Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 14.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Weihbischof Matthias Heinrich, Berlin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der erste deutsche Gewerkschaftskongress wird eröffnet

  • 09:10 Uhr

    Bereit für die Trennung - Englische Provinz wartet auf den Brexit

    Auftritte in Europa: Wenn der türkische auf den französischen Wahlkampf trifft

    Kritische Stimmen unerwünscht - Ungarns Regierung will NGOs mundtot machen

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Kneipe als Kirchenersatz?
    Tschechische Schriftsteller und Theologen mit steilen Thesen

    Kirche contra Mafia
    Wie Jugendrichter und Priester die Kinder aus Mafia-Familien befreien

    "Der deutscheste aller Deutschen"
    Das Luther-Bild im Reformationsjubiläum 1917 - einem Kriegsjahr

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Harnwegsinfektionen: Brennen beim Wasserlassen
    Studiogast: Prof. Maurice Stephan Michel, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Direktor der Klinik für Urologie der Universitätsmedizin Mannheim
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Harnwegsinfekte treten häufig auf. Fünf Prozent aller jüngeren Frauen erkranken jedes Jahr an einer Entzündung der ableitenden Harnwege, bei älteren Frauen steigt die Zahl auf 20 Prozent. Männer sind vier Mal seltener betroffen. Das Krankheitsspektrum reicht von einer zwar schmerzhaften, aber ungefährlichen Blasenentzündung bis hin zur gefährlichen Niereninfektion mit vereitertem Nierenbecken und dem Risiko einer Blutvergiftung. In den meisten Fällen stammen die Bakterien aus der eigenen Darmflora. Über die äußere Harnröhrenöffnung gelangen sie in die Blase, wo sie eine Entzündung auslösen und in komplizierten Fällen bis zu den Nieren weiterwandern. Harnwegsinfekte lassen sich mit Antibiotika erfolgreich behandeln.

  • 11:35 Uhr

    Unzureichende VW-Nachrüstungen: Behörden auf Tauchstation

    Mehr Recycling: EU stimmt über Gesetzespaket zur Kreislaufwirtschaft ab

    Indonesien: Britisches Kreuzfahrtschiff rammt einzigartiges Korallenriff

    Granit aus China: Arbeitsbedingungen oft katastrophal

    Das Essen der Zukunft: Trends auf der Technik-Messe SxSW

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Serie Kursgewinne (2): Das richtige Depot: Konto für Aktien und Wertpapiere

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Brexit-Gesetz verabschiedet - wird Schottland das UK verlassen?

    Brexit und Referendum in Schottland - Interview mit Anthony Glees, Politologe

    Erdogan teilt aus - Sanktionen für Holland und Vorwürfe gegen Merkel

    Im Schatten der Abgasmanipulationen: Volkswagen legt Jahreszahlen vor

    Als neuer Bahnchef im Gespräch: wer ist Richard Lutz?

    Niedersachsen verbietet Hildesheimer Islamkreis

    Sport: DFB-Pokal-Nachholspiel Lotte-Dortmund

    EuGH: Arbeitgeber können Kopftuch im Job unter Umständen verbieten

    Niederländische Regierung reagiert gelassen auf türkische Sanktionen

    Erdogan: Deutschland unterstützt Terroristen - Reaktionen aus Berlin

    Justizminister Maas legt Vorschläge gegen Hasspostings vor

    OECD berichtet über Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

    Rutte oder Wilders? Rückblick auf das Fernsehduell der beiden Favoriten

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Dieselaffäre abgeschüttelt? VW verbucht Milliardengewinn & schaut nach vorn

    Kohle, Gas, Atom: RWE verdient kaum noch mit alten Energiequellen

    Börsengespräch: Blick auf Energieversorger im Gespräch mit Sven Diermeier, Indep.Research

    Neuanfang oder Status quo? Finanzvorstand Lutz soll neuer Bahn-Chef werden

    EU-Richtlinie: Aktionäre sollen über Managergehälter abstimmen

    Wirtschaftsnachrichten

    Schlecker beteuert Unschuld

    Intel kauft Mobileye

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Streit um Riesen-Marx: Trierer Stadtrat nimmt Geschenk aus China an

