Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 03.03.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Der französische Kriminalschriftsteller Léo Malet gestorben

  • 09:10 Uhr

    Dänemark: Bald dauerhafte Kontrollen an Grenze zu Deutschland?

    Ukraine: Machtkampf unter Donezker Separatistenführern

    Russland: Innenansichten aus einer "Troll-Fabrik" - eine Aussteigerin erzählt
     
    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Wir sind erst Polen, dann Muslime“
    Tataren haben sich der polnischen Mehrheitsgesellschaft angepasst, Nationalismus inklusive

    Unter Generalverdacht
    Frankreichs Muslime klagen, sie würden wie potenzielle IS-Terroristen behandelt

    Wie Wolfram zu Aaron wurde
    Der Religionshistoriker Jörg Rüpke behauptet, eine Figur am Erfurter Dom gehöre eigentlich in eine Synagoge

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Rund um den gelben Schein - was Arbeitnehmer bei Krankheit wissen müssen
    Am Mikrofon: Birgid Becker
    Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Den Normalfall kennt fast jeder Arbeitnehmer. Wegen Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen zum Hausarzt, der für die nächsten drei, vier Tage eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellt. Diesen gelben Schein erhält der Arbeitgeber, und alles einschließlich der Lohnfortzahlung ist geregelt. Doch komplizierter kann es bei schwereren Erkrankungen werden. Was passiert, wenn die Lohnfortzahlung endet? Wann zahlt die Kasse kein Krankengeld mehr? Wie kann die Rückkehr in den Job nach einer langen Krankheit gelingen? Wann ist der Job gefährdet? Um diese und weitere Fragen rund um den gelben Schein geht es im 'Marktplatz' mit Birgid Becker.

  • 11:35 Uhr

    Abgasskandal: Gute und schlechte Nachrichten für VW

    Umweltkatastrophe in Brasilien: Milliarden-Schadenersatz nach Schlammlawine

    Megafarmen: Öffentliche Gelder für Tierquälerei im Ausland?

    Mode aus umweltfreundlichen Naturmaterialien

    "Wefood": Supermarkt gegen den Wegwerfwahnsinn

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Restschuldversicherungen, Rücklagen und Co: Baukredite richtig absichern

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Hermann zum NPD-Verbotsverfahren

    Droht das NPD-Verbotsverfahren zu scheitern?

    Berlin und der Druck aus Österreich

    Interview mit Jens Bastian, Ökonom, zur Situation in Griechenland

    Reaktionen auf UN-Sanktionen: Nordkorea feuert Rakete ab

    Fortsetzung der Ukraine-Gespräche

    Baden-Württemberg: Die Grünen - „Alles Winfried Kretschmann“

    Hofreiter zur Causa Beck

    Karlsruhe: Ende der Anhörung vor dem Bundesverfassungsgericht

    Der Fall Volker Beck - Reaktionen aus Berlin

    Grenzöffnung für Momente - wenn Mazedonien Flüchtlinge durchlässt

    Protest von Flüchtlingen in Calais vor Treffen Hollande mit Cameron

    Bundesliga und Effenberg

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    VW-Chef Müller zum Umgang mit der Krise

    Börsengespräch: Ex-VW-Chef Winterkorn früh über Abgas-Skandal informiert - hat VW die Publizitätspflichten erfüllt?
    Gesprächspartner: Klaus Nieding, Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW)

    Audi-Gewinn schrumpft - Abgas-Affäre schlägt ins Kontor

    Hainer geht, Rorsted kommt - Fußball-EM soll Gewinn von Adidas anschieben

    Iran, der schlafende Riese - deutsche Wirtschaft erwartet 80.000 neue Jobs

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Einsturz vor sieben Jahren: Ermittlungen und Restaurierung des Kölner Stadtarchivs dauern an

    Kongress in Hamburg: Sexarbeiter formieren Widerstand gegen Prostitutionsschutzgesetz

    Von wegen gelobtes (Saar-)Land: Flüchtlinge wollen zurück in die Heimat und scheitern an bürokratischen Hürden

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Bildungspolitiker, Gewerkschafter und Lehrer im internationalen Austausch
    Kollegengespräch zum Auftakt des Internationalen Bildungsgipfels in Berlin

    Bildungspolitische Zusammenarbeit
    Kanada, Schweiz und Deutschland unterzeichnen Erklärung

    Auf dem Weg zur Spitze
    Referenten von top-gerankten Unis geben Tipps wie es eine Hochschule unter die ersten 50 schafft

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Köln kann auch anders -
    Mischa Kuball enthüllt ein Kunstwerk zum 7. Jahrestag des Stadtarchiveinsturzes

    Metamorphose zur Kulturmetropole -
    Lüttich will mit neuem Kunstmuseum "La Boverie" und modernisiertem Theater, Oper, Philharmonie international anschlussfähig werden

    Hörerrätsel

    Chanson des Monats März: Europa

    Markus Beckedahl von netzpolitik.org im Corso-Gespräch mit Marietta Schwarz über die neuen Angriffe amerikanischer Behörden auf den Datenschutz und die politischen Folgen

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Steve Sem-Sandberg: Die Erwählten
    Aus dem Schwedischen von Gisela Kosubek
    (Klett-Cotta Verlag, Stuttgart)
    Eine Besprechung von Günter Kaindlstorfer

    Kettly Mars: Ich bin am Leben
    aus dem Französischen von Ingeborg Schmutte
    (Litradukt Verlag, Trier)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Großer Lauschangriff
    Abhöraktion verrät, wie Meeressäuger Beute jagen

    Das kleinste Kraftwerk der Welt
    Ein Kalzium-Ion liefert Strom

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 03. März 2016
    Gleiche Sonne für alle

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Kraftloser Riese - in welchen Zustand ist Irans Wirtschaft?

    Die Lockungen Persiens - was die deutsche Wirtschaft erhofft

    Geld wird digital verdient - Bilanz des Springer-Konzerns

    Kurznachrichten

    Dieselgate und die Pflicht zur Information - hat VW zu lange geschwiegen?

    RWE und die Dividenden-Dilemma  - wie entscheidet der Aufsichtsrat

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Pina Bausch und das Tanztheater - Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle

    Auf der Flucht - Beim Kölner Fest für Alte Musik wird das interaktive Musiktheater "FUGIT" uraufgeführt

    Dokumentation, Fiktion, Assoziation - Alexander Sokurovs Film "Francofonia" über den Louvre

    "Die individuelle Freiheit ist bedroht" - Der Schriftsteller Adam Zagajewski zur politischen Situation in Polen"

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Beleidigungen, Beschimpfungen, körperliche Gewalt - Warum in Sachsen-Anhalt ein Rechtsruck droht

  • 19:15 Uhr

    Hausgemacht
    Warum in Sachsen Fremdenhass gedeiht

    Bedacht
    Wie Gerd Müller seine CSU sieht

    Verkracht
    Wie sich AfD und Alfa positionieren

    Gib Acht
    Wie mächtig Demoskopen sind

    Umgedacht
    Wenn die Erstaufnahmen sich leeren

    Ohnmacht
    Wenn die Scheidung arm macht

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 20:10 Uhr

    Du bist, was Du isst!
    Gesundheit und Ernährung seit 1850. Geschichte der gesundheitsorientierten Ernährung. Tagung FU Berlin, 27.2.2016

    Das Ende der Geschichte?
    Kontroverse des Politologen Francis Fukuyama und des Historikers Paul Nolte über die Krise der parlamentarischen Demokratie

    Perestroika und Kommunismus
    Die Auswirkungen von Gorbatschows Reformen auf die kommunistischen Parteien Europas

    Wandel der Linguistik
    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft

    Schwerpunktthema:
    Die Einsamkeit der Bauern
    Alle wollen in die Stadt, niemand will auf’s Dorf
    Aktuelle Studien zur Landflucht

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Es sieht nach einer einfachen Rechnung aus: Abertausende Menschen sind aus Dörfern und Kleinstädten weggezogen und verlassen das „flache Land“; Abertausende Flüchtlinge sind gekommen und werden übers Land verteilt. Sollte man sie dorthin schicken, wo Menschen gebraucht werden, in die verlassenen Gegenden im ländlichen Bereich? Wäre das ein Lösungsweg für die anstehenden Probleme? Die Prozesse von Gehen und Kommen richten sich aber nicht nach der Mathematik, sondern nach wirtschaftlichen und soziokulturellen Bedingungen. Und die sprechen eher gegen landwirtschaftlich geprägte Bundesländer wie Sachsen-Anhalt. Hoffnung gibt es dennoch, weil Menschen sich auch hier intensiv um die Zukunft kümmern.

  • 21:05 Uhr

    Die Kunst der heiteren Gelassenheit
    Der österreichische Pianist Elias Stemeseder
    Von Anja Buchmann

    Das Alter eines Musikers ist eigentlich nicht erheblich. Und dennoch: Es ist beeindruckend, wie der 1990 geborene österreichische Pianist Elias Stemeseder bereits in jungen Jahren derart reif, gelassen, und heiter klingen kann - ohne dabei das Stürmende und Drängende zu vernachlässigen. Elias Stemeseder gibt sich mit seinem oft filigran perlenden und gleichzeitig sehr perkussiven Spiel so selbstverständlich und entspannt, als habe er sich und anderen nichts zu beweisen. Der Österreicher studierte zunächst an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, gewann 2008 mit seinem Trio den begehrten Joe Zawinul Preis und besucht seit 2010 das Jazz Institut Berlin. Der amerikanische Schlagzeuger Jim Black, der ihn bereits als 16-Jährigen bei einem Workshop hörte, engagierte den jungen Kollegen vom Fleck weg und veröffentlichte mit ihm inzwischen zwei Trio-Alben. Außerdem tummelt sich Stemeseder im Ensemble der Saxofonistin Anna Webber und ihren 'Percussive Mechanics', im Robert Landfermann Quintett und in seinem eigenen Quartett. Eine junge musikalische Stimme, die schon jetzt viel zu erzählen hat.

  • 22:05 Uhr

    Selbständiger Zwilling
    Das Klavierkonzert von Edvard Grieg in frühen Einspielungen
    Von Christoph Vratz

    Die Tonträgerindustrie hat aus den beiden Klavierkonzerten von Robert Schumann und Edward Grieg oft so etwas wie siamesische Zwillinge gemacht, ein Zusammenschluss, für den es durchaus gute Gründe gibt, zumal Grieg sich von Schumanns Klavierkonzert beeinflussen ließ. Trotzdem steht sein Konzert für sich, es lebt von einer ganz eigenen, nordisch geprägten Sprache und wurde auf Anhieb ein Welterfolg. 1868 hatte Grieg die Partitur im Alter von nur 25 Jahren ausgearbeitet. Ein Jahr später, am 3. April 1869, wurde das Konzert mit großem Erfolg uraufgeführt und begründete seinen Ruhm als Komponist. Von daher ist es kaum begreiflich, dass sich Grieg, trotz dieses Erfolges, nie wieder mit dieser Gattung auseinandergesetzt hat.
    Einer der namhaftesten Pianisten, der sich ein Leben lang für dieses Werk eingesetzt hat, war Arthur Rubinstein. In jungen Jahren schätzte er das Konzert nur wenig und nannte es sogar 'billiges Zeug'. Doch er spielte es bis ins hohe Alter immer wieder. Insgesamt fällt auf, dass die Einspielungen aus den 40er-Jahren ein anderes Grieg-Bild zeichnen, als die meisten später entstandenen Aufnahmen. Der virtuose, nicht der lyrische Aspekt stand damals eindeutig im Vordergrund.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht