Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 08.03.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Das Bundeskabinett beschließt das "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost"

  • 09:10 Uhr

    Schwieriges Verhältnis - Vor den griechisch-türkischen Beratungen in Izmir

    Südliche Solidarität - Portugal würde mehr Flüchtlinge aufnehmen, aber es hakt

    Neue Bindung - Paris will durch eine "Bürgerkarte" Zusammenleben verbessern

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Alhamdulillah
    Wie religiös sind muslimische Kitas? Eine Stichprobe in Berlin

    Solos für Frauen verboten
    Singen im der islamischen Republik. Ein iranischer Film dokumentiert den Freiheitswunsch säkularer Frauen im "Gottesstaat". Deutschlandpremiere heute am Weltfrauentag

    Ein Kalifat, das keines ist
    Der politische Machtanspruch der IS-Terrororganisation beruht auf einem Irrtum

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Wenn Viren die Leber krank machen: Hepatitis
    Studiogast: PD Dr. Markus Cornberg, Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover      
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Hepatitis C

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Gemeinsam informiert entscheiden - wie kann der mündige Patient Realität werden?
    Interview mit Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser, Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V., Köln

    Wirksame Raucherentwöhnung - was hilft wirklich?
    Interview mit Prof. Dr. Stefan Andreas, Leiter Bereich Pneumologie Universität Göttingen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Leipzig

    Manchmal nicht zu vermeiden - Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit

    Radiolexikon Gesundheit:
    Fingerhut / Digitalis

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die "stille Seuche" wird sie oft genannt: die Hepatitis C. Tatsächlich ist es so, dass eine solche Virusinfektion der Leber lange Jahre unbemerkt bleiben kann. Denn die Warnzeichen sind oft mehr als diskret. Man fühlt sich etwa müde, abgeschlagen und weniger leistungsfähig.
    Inzwischen sind Wirkstoffe entwickelt worden, die zielgerichtet gegen das Virus wirken. Sie lassen sich auch miteinander kombinieren. Selbst wenn vor Jahren schon einmal erfolglos ein Behandlungsversuch unternommen worden ist, kann jetzt eine erneute Behandlung sinnvoll sein. Die Heilungschancen stehen gut.

  • 11:35 Uhr

    Bohrschlämme: Widerstand gegen Giftmüll-Tourismus

    Deutscher Wetterdienst zieht Klimabilanz 2015

    Anti-Atombewegung trauert um ihre "Großmutter" Marianne Fritzen

    ITB: Maledivische Hölle ein Besuch auf der Müllinsel Thilafushi

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Reisen nur mit Handgepäck - auch bei längeren Reisen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Nach dem EU-Gipfel: Noch immer kein Durchbruch in der Flüchtlingsfrage

    Wie weiter mit der Türkei? Interview Daniel Gros (Center for European Policy)

    Griechische Reaktionen auf EU-Türkei-Gipfel und Lage in Idomeni

    Betriebsversammlung VW

    Neuer Bericht zur verschwundenen Maschine MH370

    Wahlreportage: André Poggenburg - der nette Menschenfeind von nebenan

    Berliner Reaktionen auf Brüsseler Gipfel

    Türkische Presseschau nach dem Gipfel

    Polnisches Verfassungsgericht verhandelt über umstrittene Verfassungsänderungen

    US-Drohnenangriff in Somalia

    Maria Scharapowa bei Dopingkontrolle positiv getestet

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Made in China nicht mehr gefragt - enttäuschende Außenhandelszahlen

    Börsenbericht: Interview mit Ulrich Kater, DekaBank zu China und Zustand Euroraum

    RWE-Chef erklärt gestrichene Dividende und rote Zahlen

    Wie sicher sind die Jobs - VW-Betriebsversammlung im Zeichen der Abgaskrise

    Wirtschaftsnachrichten

    Getrübte Urlaubsstimmung - Reisen in Zeiten des Terrors

  • 14:10 Uhr

    Ohne Schutzraum in der Flüchtlingsunterkunft - Zur Situation asylsuchender Frauen in Deutschland
         
    Offenes Bekenntnis zur AfD - Stimmung in Wiesbaden nach den Kommunalwahlen
        
    Blick auf eine Erfolgsgeschichte - Vor 40 Jahren startete Loriot im Fernsehen

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Männer in die Kita?
    Eltern und Experten wollen mehr Kindergärtner, tatsächlich bleibt der Zuwachs gering. Telefoninterview mit Prof. Stephan Höyng, Koordinierungsstelle Männer in Kitas

    Scheine Sammeln im Gastland
    Flüchtlinge an der Uni Bonn machen erste Schritte in den Uni-Alltag

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    "Electric Ladyland" -
    Hörspiel & Ausstellung der Multimediakünstlerin Michaela Melián

    Zwischen Tussencomedy und Frauenpower -
    Kritik der Premiere von "Studio Amani" auf Pro7

    Unberechenbar -
    Kabarettist Vince Ebert im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über sein live eingespieltes Hörbuch

    Mein Klassiker:
    Sascha & Becks von Jupiter Jones über "Die 3 Fragezeichen"

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Daniela Strigl: Berühmt sein ist nichts - Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie
    (Residenz-Verlag)

    Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe im Schuber.
    Hrsg. von Ulrike Tanzer, Daniela Strigl und Evelyne Polt-Heinzl
    (Residenz-Verlag)
    Vorgestellt von Günter Kaindlstorfer

    Marie von Ebner-Eschenbach: Unsühnbar
    mit einem Nachwort von Sigrid Löffler
    (Manesse Verlag)
    Vorgestellt von Matthias Kußmann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Biodiesel aus Treibhausgas
    Mikroorganismen bauen Industriegas zu Treibstoff um

    Aus Feinden wurden Freunde
    Viren im Erbgut

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 08. März 2016
    Dunkle Sonne über Indonesien

    Am Mikrofon: Jennifer Rieger

  • 17:05 Uhr

    VW Betriebsversammlung - Sorge um Arbeitsplätze

    EU-Finanzminister: Schuldenkrise - Status quo

    Schweden schafft's: Frauen verdienen erstmals mehr als Männer

    Getrübte Urlaubsstimmung - Reisen in Zeiten des Terrors

    Kurznachrichten

    China: Exporte gehen im Februar deutlich zurück

    Bilanz RWE: Wieder rote Zahlen, Aussichten bescheiden

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Freiheit! - Rossinis „Guillaume Tell“ wird in Hamburg von Roger Vontobel auf die Bühne gebracht

    Symbolischer Prozess in Den Haag - Mechtild Rössler, Direktorin des UNESCO-Welterbezentrums, über Zerstörung von Kulturgut als Kriegsverbrechen

    Der spanische Impressionist - Joaquín Sorolla in der Kunsthalle München

    Wie läuft die Kulturarbeit mit Flüchtlingen? Interview mit Kirsten Witt, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Aufholjagd ohne Rückenwind: Die SPD vor der Wahl in Rheinland-Pfalz

  • 19:15 Uhr

    Die Geschichte ist nicht zu Ende
    Szenen einer russisch-deutschen Ehe
    Von Tita Gaehme
    Produktion: DLF 2016

    Im hohen Alter reist der deutsche Architekt Reimar K. mit Freunden nach Russland, sie bauen in Pskow ein Kinderheim. Ein Geschenk an die Stadt. Er betrachtet es als Wiedergutmachung, als Aktion der Versöhnung. Er wollte als Freund in das Land zurückkommen, in das er als 18-Jähriger mit der Wehrmacht einmarschiert war, in dem er sowjetische Kriegsgefangenschaft erlebte. Aus der Arbeitsbeziehung mit der Dolmetscherin Swetlana F. entwickelte sich eine Liebe, eine Ehe. Swetlana, die nie ausreisen wollte, entschloss sich 2008, in Deutschland zu leben. Seitdem wächst ihre Abneigung gegen 'das Deutsche'. Dabei geht es weniger um die alltägliche Abnutzung eines individuellen Gefühls, ihre Ressentiments sind fundamentale Kategorien ihres Denkens. Sie besteht auf ihrer Wahrnehmung des Missverhältnisses zwischen der russisch erlittenen Gewalt und der deutschen Akzeptanz von eigener Schuld. Das Politische überlagert das Private. Reimar K. hofft auf die Rückkehr ihres Vertrauens.

  • 20:10 Uhr

    Die Scheune
    Von Albrecht Panknin
    Regie: Der Autor
    Mit: Effi Rabsilber, Jens Harzer
    Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des Deutschlandfunk 2016
    Länge: ca 49'
    Ursendung

    In seinem neuen Hörspiel schickt der Berliner Hörspielmacher Albrecht Panknin einen Geist, eine verlorene Seele, auf die Suche nach Erlösung. Gemeinsam mit dem Protagonisten verlässt der Hörer die vertraute Erde und taucht ein in eine fremde, fantastische Welt. Das Hörspiel führt durch skurrile Klangwelten und surreale Soundkulissen stetig rückwärts bis zum Anfang der Geschichte zurück. Es ist eine Expedition in das Unbewusste und der Versuch, im Chaos die eigene Geschichte wiederzufinden und zu behaupten.

    Albrecht Panknin arbeitet als Komponist und Hörspielmacher in Berlin.

  • 21:05 Uhr

    Marcin Wasilewksi Trio & Joakim Milder
    Marcin Wasilewski, Piano
    Slawomir Kurkiewicz, Kontrabass
    Michal Miskiewicz, Schlagzeug
    Joakim Milder, Saxophon
    Aufnahme vom 4.7.15 bei Jazzbaltica in Niendorf
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Es ist eines der Aushängeschilder der polnischen Jazzszene und seit langem ein international begehrter kultureller Exportartikel unseres östlichen Nachbarn: das Marcin Wasilewski Trio mit dem Namensgeber am Piano, Slawomir Kurkiewicz am Kontrabass und Michal Miskiewicz am Schlagzeug. Die Drei haben sich in den bereits gut zwanzig Jahren ihrer Zusammenarbeit einen individuellen Stil erarbeitet, der ihnen immerhin bereits vier eigene Studioalben auf dem ECM-Label ermöglicht hat, allesamt charakterisiert durch eine Klangästhetik von Raum und Transparenz, von klarer Melodik, zuweilen melancholisch eingefärbt, aber über so manche Strecke auch mit einer guten Portion Groove. So präsentierten sich Wasilewski, Kurkiewicz und Miskiewicz auch auf der Bühne des Jazzbaltica-Festivals 2015 und erweiterten ihren musikalischen Kosmos dabei noch um die Beiträge eines Gastsolisten - des schwedischen Saxofonisten Joakim Milder.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Jochen Biganzoli inszeniert Schostakowitschs 'Lady Macbeth' in Lübeck

    Peter Androschs Musiktheater 'Marx Eins' in Trier uraufgeführt

    'Ärzte ohne Grenzen' erhält heute den neuen Menschenrechtspreis der Tonhalle Düsseldorf
    Georg Beck im Gespräch mit Konzertdirigenten Adam Fischer

    Begegnung und Konfrontation mit Max Reger
    Jahrestagung der Karg-Elert-Gesellschaft in Bremen

    Hommage à Nikolaus Harnoncourt

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht