Gas-Einigung in der EU

    Washington: Rückendeckung für Trumps Venezuela-Politik

    Bundestag will Huawei kontrollieren

    Volksbegehren Bienen in Bayern

    NATO-Treffen nach INF-Ende

    Vor Kompromiss beim Digitalpakt?

    US-Haushaltsstreit: 1,4 Milliarden für die Mauer

    Generalstreik in Belgien

    Sport: Dortmund vor der Champions League

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Grünes Licht für Nord Stream 2 - EU einigt sich auf neue Gas-Richtlinie

    Börsenbericht: Wirecard - Nun auch Sammelklagen aus den USA. Im Gespräch: Klaus Nieding, Deutscher Anleger-Schutzbund

    Umstritten - EU-Parlament stimmt über EU-Singapur-Handelsabkommen ab

    Große Nachfrage - KfW-Bilanz zu Baukindergeld

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Kölner Adil Demirci in der Türkei vor Gericht - Stimmungslage in Köln

    Gedenken zum Jahrestag der Bombardierung Dresdens

    Mobilitätswende in München: Stadtrat fällt Grundsatzbeschluss

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Lösung im Digitalpakt-Streit?
    Ein Einigungspapier liegt vor - doch der Vermittlungsausschuss hat sich vertagt

    Bildung für alle - wechselvolle Geschichte
    Die Volkshochschulen feiern hundertjährigen Geburtstag

    Serie: „Nigeria vor der Wahl“
    Bildung ohne Aussicht
    Die Lage der Bildung in Nigeria und der Einfluss von Boko Haram

    Serie: „Nigeria vor der Wahl“
    Motorrad statt Klassenzimmer
    Unterwegs mit einem Mobilen Lehrer

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme
    ,Ailos Reise'
    ,Alita: Battle Angel'
    ,Die Blüte des Einklangs'

    Wo Dinge wohnen
    Kuratorin Martina Nußbaumer im Corsogespräch mit Sören Brinkmann über Selfstorage-Container

    Neue Serien
    Die Trends der Berlinale Series Days

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Marie Darrieussecq: „Unser Leben in den Wäldern“
    Aus dem Französischen von Frank Heibert
    (Secession Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Zwei neue Bände zum Oulipo-Vorläufer Raymond Roussel:
    Harry Mathews/Georges Perec: „Roussel und Venedig. Entwurf zu einer melancholischen Geographie“
    Aus dem Französischen von Hanns Grössel
    Mit einem Nachwort von Maximilian Gilleßen und sieben Zeichnungen von Anton Stuckardt
    (Verlag zero sharp, Berlin)
    und
    Norbert Wehr (Hrsg.): „Schreibheft, Zeitschrift für Literatur Nr. 91“
    Mit einem Dossier zu Raymond Roussel und Robert Desnos: „Magnetiseure, Nachthellseher“
    Zusammengestellt von Maximilian Gilleßen
    (Rigodon-Verlag, Essen)
    Ein Beitrag von Christoph Vormweg

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Das fremde Herz
    Erste Herztransplantation in Deutschland vor 50 Jahren

    Zu viel
    In der Republik Moldau liegt der Salzkonsum weit über der WHO Empfehlung

    Die zweite Nacht
    Die chinesische Mondsonde Chang'e 4 erlebt die zweite Mondnacht

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 13. Februar 2019
    Christoph Rothmann, das Phantom von Kassel

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Vorerst keine Dieselfahrverbote in Wiesbaden - geplante Maßnahmen seien gut

    Jahresbilanz deutscher Verkehrsunternehmen - Klimaschutz und E-Busse im ÖPNV

    Gestiegene Steuerquote 2018

    Messe für Bio-Lebensmittel - Start der "BioFach"

    Wirtschaftsmeldungen

    Geplante Änderungen beim Telekommunikationsgesetz

    EU-Einigung auf neue Gas-Richtlinie - Was bedeutet das für Nord Stream 2?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Tizian und die Renaissance in Venedig -
    Eine Ausstellung in Frankfurt

    Kulturpolitik: Neue Vorschläge zum Umgang mit der Kolonialvergangenheit

    Wer bezahlt Celans Liebesbriefe?
    Markus Hilgert von der Kulturstiftung der Länder im Gespräch

    Herta Müller in München über ihre Pläne für ein Museum des Exils

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:10 Uhr

    Koalitions-Ausschuss berät über Grundrente

    NATO-Verteidigungsminister beraten INF-Ausstieg

    Kabinett billigt verlängerten Afghanistan-Einsatz

    Syrische Geheimdienstmitarbeiter festgenommen

    EU: Grünes Licht für Nordstream 2

    Nach Haushaltsdebakel: Spanien vor Neuwahlen

    Einigung beim Digital-Pakt?

    Bayern: Volksbegehren zur "Bienenrettung" erfolgreich

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Kein Ende in Sicht - Der Kurdenkonflikt schwelt weiter

  • 19:05 Uhr

    Nicht oscarverdächtig: EU-Kompromiss zu Nord Stream 2

    Clash der Welten: Die Bienen und die bayerische Politik

    Sieg der Scharfmacher: Spaniens Regierung schon wieder vor dem Aus

  • 19:15 Uhr

    Nationalismus im Herzen Europas

    Diskussionsleitung:Sebastian Engelbrecht, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Josef Janning, European Council on Foreign Relations
    Florian Kellermann, Deutschlandfunk-Korrespondent Warschau
    Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent Rom
    Jana Puglierin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Nackte Tatsachen: Der Maler Rembrandt und seine ,Anatomie des Dr. Tulp'
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Angela Krauß liest aus ihrem Roman: ,Der Strom' (2/2)

    Angela Krauß schreibt eine erzählende Prosa nahe am Versepos, getragen von der Sprache und einer Fantasie mit halb geschlossenen Augen. Und doch ist da eine konkrete Szene in ,Der Strom’: Es ist Sommer. Die Dichterin hält Mittagstisch an ihrem Platz neben dem Klavier, ihr Mäzen spielt Tennis, 17 Flugstunden weit weg, der Besitzer des französischen Restaurants bedient sie stets selbst. Die Oliven sind schwarz, fest und scharf. Dieser lustvolle Weltbezug steht im Gegensatz zu einer Existenz der Askese, zu der niemand Zutritt hat. Beide Lebensplätze - Tisch und Klause - befinden sich im rückwärtigen Viertel, jenem Stadtviertel, von dem es vor 30 Jahren hieß: Die Russen sind fort. So wie die Dichterin hier Erinnerungs- und Zukunftspartikel einsammelt, bis es zu einer plötzlichen Partikelverdichtung kommt, so abrupt durchfährt sie eines Nachts ein unbekannter Strom, als sollte sie unter hohem Druck aus ihrem Körper vertrieben werden.

    Angela Krauß wurde am 2. Mai 1950 in Chemnitz geboren. Sie studierte an der Fachhochschule für Werbung und Gestaltung in Berlin und arbeitete dort für Messen und Ausstellungen. Von 1976 bis 1979 besuchte sie das Literaturinstitut J. R. Becher in Leipzig. Seit Anfang der 80er-Jahre veröffentlicht sie Prosawerke. Vortrags- und Lesereisen führten sie unter anderem an Universitäten in den USA und Kanada. An der Universität Paderborn war Angela Krauß Gastdozentin für Poetik. Im Sommersemester 2004 hielt sie die Poetik-Vorlesung an der Universität Frankfurt unter dem Titel ,Die Gesamtliebe und die Einzelliebe’. 2013 erhielt sie den Wilhelm-Müller-Preis des Landes Sachsen-Anhalt für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Leipzig. Angela Krauß liest selbst einen zweiten Teil aus ihrer Prosa ,Der Strom’.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Der Stand-up-Kabarettist Özgür Cebe
    Morgenland hat Gold im Mund
    Von Luigi Lauer

    Ein Mann, aufgewachsen an der südlichen Kölner Stadtgrenze, mit türkisch-armenisch-kurdischen Wurzeln. Für ein Kabarettprogramm ist das bereits Stoff genug, findet Özgür Cebe, und spielt migrationshintergründig mit den Klischees und Schubladen, in die man Deutschtürken gerne steckt. Warum? Weil er, gelernter Schauspieler, es kann. Und weil er muss, weil es dafür immer noch genügend Anlass gibt. Ob Wohnungssuche, Schufa-Anfrage, Jobsuche, Telefonvertrag - als Özgür steht man hinten an. Und wenn Cebe für Rollen in ,Alarm für Cobra 11’ oder ,Aktenzeichen XY’ besetzt wird, steht einer Filmkarrie re als Vergewaltiger oder Bombenleger nichts mehr im Wege. In seinem aktuellen Programm, ,Ghettos Faust’, treffen Abendland und Morgenland brutalstmöglich aufeinander, Goethe rappt im Ghetto, Faust wird Faustkämpfer. Gewinner ist immer das Publikum.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Die Pianistin Sophie Pacini über Robert Schumanns Fantasiestücke op. 12
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Im Frühsommer 1837 komponierte Robert Schumann in wenigen Tagen mehrere Klavierstücke. Acht wählte er daraus aus und stellte sie zu seinen achtteiligen Fantasiestücken op. 12 zusammen. Es sind kleine Stimmungsgemälde, die ein weites emotionales Spektrum erschließen. „Sehr innig zu spielen“ lautet eine der Spielanweisungen, „Mit Humor“ oder „Mit Leidenschaft“ andere. Komponiert hat der 27-jährige Schumann diese kurzen Stücke in einer Zeit, als er auf Anweisung seines späteren Schwiegervaters Friedrich Wieck getrennt von seiner geliebten Clara leben musste. Zur letzten der acht Fantasiestücke erläuterte Schumann später: „… am Ende löst sich doch Alles in eine lustige Hochzeit auf - aber am Schluss kam wieder der Schmerz um Dich dazu und da klingt es wie Hochzeit- und Sterbegeläute untereinander“. Die junge Pianistin Sophie Pacini hat dieses Werk kürzlich auf CD für das Label Warner Classics eingespielt unter dem Titel ,In Between’. Am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal konnte Christoph Schmitz mit Sophie Pacini über Schumanns Fantasiestücke op. 12 sprechen, ein Gespräch, das die Pianistin mit vielen Klangbeispielen anreicherte.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Spanien vor Neuwahlen, Interview mit Mario Kölling, Politologe Madrid

    Am Mikrofon: Silvia Engels