Mittwoch, 24. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 01.03.2016

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Physiker Friedrich Georg Houtermans gestorben

  • 09:10 Uhr

    Teilräumung des Lagers in Calais - Welche Konsequenzen zieht Belgien?

    Wer mit wem? Irland vor schwieriger Regierungsbildung

    Lothringen geht leer aus - Grenzgänger aus Frankreich zahlen ihre Steuern nur in Luxemburg

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Bloß kein zahnloser Gott!
    Im christlichen und islamischen Religionsunterricht sind Gewalt im Namen Gottes und Allahs selten ein Thema. Das soll sich ändern

    Ein Haus, drei Religionen
    Moschee, Synagoge, Kirche - alles unter einem Dach ist in Berlin geplant. Doch für den Bau fehlt Geld

    Pell zum Appell
    Kardinal George Pell muss zur Befragung und gesteht beim Umgang mit Missbrauchsfällen 'enorme Fehler' der Kirche

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Alkoholismus und Entzug: Wenn das Leben im Rausch versinkt
    Studiogäste: Dr. med. Hubert Buschmann, Chefarzt des AHG Klinik Tönisstein und Frank, Anonyme Alkoholiker 
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Alkoholismus - ein Betroffener erzählt

    Aktuelle Informationen aus der Medizin
    32. Deutschen Krebskongress
    Krebs bei Kindern, Berlin, 24. - 27.02.2016
    Carsten Schroeder im Gespräch mit Kongresspräsidentin Prof. Dr. med. Angelika Eggert

    Digitale Medizin - Chancen und Grenzen
    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V., Berlin, 25.02.2016

    Radiolexikon Gesundheit:
    Tourette-Syndrom

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Alkoholmissbrauch zählt zu den großen gesellschaftlichen Problemen. 1,3 Millionen Deutsche sind laut dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung alkoholabhängig, knapp zehn Millionen gefährden ihre Gesundheit durch riskanten Alkoholkonsum. Im Mittel konsumiert jeder Deutsche im Jahr etwa zehn Liter reinen Alkohol. Bier steht an erster Stelle, gefolgt von Wein, Schaumwein und Spirituosen. Die Folgen von Alkoholismus sind gravierend. Organschäden, Krampfanfälle, Kontrollverlust sind nur einige Anzeichen der Alkoholkrankheit; hinzukommen psychische Veränderungen und eine höhere Gewaltbereitschaft.

  • 11:35 Uhr

    CETA-Texte sind öffentlich: Wie steht's um Investoren- und Klimaschutz Interview mit Helmut Scholz, MdEP

    Nachfolgeabkommen für Safe Harbour: Wieviel Datenschutz bietet "Privacy Shield"

    Streit um Klagerecht der Tierschutzverbände: Mehr Tierschutz im Stall?

    Froschschenkel - (K)eine Delikatesse

    Zehn Jahre danach: Der Siegeszug der LED

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Hülsenfrüchte - Gesundes Eiweiß aus Erbsen, Linsen und Bohnen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Mündliche Verhandlung über NPD-Verbotsantrag beginnt

    Interview zum NPD-Verbotsverfahren mit Prof. Hajo Funke, Extremismusforscher

    Flüchtlingsituation in Griechenland und Mazedonien

    Super Tuesday - Trump und Clinton sind Favoriten

    Steinmeier und Kerry treffen sich in Washington

    Sachsen-Anhalt: die SPD und die Flüchtlingsfrage

    NPD-Verbotsverfahren

    EuGH: Keine freie Wohnortwahl für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz

    Assad: Waffenruhe ist ein Hoffnungsschimmer

    Handelsabkommen CETA - neuer Ansatz beim Investitionsschutz?

    Bundesgerichtshof setzt Grenzen für anonyme Bewertung von Ärzten

    Sport: Anti-Doping-Kommission in Freiburg tritt zurück

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Chinas Industrie schrumpft weiter - Konjunkturdaten aus China

    Gewinn und Umsatzplus - Jahresbilanz 2015 von Zalando

    Börsenbericht: Blick auf den Online-Handel. Im Gespräch: Hendrik Leber Vermögensverwalter Acatis

    Wirtschaftsnachrichten

    Neuheiten und Skandal-Diskussionen - Genfer Autosalon

  • 14:10 Uhr

    Signalwirkung aus Karlsruhe? - NPD-Verbot würde rechtsextreme Szene hart treffen

    Nach Schüssen auf Asylunterkunft - Flüchtlingshelfer in Gräfenhainichen bedroht

    SED-Aufarbeitung in Thüringen - Mehr Entschädigung und Anerkennung gefordert

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Streit mit dem Rektorat
    Die Freiburger Anti-Doping-Kommission ist zurückgetreten

    Professorin Nummer 500 berufen
    Ein Bund-Länder-Programm fördert seit 2008 die Gleichstellung in der Wissenschaft. Interview mit der Pflegewissenschaftlerin Prof. Miriam Tariba Richter

    "Wir wollen brillante Köpfe" Forschungsgemeinschaften holen sich top qualifizierte Flüchtlinge ins Haus
    Übernahme BR Campusmagazin, 28.02.16

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Lifestyle, Dokus, Sex und Terror-
    Start des TV-Kanals Viceland in den USA

    Tel Aviv: Gäste übernehmen Bar der Co-Existenz in Jaffa

    Regisseur Hans Steinbichler im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über seine "Anne Frank"-Version

    Mein Klassiker:
    Musiker Walter Trout über "The Paul Butterfield Blues Band"

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Die Krimi-Kolumne von Andreas Ammer

    Max Bronski: Mad Dog Boogie (Kunstmann)
    Mattias Boström: Von Mr. Holmes zu Sherlock (btb)
    Norbert Davis: Max Latin (Altus Press)
    Frank Göhre & Alf Mayer: Cops in the City (CultureBooks unplugged)
    Donna Leon: Endlich mein (Diogenes)
    Erich Mühsam: Tagebücher (Verbrecher Verlag)
    Jakob Nolte: ALFF (Matthes & Seitz)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Kerne als Taktgeber
    Physiker tüfteln an neuen Atomuhren

    Lunas langer Arm
    Der Mond beeinflusst die Niederschlagsmengen

    Gefahr aus der Luft
    Forscher testen Verfahren zur Abwehr von Mini-Drohnen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 01. März 2016
    Blicke in eine Babygalaxie

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Schwerreich - Forbes veröffentlicht neues Milliardärs-Ranking

    Verteilungskämpfe? Warum wächst die Schere zwischen Arm und Reich? Interview mit DIW-Chef Marcel Fratzscher

    Nach Dieselgate - Katerstimmung auf dem Genfer Autosalon

    Kurznachrichten

    Hohe Zahl der Flüchtlinge hat noch keine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Mit der Schräge leben" - Der französische Architekt Claude Parent ist gestorben

    Angry Old Man - Raymond Pettibon in der Sammlung Falckenberg in Hamburg

    Wer ist das Wir? Das deutsche Nationalgefühl auf dem Prüfstand - Der Potsdamer Zeithistoriker Martin Sabrow im Gespräch

    Forest Whitaker feiert sein Broadway-Debut mit Eugene O'Neills Einakter "Hughie"

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Die Stunde der Demoskopen: Wie Umfragen sich auf Wahlen auswirken

  • 19:15 Uhr

    anticapitalist.ru
    Junge Linke in Russland
    Von Antje Leetz
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Produktion: DLF 2016

    Seit dem Zerfall der UdSSR sind die Revolution von 1917, Marx und Sozialismus in Russland passé - dachte die Autorin. Aber ein leiser Zweifel blieb: Sie traf Menschen, die den Untergang der Sowjetunion bedauerten. Der Kapitalismus sei ungerecht und unsozial. Bei manchen Jugendlichen entdeckte sie als Modezeichen den roten Stern. Von Linken aber vernahm sie nichts. Als sie aber vor Kurzem auf YouTube sah, wie eine junge Frau auf dem Petersburger Newski-Prospekt die 'Internationale' sang, horchte sie auf: Da muss es noch etwas geben. Also ist die Idee von sozialer Gerechtigkeit in Russland doch nicht gestorben. In Moskau, Petersburg und Nischni Nowgorod traf sie auf eine junge linke Generation, die sich zu Marx, Trotzki und modernen sozialistischen Alternativen bekennt.

  • 20:10 Uhr

    Hugo Wolf und drei Grazien, letzter Akt
    Von Gerhard Rühm
    Regie: Gerhard Rühm
    Mit: Gerhard Rühm und Monika Lichtenfeld
    Produktion: WDR 2015
    Länge: ca. 49'

    Hugo Wolf verbrachte seine letzten Jahre in der Niederösterreichischen Landesirrenanstalt. Das tragische Finale eines Komponistenlebens, in dessen Verlauf es drei intensive Liebesbeziehungen gab: mit Vally Franck, mit Melanie Köchert-Lang und mit der Sängerin Frida Zerny. Diese biografische Konstellation wäre andernorts die Basis für ein Melodram oder realistisch-psychologisierendes Hörspiel. Nicht so beim Pionier des intermedialen Spiels mit Texten. Gerhard Rühm überträgt sein lang gehegtes Vorhaben eines Sprechstücks für fünf Stimmen, von denen jede nur Wörter mit einem der Vokale U, O, A, E oder I spricht, auf die Situation des späten Wolf. "Wolfs Gedanken kreisen im 'Letzten Akt' obsessiv um dieselben Begriffe, um drei emotional zentrale Beszugspersonen seines Lebens (die drei 'Grazien') - ein psychopathologisches Verhalten, das unter die von Schizophrenen bekannten Sprachphänomene fällt: Verbigeration, das stereotype Repetieren aus dem Zusammenhang gerisssener Wörter und Satzfragmente und ihre Begriffsverwischung, sowie Agglutination, die zeitliche Isolierung einzelner Wörter, der Zerfall des Redeflusses bis hin zum totalen Sprachverlust." (Gerhard Rühm).
    Gerhard Rühm wurde für das Stück mit dem Karl-Sczuka-Preis 2015 ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Michel Camilo Trio:
    Michel Camilo, Piano
    Charles Flores, Bass
    Cliff Almond, Schlagzeug
    Aufnahme vom 8.6.09 beim Klavierfest Ruhr in Hattingen
    Mit Harald Rehmann

    In seinem Heimatland, der Dominikanischen Republik, genießt er den Status eines lebenden Kulturdenkmals - und die internationale Jazzszene feiert ihn als einen der temperamentvollsten Pianovirtuosen überhaupt. Michel Camilo, der seit Langem schon in New York lebt, verbindet in seinem brillanten Spiel modernen Jazz-Mainstream mit afrokaribischer Klangkultur; außerdem wird immer wieder sein Hintergrund als klassisch ausgebildeter Musiker und Dirigent hörbar. So betrachtet er auch sein Trio mit Charles Flores am Bass und Cliff Almond am Schlagzeug als Orchester in Miniatur-Ausgabe - mit ausgetüftelter Rollenverteilung und einer Dynamik, die weit über das in diesem Genre übliche Klangbild hinausgeht. Aber es ist nicht allein die zuweilen geradezu überbordende Spielintensität, die frappierende Technik, mit der Camilo seine Hörerschaft in aller Welt so fasziniert. Es ist vor allem die positive Ausstrahlung des Pianisten, sein natürliches, optimistisches Wesen, das sich in seiner Musik überträgt - und seine spürbare Freude, wenn das Publikum solche 'good vibes' empfängt und zurückgibt.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Keine Contenance in Kölns Philharmonie
    Pöbeleien unterbrechen Konzert von Mahan Esfahani
    Gespräch mit Jochen Schäfsmeier

    Ausgrabungen und Gala-Konzert
    Rückblick auf die 39. Händel-Festspiele in Karlsruhe

    Jubiläum einer Heidelberger Musikinstitution
    Vergabe des Künstlerinnenpreises zum 25. Mal
    Gespräch mit Egbert Hiller

    Endzeitstimmung und Hundemenschen
    Europa-Premiere von David T. Littles Oper 'Dog Days' in Bielefeld

    Zeitgenössisches zum Sehen und Hören
    Die Neue-Musik-Reihe 'Echtzeiten' in Erlangen

    Rivalen, Konkurrenten, Kollegen?
    Prager Gemeinschaftskomposition von Mozart und Salieri wirft neue Fragen auf
    Gespräch mit Timo Herrmann

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht