Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 22.03.2014

  • 00:05 Uhr

    Marlov - eine harte Nuss
    Von David Zane Mairowitz
    Regie: Jörg Schlüter
    Musik: Bernd Keul
    Mit: Udo Schenk, Bettina Engelhardt, Sascha Icks, Ulrich Gebauer, Martin Bross, Walter Gontermann, Andreas Grötzinger
    Produktion: WDR 2013
    Länge: 53'

    Yevgenij Marlov, selbst ernannter und immer wieder vom sowjetischen Regime gebeutelter Privatdetektiv in Moskau, wird Anfang der 1980er-Jahre aus einer "psychiatrischen" Anstalt geholt, um das Kirow-Ballett bei einem Auslandsauftritt in London zu begleiten. Als Statist einer "Nussknacker"-Inszenierung soll er verhindern, dass sich Tänzer nach England absetzen. Sein eigentlicher Auftrag aber ist ein Racheakt des mächtigen Juri Andropow am abtrünnigen Rudolf Nurejew. Der weltberühmte Tänzer war schon 1961 in Paris geflüchtet. Für Marlov wird der Auftrag, den er nicht ablehnen kann, zum Tanz auf dem Vulkan.

    David Zane Mairowitz, 1943 in New York geboren, lebt seit 1966 in Avignon und Berlin. Er schreibt und inszeniert Feature und Hörspiele, davon sieben Marlov-Krimis, zuletzt "Reise nach Irkutsk", WDR 2012.

  • 01:05 Uhr
    01:05 Uhr   Soundcheck

    Crossroads 3 -
    Eric Claptons Gitarren-Festival
    Am Mikrofon: Udo Vieth

    02:05 Uhr   LiederLaden

    Inselmusik
    Das Singer/Songwriter-Duo Angelina & J.C. Grimshaw von der Isle of Wight
    Am Mikrofon: Bernd Gürtler

    Früher vielfach als das „europäische Woodstock“ bezeichnet, steht der Name der Isle of Wight vor allem für drei legendäre Rockfestivals, und zwar die der Jahre 1968, 1969 und 1970, wobei das von 1970 zweifellos das bekannteste und größte der drei ist. Seit 2002 sorgen jährliche Remakes dafür, dass diese Veranstaltungen in Erinnerung bleiben. Doch auch ohne die legendären Rockmusiker der Festivals ist die Insel vor der englischen Südküste ein Schauplatz aufregender Musik. Neben dem bärtigen Buchhändler Paul Armfield und den Malchicks, einer Band um den Pretty-Things-Gitarristen Dick Taylor, gehören JC (John-Claude) und Angelina Grimshaw zu den bekanntesten Vertretern der zeitgenössischen Isle-of-White-Musikszene. Entweder gemeinsam oder in diversen Alternativbesetzungen, verarbeitet das Geschwisterduo Blues- und Folkeinflüsse zu einem raffinierten Singer/Songwriter-Sound, der sich sowohl in kleinen Klubs als auch auf Open-Air-Bühnen bewährt.

    03:05 Uhr   Spielraum

    Rock ohne Grenzen
    Am Mikrofon: Carlo May

    04:05 Uhr   Milestones

    Klassiker der Jazzgeschichte
    Paul Bley - Die ‚Black Saint‘- und ‚Soul Note‘-Jahre (1983-1992)
    Vorgestellt von Karl Lippegaus

    05:05 Uhr   Alte Musik

    Francesco Maria Veracini
    Sonate für Violine und Basso continuo d-Moll
    Musica Antiqua Roma

    Alessandro Stradella
    Sinfonia XI für Violine und Basso continuo
    The Rare Fruits Council
    Leitung und Violine: Manfredo Kraemer

    05.30 Nachrichten
    05.35 Presseschau
    Aus deutschen Zeitungen

    Johann Sebastian Bach
    Sonate für Orgel Nr. 2 c-Moll, BWV 526
    Bernhard Buttmann, Orgel

    Giovanni Antonio Pandolfi Mealli
    Sonata 1 'La Bernabea'. Variationen über einen Basso ostinato
    Maurice Steger, Blockflöte

  • 06:05 Uhr

    Ines Pohl, die tageszeitung (taz):
    Trauerspiel: Das Verbrechen Kinderpornografie

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferentin Anna Maria Immerz, Augsburg

    07:15 Uhr   Interviews

    Nach Regierungserklärung und 100 Tage im Amt - Was macht der "Friedensminister" in Krisenzeiten und Krisengebieten?
    Interview mit Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, CSU

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 40 Jahren: Der Bundestag beschließt, das Volljährigkeitsalter auf 18 Jahre herabzusetzen

  • 09:10 Uhr

    Im Guten wie im Schlechten - Was Nachbarn schaffen können

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Die Schauspielerin und Sängerin Anna Loos

    Anna Loos setzt Prioritäten: "Erst kommt meine Familie, dann eine Weile nix und dann meine Berufe", sagte sie kürzlich in einem Interview. Ihre Familie? Das sind ihre beiden Töchter und ihr Ehemann und Kollege Jan Josef Liefers. Ihre Berufe? Schauspielerin und Sängerin zugleich. Mit 18 verlässt die gebürtige Brandenburgerin die DDR ein Jahr vor der Wende. Sie absolviert ihre Schauspielschulausbildung in Hamburg, singt und spielt in Musicals und in ersten Fernseh- und Filmproduktionen, bevor sie als Assistentin Lissy Pütz im Kölner Tatort dem großen Publikum bekannt wird. 2005 schafft Anna Loos wieder Platz für die Musik: Nach einem Gastauftritt mit der Ostband Silly wird sie die neue Frontfrau der Band. Das Album "Alles rot" erhält Platin, die Folgeplatte "Kopf an Kopf" Gold. Auch für die Schauspielerei wird Anna Loos ausgezeichnet, u.a. mit dem Bayerischen Fernsehpreis und der Goldenen Kamera. Ab sofort ist sie wieder auf Verbrecherjagd: als LKA-Kommissarin in der ZDF-Serie "Helen Dorn".

  • 11:05 Uhr

    Kleine Insel mit europäischer Größe - Leben und Überleben auf Lampedusa
    Mit Reportagen von Karl Hoffmann
    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

    Lampedusa war einmal eine Insel wie jede andere im Mittelmeer. Kaum jemand kannte den südlichsten Teil Italiens, der geografisch näher an Afrika liegt als an Europa. Erst als immer öfter Boote mit Flüchtlingen auf Lampedusa strandeten, wurde das 20 Quadratkilometer kleine Eiland langsam ein Begriff. Einst Urlauberparadies und Naturschutzreservoir für Seeschildkröten, geriet Lampedusa immer öfter in die Schlagzeilen, weil es die zunehmenden Flüchtlingsströme nicht mehr bewältigen konnte. Vor allem nicht nach den Revolutionen in Nordafrika. Die unzureichenden Hilfsmaßnahmen für die Ankömmlinge und nicht zuletzt die dramatischen Unglücksfälle mit vielen Hundert Toten direkt vor seiner Küste haben Lampedusa endgültig zu einem Brennpunkt der europäischen Flüchtlingspolitik gemacht.
    Dieser andauernde Ausnahmezustand hat Spuren bei den Bewohnern der Insel hinterlassen. Die Einheimischen haben sich verändert. Die einst geschlossene Gemeinschaft aus Fischern und ein paar Hotelbesitzern ist sich ihrer europäischen Dimension bewusst geworden. Unentwegt schildert Bürgermeisterin Giusy Nicolini die Lage der gut 6000 Inselbewohner auf Konferenzen und in politischen Debatten in Italien und im Ausland. Dabei wird immer klarer, dass die Tradition der Aufnahme notleidender Menschen bei den Lampedusanern nach wie vor ungebrochen ist, sie alleine aber überfordert sind mit einem Problem, das ganz Europa etwas angeht.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:10 Uhr

    Themen der Woche

    Robert Baag, Deutschlandfunk:
    Machtspiel: Stellvertreterkrieg in der Ukraine

    Birgit Wentzien, Deutschlandfunk:
    Hütchenspiel: Die Große Koalition und der Fall Edathy

    Ines Pohl, die tageszeitung:
    Trauerspiel: Das Verbrechen Kinderpornografie

    Christian Stöcker, Spiegel online:
    Heimspiel: Verjüngungskur für Facebook

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten
    In der Bredouille - China und die Krise auf der Krim

    In der Sackgasse - Venezuelas Krise eskaliert

    Gespannte Nachbarschaft - Syrische Flüchtlinge in Jordanien

    Pfeifen auf dem letzten Loch - Die Eisenbahn von Tansania nach Sambia

    Am Mikrofon: Birgit Morgenrath

  • 14:05 Uhr

    Das Forum für lebenslanges Lernen
    Das G8-Fähnchen im Wind:
    Scheitert eine der größten deutschen Bildungsreformen?
    PISAplus fragt: Scheitert eine der größten deutschen Bildungsreformen? Ist der Widerstand von Lehrern, Eltern und Schülern berechtigt? Oder ist G8 besser als sein Ruf? Entwickelt sich eine deutsche Schullandschaft der zwei Geschwindigkeiten? Und ist das ein praktikables System?

    Gesprächsgäste sind:
    Marko Neumann, Erziehungswissenschaftler am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung
    Anja Nostadt, Psychologin und Sprecherin des bundesweiten Bündnisses gegen das Turbo-Abi
    Andreas Stoch, Kultusminister Baden-Württemberg
    Am MIkrofon: Markus Dichmann

    Als Beiträge sind dazu geplant:
    Erleichterung oder Stress?
    Umfrage unter Schülern in Niedersachsen zur Rückkehr zu G9

    Das Turbo-Abi im Ländervergleich
    Wie halten es die einzelnen Bundesländer mit G8 und G9?

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    pisaplus@deutschlandfunk.de

    Das war’s für das Turbo-Abi - zumindest in Niedersachsen. Als erstes deutsches Bundesland kehrt Niedersachsen zum gymnasialen Abitur nach 13 Jahren zurück. In dieser Konsequenz ist das bisher einmalig, aber auch in anderen Bundesländern gerät G8 ins Wanken. Hessen hat zum Beispiel die Wahlfreiheit für Schulen zwischen G8 und G9 eingeführt. In Baden-Württemberg sind über 40 Modell-Gymnasien wieder auf G9 umgestellt worden. In Hamburg und Bayern drängen Bürgerinitiativen auf Volksentscheide über das Turbo-Abi. Eltern, Lehrer und Schüler formieren sich in Bündnissen gegen G8 und haben sich jetzt sogar zu einer bundesweiten Bewegung zusammengeschlossen. Durch ganz Deutschland geht ein öffentlicher Aufschrei nach einem langsameren schulischen Werdegang.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin
    Vier Songs und ein Roman - die neue EP der Caged Animals
    Die sogenannte Antifolk-Bewegung hat in den USA Stars wie Beck oder Adam Green hervorgebracht. Und in jüngerer Zeit eine New Yorker Band namens "Caged Animals", die mit gewagten Konzepten freiwillig auf Charts-Chancen verzichtet. Ihre aktuelle EP "The Overnight Coroner" besteht aus vier Songs und einer 34-minütigen Erzählung.

    Instinktmusiker - Joseph Mountain und seine Band Metronomy
    Der Brite Joseph Mountain setzt auf analoge Studiotechnik, versteckt in seinen Songs pophistorische Referenzen für Eingeweihte und bezeichnet sich selbst als instinktiven Musiker. Sein Bandprojekt „Metronomy“ besteht seit 15 Jahren, tritt aber erst jetzt mit dem neuen Album "Love Letters" allmählich in den Fokus der Kritik. Ob man gar von 'Durchbruch' sprechen kann?

    Der Klavierpräparator - Hauschka im Corsogespräch
    Den Stempel „Modern Classic“ wird er nicht mehr los, der Düsseldorfer Komponist und Pianist Volker Bertelmann alias "Hauschka". Und durch seine Zusammenarbeit mit der Violinistin Hillary Hahn ist er vor kurzem endlich auch in den 'klassischen' Konzertsälen angekommen. Der Spezialist für präpariertes Klavier legt jedes Jahr ein neues Album vor, zuletzt vor einer Woche "Abandoned City".

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser
    Der Schweizer Schriftsteller und Kabarettist Franz Hohler im Gespräch

    Tschipo, dtv/Reihe Hanser
    Tschipo und die Pinguine, dtv, Reihe Hanser
    Der große Zwerg und andere Geschichten, dtv/Reihe Hanser
    Das große Buch, Geschichten für Kinder, Hanser Verlag
    Aller Anfang, von Jürg Schubiger und Franz Hohler, Beltz & Gelberg
    Der Grüffelo, in Schwitzerdütsch vonFranz Hohler, Beltz & Gelberg
    Der Tanz im versunkenen Dorf, Hanser
    Es war einmal ein Igel. Kinderverse, Hanser
    Immer höher, AS Verlag
    Der Geisterfahrer, Luchterhand Verlag
    Gleis 4, Luchterhand Verlag

    Am Mikrofon: Ute Wegmann

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Schwerpunkt:
    Zerfallserscheinungen
    Wer regiert demnächst die ICANN und das Internet?

    National oder International
    Zwischen Regierungen und NGOs drohen heftige Auseinandersetzungen über die neuen Machtsrukturen im Netz

    Aktuell:
    Grundgerüst mit Denkfehler
    Informatiker finden und schließen Lücke in der Architektur der Verschleierungs-Software TOR

    Das Digitale Logbuch
    Lückenbüßer

    Info-Update

    Sternzeit 22. März
    Venus rechts außen

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Und was ist mit dem Meinungsmonopol?
    Der Kölner Verlag DuMont Schauberg legt Redaktionen zusammen
    Interview mit Horst Röper, Zeitungswissenschaftler

    Das neue Fernsehen
    Google kommt mit Smart-TV-Stick nach Deutschland

    Demokratie ist relativ:
    Swoboda-Abgeordnete verprügeln den Chef des staatlichen ukrainischen Fernsehens

    O-Ton-Nachrichten u.a.:
    Angriff auf die letzte unabhängige Bastion? Erdogan sperrt Twitter und der türkische Präsident protestiert
    Gesamtsanierung von Weltbild möglich: Mindestens ein Drittel der Stellen fällt weg
    ORF-Journalisten wollen unabhängigere Gremien: Redakteursrat schreibt offenen Brief an Bundesregierung
    Konkurrent überholt: Focus Online schafft mit Schumacher-Unfall-Ticker Vorsprung vor Spiegel Online

    Joanne K. Rowling und Co.
    Britische Prominente werben für Presseregulierung

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Die bitteren Tränen der Katerina Ismailova - Dmitri Jurowski und Calixto Bieito deuten "Lady Macbeth von Mzensk" von Dmitri Schostakowitsch an der Oper von Antwerpen

    "Ismene, Schwester von" - Susanne Wolff spielt im Drama von Lot Vekemans die undankbarste Nebenrolle der antiken Literatur am Deutschen Theater in Berlin

    "Room Service" - Das Hotel in der Kunst und Künstler im Hotel in einer Ausstellung der Kunsthalle Baden-Baden

    Experimente im Luxushotel - Das Spielfilmdebüt "Love Steaks" von Jakob Lass

    5000 Mark für ein Prachtgrundstück im Grunewald - Die Wiedergutmachungspolitik der 50er Jahre und ein Garten als Lehrstück verdrängter deutscher Geschichte

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Zwischen Hype und Hoffnung - Was personalisierte Arzneimittel leisten können

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 26. Spieltag:FSV Mainz 05 - Bayern München;

    VfB Stuttgart - Hamburger SV; Hannover 96 - Borussia Dortmund;

    VfL Wolfsburg - FC Augsburg; FC Schalke 04 - Eintracht Braunschweig;

    Bundesligagespräch mit dem Präsidenten von Hannover 96 nach der Partie gegen Dortmund

    Katar 2022: Neue Bestechungsvorwürfe gegen die FIFA

    Brasilien: Der weiße Elefant der WM

    2. Fußball-Bundesliga, 26. Spieltag: FSV Frankfurt - Fortuna Düsseldorf;

    1. FC Köln - VfR Aalen; FC St. Pauli - FC Ingolstadt

    Biathlon Weltcupfinale in Oslo - Verfolgung Frauen und Männer

    Weltcupfinale in Planica / Slowenien - Einzelspringen Damen und Herren Teamspringen

    Radsport: Mailand - Sanremo: Kurzfristige Änderung des Parcours sorgt für Ärger bei den Teams

    Moderation: Marina Schweizer

  • 20:05 Uhr

    Die letzten Tage der Menschheit
    Von Karl Kraus
    Bearbeitung: Stephan Hermlin
    Regie: Theodor Steiner
    Komposition: Wolfgang Rudolph
    Mit: Ursula Langrock, Fränze Roloff, Kurt Buecheler, Wolfgang Büttner, Stephan Hermlin u.v.a.
    Produktion: HR 1947
    Länge: 107‘41 (mono)

    1922 erschien das gigantische, mehr als 700 Seiten umfassende Werk, an dem Karl Kraus mehrere Jahre arbeitete. Es hat bis heute seinen unbestrittenen Platz als eines der größten und genauesten Zeitbilder des letzten Jahrhunderts - Panorama des Ersten Weltkrieges, Pandämonium und Apokalypse in einem. Der Autor hielt es für nicht aufführbar: „Die Aufführung des Dramas, dessen Umfang nach irdischem Zeitmaß etwa zehn Abende umfassen würde, ist einem Marstheater zugedacht. Theatergänger dieser Welt vermöchten ihm nicht standzuhalten. Die Handlung in 100 Szenen und Höllen führend, ist unmöglich, zerklüftet, heldenlos …“
    Trotzdem gab es immer wieder Versuche, das Werk in Teilen zu bewältigen, auf der Bühne und auch im Rundfunk. Unsere Fassung basiert auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1947. Damals wurde eine öffentliche Aufführung live aus dem großen Sendesaal des Funkhauses übertragen.

    Karl Kraus (1874-1936), Essayist, Lyriker, Dramatiker, Aphoristiker. Werke u.a.: "Sittlichkeit und Kriminalität", "Wolkenkuckucksheim".

  • 22:05 Uhr

    Rural Arias
    Der südafrikanische Komponist Michael Blake
    Vorgestellt von Georg Beck

    Was heute New music ist im Südafrika der Post-Apartheid - daran ist Michael Blake nicht ganz unbeteiligt. Ein Wirken, das von außen kam. Wie in der Nachkriegszeit hierzulande, wo auch erst das Exil die Legitimation verschafft hat, so hat auch Michael Blake, Jahrgang 1951, sein künstlerisches Fundament im Ausland gelegt. Aus Abscheu vor dem System übersiedelt er 1977 nach London, um erst 1998, vier Jahre nach der südafrikanischen Wende, zurückzukehren. Gut ist die Londoner Zeit für seine Entwicklung als Komponist wie für seine Glaubwürdigkeit als Künstler. Sie bewahrt ihn vor dem Opportunismus der Wendehälse und deren „›Apartheid-Kitsch“, der schlechten Vermählung von westlicher und afrikanischer Musik. Dabei ist das Afrikanische ein Thema, das auch Michael Blake interessiert. Nur, bitte, ohne Niedlichkeit. Zyklische Form, Puls, Rhythmik - all dies geht auch in seine Partituren ein: ironisch gebrochen, fragmentiert und nicht selten, wie im Film, mit harten Schnitten.

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 26. Spieltag:Borussia Mönchengladbach - Hertha BSC

    Biathlon Weltcupfinale in Oslo - Verfolgung Frauen und Männer

    Weltcupfinale in Planica / Slowenien - Einzelspringen Damen und Herren Teamspringen

    Moderation: Marina Schweizer

  • 23:05 Uhr

    Anarchist und Kinderfreund
    Eine Lange Nacht über Kasperls Metamorphosen
    Von Markus Metz und Georg Seeßlen
    Regie: Uta Reitz-Rosenfeld

    Ursprünglich war das Kasperltheater ein derbes Jahrmarktsvergnügen für Erwachsene. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelte sich der Kasperl von einem fast schon ein wenig dämonischen und durchaus aggressiven zu einem stets weiter vermenschlichten und volkstümlichen Charakter. Zu seiner Vermenschlichung gehört es, dass neben seine Widersacher - den Teufel, das Krokodil, den Räuber, den Zauberer - auch eine eigene Familie trat, die Großmutter und die Gretel, sowie sein Freund, der Seppel. Leider wurde der Kasperl im Lauf seiner Entwicklung nicht nur menschlicher, sondern auch pädagogischer - bis er schließlich als echter Langweiler für die Hamburger Polizeipuppenbühne genauso herhalten musste wie als Verkehrskasper. Inzwischen gelingt es einer neuen Generation von Puppenspielern, dem Kasperl wieder etwas von seiner anarchischen Kraft zurückzugeben, ja sogar den Bogen zurück zum Kasperltheater für Erwachsene zu schlagen: Im Stück „Macbeth für Anfänger“ rebellieren Kasperl und Seppel gegen den Puppenspieler, der ihnen nicht zutraut, Shakespeare zu spielen. Dabei schrecken sie auch nicht vor dem Königsmord zurück: „Es ist soweit. Das war die Glocke, König, die uns lädt zu Himmel oder Hölle. Sprich dein Gebet …“