    Obdachlose in einer Großstadt - und wie Helfer nach Auswegen suchen

    80 Zimmer zum Schnäppchenpreis: Käufer gesucht für Dornburger Barockschloss in Sachsen-Anhalt

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Nachhilfe per Youtube?
    Heute startet das Youtube-Nachhilfe-Format „musstewissen“ - Interview mit Mirko Drotschmann, bei „musstewissen“ zuständig für das Fach Geschichte

    Arbeit sinnvoller organisieren
    Das Arbeitsprinzip „Scrum“ bei der Firma Sipgate in Düsseldorf zeigt, wie es gehen könnte

    Neue OECD-Studie zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
    Welche Herausforderungen bestehen aus bildungspolitischer Sicht? Telefoninterview mit OECD-Migrationsexperte Thomas Liebig

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Revival des Film-Musicals -
    „Die Schöne und das Biest"

    Vochlea -
    Der einfachste Weg zum fertigen Song?

    „I don´t like Mondays“ -
    Autor Michael Behrendt über die 66 größten Songmissverständnisse

    Mein Klassiker:
    Moderator Jan Böhmermann über das gesprochene Wort im Radio

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Kritikergespräch mit Jan Wilm und Michael Braun zu

    Neue Lyrikanthologien

    Polderpoesie. Junge Lyrik aus Flandern und den Niederlanden
    Hrsg. Stefan Wieczorek und Christoph Wenzel
    ([SIC] - Literaturverlag, Aachen)

    all dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän. Anthologie
    Hrsg. Daniela Seel, Anja Bayer
    (Kookbooks, Berlin)

    Am Mikrofon: Insa Wilke

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Disrupt Space Summit 2017
    Die NewSpace-Szene trifft sich in Berlin

    Sendereihe: „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Ökohaus mit Algen
    Fassadenelemente produzieren nachhaltig Biomasse

    Antriebe fürs digitale Auto
    Bericht vom Symposium zur Auto- und Motorentechnik

    Chaos im alten Sonnensystem
    Sedimente bezeugen kosmisches Wechselspiel

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 14. März 2017
    Himmlisches Dreigestirn kommt zu spät

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Nach Milliardenverlust in 2015: VW macht wieder Gewinn

    EU-Parlament: Aktionärsrechte bei Managergehältern

    Neuer Bahnchef Richard Lutz im Porträt

    Wirtschaftsnachrichten

    OECD zu Flüchtlingen im Arbeitsmarkt

    Aufstieg zur Industrienation: China mit großen Plänen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon:
    Klemens Kindermann

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Anselm Kiefer sieht Rodin - Im Pariser Rodin-Museum treffe n Werke des deutschen Künstlers auf Arbeiten des französischen Bildhauers 

    "Soudain l'été dernier" - Stéphane Braunschweig inszeniert T. Williams in Paris

    Das Theater ist wichtiger denn je - Die Niederlande vor den Wahlen

    Schlechte Zeiten für die Kunst - Kulturschaffende und die Krise in Venezuela   

    Michael Köhler, Moderation/Präsentation

  • 18:40 Uhr

    Falsche Versprechen und neue Protestparteien - Die Niederlande vor der Wahl

  • 19:15 Uhr

    Der Weg zur Abschiedskultur
    Ein Feature über die Folgen der Verschärfungen im Asylrecht
    Von Miltiadis Oulios
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: DLF 2017

    Es begann im Sommer 2015 mit der Willkommenskultur. Sie war Ausdruck einer großen Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung, als eine Million Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Seitdem ist die Debatte über die Flüchtlingspolitik schärfer geworden. Die Bundesregierung hat in einem nie dagewesenen Tempo in mehreren Gesetzespaketen das Asylrecht verändert und verschärft. Nach Deutschland geflüchtete Menschen sind mit vielen neuen Verfahrensdetails konfrontiert. ‚Mehr Abschiebungen, erschwerter Familiennachzug, erhöhter Integrationsdruck‘ lautet die Devise. Was bedeutet diese Politik für Asylbewerber, anerkannte Flüchtlinge und Geduldete im Land? Wie fällt heute die Bilanz aus?

  • 20:10 Uhr

    Hubert Fichte spricht - spricht nicht
    Eine Radio-Zeremonie
    Von Ulrike Janssen, Norbert Wehr
    Produktion: DLF 2004
    Länge: 49'41

    Wie kein zweiter Schriftsteller hat Hubert Fichte das Gespräch genutzt. Die Tonbandaufnahmen seiner St. Pauli-Interviews, seiner Unterhaltungen mit Wolli Indienfahrer oder dem Ledermann sind keineswegs nur dokumentarisches Material für Romane, Hörspiele oder Theaterstücke. Sie zeugen von virtuosem Spiel mit den Techniken des Gesprächs. In ihrer ‚Radio-Zeremonie‘ lassen Ulrike Janssen und Norbert Wehr nicht nur Fichte, Wolli, Ulli, Sandra, Johnny und Hans Eppendorfer zu Wort kommen, sondern auch den Redakteur Arnfrid Astel und die Schriftstellerin Kathrin Röggla. „Ich hätte“, schrieb sie, „nochmals gerne mit Fichte gesprochen, doch er spricht noch immer nicht mit mir, er vergibt namen, er wiederholt sich. aber das ist das band, da ist nichts zu machen, man muss sich an das halten, was man kriegt, obwohl - mit irgendeiner radiozeremonie könnte man ihn sicher an den apparat bekommen, könnte man ihn irgendwie als eine ansammlung spezifischer, im äther befindlicher geräusche angeln, denn so viel steht ja fest, jeder satz, den man sagt, kreist auf ewig als schallwelle durchs all. also muss der komplette Fichte noch rund um uns sein.“

  • 21:05 Uhr

    Ketil Bjørnstad
    Piano Solo
    Aufnahme vom 29.9.16 bei den Leipziger Jazztagen
    Am Mikrofon: Bert Noglik

    Der Norweger Ketil Bjørnstad ist ein Mann der Künste. Er hat die Traditionen der europäischen Klassik aufgesogen und ist zugleich im zeitgenössischen Jazz zu Hause. Als Schriftsteller ebenso erfolgreich wie als Musiker, spiegelt sich auch in seinem Spiel die Beschäftigung mit literarischen und philosophischen Themen. Ketil Bjørnstad verfasste Romanbiografien, die sich mit Evdard Grieg und Edvard Munch beschäftigen. Mehr als 50 Musikalben tragen seinen Namen, mehr als 40 Bücher hat er geschrieben. Dabei besteht seine Stärke vor allem in der Konzentration, in der Nachdenklichkeit. Sein literarisches Schaffen wirkt oft wie vom Klang der Melancholie durchwoben. Und sein Klavierspiel reflektiert die Bilderwelt wie auch das Licht des Nordens. Ketil Bjørnstads Solokonzerte umweht mitunter eine Aura andächtiger Stille, in die er eintaucht, die er aber auch in rasanten Steigerungen aufzubrechen vermag.

  • 22:05 Uhr

    Mozart im Labor
    Wie das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik arbeitet
    Von Dagmar Penzlin

    Weshalb machen Menschen Musik? Und was erleben sie dabei? Zwei Fragen, die für die Abteilung Musik am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/Main zentral sind. Im Oktober 2015 eröffnet, bietet das Institut mit seinem modern ausgestatteten ArtLab beste Rahmenbedingungen, um konkrete Forschungsergebnisse hervorzubringen. In diesem Konzertsaal-Labor können etwa Puls und Hirnströme aller Beteiligten - im Publikum wie auf der Bühne - gemessen werden. So hinterfragt ein Forschungsprojekt kritisch, wie gut neue Konzertformate funktionieren. Will das Publikum wirklich gern mitmachen oder doch lieber nur zuhören?

  • 22:50 Uhr

    DFB-Pokal - Viertelfinale (Nachholspiel):
    Sportfreunde Lotte - Borussia Dortmund

    Fußball - Champions League, Achtelfinale:
    Juventus Turin - FC Porto
    Leicester City - FC Sevilla
    Vorbericht Atletico Madrid - Bayer 04 Leverkusen am 15.03.2017

    Fußball - Zweitligist Arminia Bielefeld hat seinen Trainer Jürgen Kramny entlassen

    Fußball - FC Chelsea dominiert den englischen Fußball - mal wieder

    Sportpolitik - Sportausschuss-Sitzung im Landtag NRW in Düsseldorf :
    Keine geheimen Datensammlungen über Fußballfans! Kontrolle und Transparenz ermöglichen - Betroffene proaktiv informieren

    Doping-Aufarbeitung - Bleibt Hauptgutachten der Uni Freiburg unveröffentlicht?

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht