Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 21.03.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferentin Anna Maria Immerz, Augsburg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der russische Komponist Modest Petrowitsch Mussorgsky geboren

  • 09:10 Uhr

    Hilfloses Brudervolk - Die Türkei und die Krimtataren

    Lampedusa zwischen Alltagssorgen und ungelöster Flüchtlingsproblematik

    Sendereihe "Europa erinnert - 100 Jahre Erster Weltkrieg" - Teil V:
    Ungarn und sein Trauma von Trianon
     
    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Historische Spuren des Reformators
    Martin Luthers Sterbehaus in Eisleben

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Umstrittenes Symbol
    Neue Diskussion über den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Teure Rentenpläne
    Zahlen die Jungen die Zeche?

    Gesprächsteilnehmer:
    Simon Habermaaß, Vorsitzender ver.di Jugend
    Katja Mast, SPD-Bundestagsabgeordnete, Sprecherin der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der SPD-Fraktion
    Dr. Bettina Munimus, Vorstand Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
    Prof. Reinhold Schnabel, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Bringt der EU-Gipfel neue Weichenstellungen in der Energie- und Klimapolitik?

    Geht das AKW Grafenrheinfeld vorzeitig vom Netz?

    Wie zuverlässig ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln? Der Deutsche Lebensmittelrechtstag

    Kampf gegen illegale Einfuhr - Genetik ermöglicht exakte Bestimmung der Herkunft von Holz

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Moskau besiegelt Anschluss der Krim und droht dem Westen

    EU unterzeichnet Abkommen mit Ukraine
    Russische Wirtschaft verwundbar? - Interview mit dem Finanzexperten Prof. Max Otte

    Lufthansa-Piloten stimmen für Streik

    Schwesig stellt neues Konzept zum Elterngeld vor

    Sarkozy sorgt mit Stasi-Vergleich für Empörung

    Türkische Behörden blockieren Twitter

    Entwicklung auf der Krim

    Wie können Deutschland und Europa unabhängiger von Russland werden?

    EU-Gipfel droht mit weiteren Sanktionen gegen Moskau

    Bundestag debattiert Mindestlohn

    Sport Auslosung Champions-League

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Wirtschaftssanktionen gegen Russland und gefährdetes Rating

    29 von 30 Banken sind angeblich belastbar - das Ergebnis des Bankenstresstest in den USA

    Lufthansa-Piloten wollen streiken - die mächtige Gewerkschaft Cockpit geht breitbeinig in den Tarifkonflikt

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt: Aufklärungsdrohnen aus Deutschland - in der bayerischen Provinz stellt die Firma EMT Drohnen für Afghanistan her

    Bankenunion und die bevorstehende Zinswende der Fed

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Vor den Kommunalwahlen in Frankreich - Die Grenzstadt Forbach zittert vor den Rechten

    Internationale Tag gegen Rassismus: Interview mit Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung

    Das gestrandete "Raumschiff" im Taunus - Der einzige Bahai-Tempel Europas

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Fachhochschulen wollen Promotionsrecht
    Die Fachhochschulen in NRW wollen eine Graduiertenschule gründen
    Telefoninterview mit Prof. Martin Sternberg, Vorsitzender der Landesfachhochschulrektorenkonferenz

    "Informatik mit Freude"
    Informatiklehrer treffen sich in Göttingen, um über Unterrichtskonzepte zu beraten

    Deutsch als Fremdsprache
    Der weltweit größte Kongress zum Thema diskutiert die Stellung der deutschen Sprache in der Welt

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Flying Illusion -
    Tanztheater mit magischen Tricks.
    Das neue Programm der Tanztruppe "Flying Steps" ist ab heute in Berlin zu sehen

    "Vita Obscura"
    Comicsammelband mit Geschichten, die der Zeichner Simon Schwartz in der Wochenzeitung "Der Freitag" veröffentlicht hat

    Is was?! - Satirischer Wochenrückblick

    "Die fünfte Jahreszeit":
    Der Kabarettist Rainald Grebe inszeniert seinen ganz eigenen Abgesang auf den Köln Karneval am Schauspielhaus in Köln. Vor der Uraufführung ist er unser Gast im Corso-Gespräch mit Peter Backof

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Fritz Bauer - der Staatsanwalt der ersten Auschwitz Prozesse in Frankfurt/Main

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Hervé Le Tellier: Neun Tage Lissabon
    (dtv)

    Saša Stanišić: Vor dem Fest
    (Luchterhand Verlag)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Archäologische Geheimnisse unter Wasser
    Bericht von der Tagung "Taucharchäologie" in Unteruhldingen am Bodensee

    Königsfarne als lebende Fossilien
    In Schweden wurde ein 180 Mio. Jahre altes Fossil aus der Gattung der Königsfarne entdeckt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 21. März
    Der große Attraktor

    Am Mikrofon: Jochen Steiner

  • 17:05 Uhr

    Klimapolitisches Trauerspiel: Der EU-Gipfel und die Energiepolitik

    Lufthansa-Piloten wollen streiken - die mächtige Gewerkschaft zeigt Muskeln

    Was Frauen und Männer in Deutschland, Estland und Spanien verdienen                                              
    Korrikette Equal Pay Day

    29 von 30 Banken sind angeblich belastbar - das Ergebnis des Bankenstresstest in den USA

    Teure Kinodigitalisierung

    Börse: Lufthansa nach Streik-Entscheidung

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Klare Fehlentscheidung" - Jüdische Miteigentümer des Welfenschatzes kritisieren die Empfehlung der Limbach Kommission

    Aktmalereien, Briefvignetten, Figurenkompositionen - Expressionismus und Abstraktion um 1914 in einer Ausstellung der Kunsthalle Bielefeld

    Literatur digital - Ein Kongress über Autorschaft und die Zukunft der Literatur am Haus der Kulturen der Welt in Berlin

    "B+A+C+H = 14" - eine Ausstellung im Bachmuseum Eisenach über Zahlen und andere Rätsel im Werk Johann Sebastian Bachs

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Seine Jahre sind gezählt. Trotz aller Kritik hat das Haager Jugoslawien-Tribunal Maßstäbe gesetzt

  • 19:15 Uhr

    Guben/Gubin - Stadt in zwei Ländern
    Von Rosemarie Mieder und Gislinde Schwarz

    Seit zehn Jahren könnten zwei Städte aufeinander zu wachsen, die doch fast ein Jahrtausend eine Stadt waren: Guben/Gubin. Die Neiße, die einst mitten durch Guben floss, markierte nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem eine Trennlinie, eine Staatsgrenze. Die Brücken gesprengt, die Verbindungen gekappt, lag drüben Polen - hüben die DDR und später das vereinte Deutschland. Drüben das historische Zentrum, beim Vormarsch der russischen Truppen zu einem großen Teil zerstört, nie wieder richtig aufgebaut, seine Reste verfallend - hüben die Betriebe, mit denen die Stadt wohlhabend wurde: Hutfabriken, Textilindustrie, Maschinenbau und in deren Gefolge Plattenbausiedlungen: Wilhelm-Pieck-Stadt Guben.
    Seit Polen EU-Mitglied ist, haben Gubin und Guben die Chance, zueinander zu finden. Der Bürgermeister der polnischen Seite betont es wieder und wieder. Und er verweist auf die vielen gemeinsamen Projekte, auf Arbeiter, die heute selbstverständlich auf beiden Seiten des Flusses ihr Einkommen suchen, auf deutsch-polnische Schulen, polnisch-deutsche Kindergärten - binationale Familien hüben wie drüben. Und der der deutsche Bürgermeister? Dachte erst einmal laut über die Wiedereinführung von Grenzkontrollen nach, um "polnische Kriminelle" abzuhalten.

  • 20:10 Uhr

    Menschen ohne Gesicht
    Ein Kapitel aus dem Ersten Weltkrieg
    Von Thomas Zenke
    Regie: Thomas Zenke
    Produktion: DLF 2014

    Auf deutscher Seite überleben etwa 1,5 Millionen Kriegsversehrte den ersten industrialisierten Krieg: arm- oder beinamputierte oder erblindete Soldaten. Und Soldaten mit von Granatsplittern zerfetztem Gesicht. Diese Heimkehrer waren dagegen nicht resozialisierbar. Sie konnten den entsetzten Blicken der Öffentlichkeit nicht standhalten, lebten weltabgeschieden dahin, isoliert von der Gesellschaft, ohne Arbeit, ohne Würde. Schriftsteller wie Henri Barbusse oder Leonhard Frank haben von diesen Unglücklichen erzählt, Maler wie Otto Dix in den entpersonalisierten „Menschen ohne Gesicht“ den Krieg gespiegelt. Und der berühmte Gesichtschirurg Jacques Joseph hat sie durch plastische Operationen "wiederhergestellt", nein: einen "neuen" Menschen geschaffen.

  • 21:05 Uhr

    Folk und Blues von der Isle of Wight
    Angelina & J.C. Grimshaw
    Aufnahme 28.9.13 beim 33. Lahnsteiner Bluesfestival

  • 22:05 Uhr

    Zum 150. Todestag von Giacomo Meyerbeer (1/4)
    Ausschnitte aus ‚Robert le diable‘,
    Grande Opéra in 5 Akten
    (Teil 2 am 4.4.14)

    Zwar verlief die Premiere von Giacomo Meyerbeers neuer Oper am 21. November 1831 in Paris nicht ganz reibungslos; dennoch löste „Robert le diable“ einen Sturm der Begeisterung aus. Dazu trugen sowohl die dramatische Handlung und fantastische Szenarien, wie etwa das Ballett der sündigen Nonnen, als auch die Hauptfigur bei, die als Antiheld zwischen Gut und Böse schwankt. Mit dieser Oper Meyerbeers begann die Glanzzeit der Grande Opéra, die Auswirkungen auf viele andere Bühnenwerke haben sollte. Wir stellen das Werk, seine Entstehung und seine Bedeutung für die Oper vor und eröffnen damit zum 150. Todestag des Komponisten am 2. Mai eine kleine Reihe über seine vier bekanntesten Opern.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht