Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 30.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon:Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Russland verkauft Alaska an die USA

  • 09:10 Uhr

    NATO-Russland-Rat: Zwischen Aufrüsten und Vertrauensbildung

    Von Paris in die Provinz: Unterwegs auf Frankreichs Nationalstraße 7
    Etappe 4: Die Lokalpolitik des FN

    Koalitionsbildung: ÖVP und FPÖ bilden Stadtregierung in Graz

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Sind religiöse Menschen empathischer?
    Mit Alexander Nagel von der Bertelsmann Stiftung spricht Gerald Beyrodt über den Zusammenhang von Religion und Engagement in der Flüchtlingshilfe

    Auf verlorenem Posten?
    Friedensethik ist gefragt, wie ein neues Handbuch zeigt. Die Organisation 'Pax Christi' muss dennoch um ihren Fortbestand zittern

    „Der Mensch wird zum Tier“
    Wie deutsche Militärgeistliche während des Zweiten Weltkriegs zum "gottlosen Bolschewismus" standen und was sie über Kriegsverbrechen wussten, zeigen zwei neue Studien. Viele Pfarrer ließen sich instrumentalisieren für den Opferkult, manche zerbrachen an der Gewissensnot

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Die neue Pflegereform - hält sie, was versprochen wurde?
    Am Mikrofon: Birgid Becker
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Zum Jahresanfang ist eine neue Pflegereform in Kraft getreten. Sie soll Demenzkranke finanziell besser stellen und die ambulante Versorgung verbessern. Zentraler Bestandteil ist ein veränderter Pflegebedürftigkeitsbegriff. Die bekannten drei Pflegestufen wurden abgeschafft und durch fünf Pflegegrade ersetzt.
    Was lässt sich nach den ersten Erfahrungen mit den neuen Regeln sagen? Profitieren Demenzkranke tatsächlich? Wie hat sich die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst verändert? Und: Wie reibungslos klappt der Übergang vom alten zum neuen Regelwerk? Antworten auf Ihre und unsere Fragen geben Birgid Becker und Expertinnen und Experten.

  • 11:35 Uhr

    Mehr Recycling und Mehrweg - Bundestag entscheidet über Verpackungsgesetz

    Landschaftsmerkmal und Luftfilter - Brandenburg pflanzt Alleebäume nach

    Energiesparen bei der Körperpflege - Technische Nachhilfe für Warmduscher

    Grün, kompakt und lärmarm - Umweltbundesamt zur "Stadt für morgen"

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Koalitionsausschuss: Spitzen von SPD und Union einigen sich auf letzte Projekte

    Union und SPD noch handlungsfähig? - Interview Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler

    Luftanschlag in Syrien mit zivilen Opfern - welche Rolle spielte die Bundeswehr

    Nach dem Brexit: Was passiert in Brüssel?

    Sport: Bundesligavereine reagieren auf Fan-Abzocke

    NSU-Prozess: Lag bei Beate Zschäpe eine Persönlichkeitsstörung vor?

    EuGH-Generalanwalt: Genmais-Sofortverbot nur bei ernstem Gesundheitsrisiko

    NATO-Russland-Rat in Brüssel - Ukraine-Konflikt belastet die Beziehungen

    Fall Anis Amri: Wachsende Kritik am Umgang der Behörden mit Gefährdern

    Trumps Einreiseverbot bleibt gestoppt

    US-Außenminister Tillerson in der Türkei

    Paris: Steinmeier auf Antrittsbesuch bei Francois Hollande

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Immer noch eine Rarität - Ostdeutsche Unternehmen an der Börse
    Börsengespräch mit Tim Schuldt, Equinet Bank

    Zukunft des Autos: Bundestag mit Gesetz zum autonomen Fahren

    ZF Friedrichshafen: Drittgrößter Auto-Zulieferer auf dem Weg in die Zukunft

    Wirtschaftsnachrichten

    HSH Nordbank: Bilanz vor ersten Angeboten

    Mit neuem Modell aus der Krise? Samsung stellt Galaxy S8 vor

  • 14:10 Uhr

    Stimmungsmache in Polen? Falschmeldung über Flüchtlinge in Rupprechtstegen

    Muslimische Seelsorger in der JVA Plötzensee

    Auch die Toten werden umgebettet - Manheim weicht dem Tagebau

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Angriff auf die akademische Freiheit
    Die ungarische Regierung unter Viktor Orbán geht gegen die Elite-Uni Central European University (CEU) vor, die von dem Milliardär George Soros finanziert wird

    Als Lehrer ins Ausland
    Auf der ersten europaweite Konferenz zur Internationalisierung der Lehrerbildung an der Goethe-Universität in Frankfurt geht es um die Frage, wie angehende Lehrkräfte es schaffen, während oder nach ihrer Ausbildung das eigene Land zu verlassen

    Sabbatjahr, Work-Life-Balance, Feedbackgespräche
    Personalchefs müssen sich bei jungen Arbeitnehmern auf andere Ansprüche einstellen

    Rubrik Labor: Ende des Frontalunterrichts?
    Eine neue Studie gibt Anhaltspunkte dazu, wie Schulen und Lehrer mit heterogenen Klassen umgehen sollten

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    „Ghost in the shell" -
    Eine Kulturgeschichte der Mensch-Maschine

    Künstler Ton Matton im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über „Dorf machen" und lebenswerte Provinz

    Die Glasdesigner von „Tohu und Bohu" verbinden Recycling mit sozialem Aktivismus

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Nervöse Republik"- eine Podiumsdiskussion zur Preview der TV-Doku in Berlin

    Gefährden soziale Medien die Demokratie? Neue Studie aus Oxford mit Daten aus Deutschland
    Interview mit Lisa-Maria Neudert, Universität Oxford

    Kolumne Silke Burmester

    Ein Jahr nach der Böhmermann-Affäre
    Interview mit dem Medienwissenschaftler Bernd Gäbler

    Medienmeldungen

    Die Schlagzeile von Morgen: Westfalenblatt

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Jochen Schimmang: Altes Zollhaus, Staatsgrenze West
    (Edition Nautilus, Hamburg)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Anna Basener: Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte
    (Eichborn Verlag, Köln)
    Jan Drees im Gespräch mit der Autorin

    Anne Waak: Der freie Tod
    (Blumenbar, Berlin)
    Ein Beitrag von Philine Sauvageot

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Stimme der Indigenen: Die San in Afrika haben einen Forschungs-Ethik-Code erarbeitet

    Stromtransport über Gasnetze: Power-to-Gas-Technologie für die Energieversorgung

    Kraftwerk Batterie: Der Siegeszug der Li-Ionen-Akkus

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 30. März 2017: Der Fehler von Iridium

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Lohntransparenz im Bundestag

    Lohntransparenz - wem nützt das? Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Sell, Direktor des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik, FH Koblenz

    Keiner fährt, keiner haftet? Ethische Fragen beim autonomen Fahren

    Genmais vor dem EuGH

    Wirtschaftsnachrichten

    Inflationsrate März

    DSW zur Dividenden-Entwicklung

    Börse Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Für den Schutz des Kulturerbes und gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern - Die Kulturminister der G7 treffen sich in Florenz

    Der letzte Kaurismäki? "Die andere Seite der Hoffnung" kommt ins Kino

    "Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne" - Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin

    Wie gefährlich ist Pu der Bär? China will die Einfuhr ausländischer Kinderbücher beschränken

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:40 Uhr

    Hängepartie mit Milliardenrisiko - Die ungewisse Zukunft der HSH Nordbank

  • 19:15 Uhr

    Rainer Burchardt im Gespräch mit dem ehemaligen WDR-Intendanten Fritz Pleitgen

  • 20:10 Uhr

    Was kommt nach dem Nationalstaat?
    Tagung im Haus der Kulturen der Welt, Berlin,
    23. - 25.03.17

    Kann man Geschichte gestalten?
    Konferenz an der Uni Münster, 27. - 29.03.17

    Roter Oktober - Vom Ereignis zum Mythos
    Tagung der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen über 100 Jahre Russische Revolution

    Solidarität im Wandel?
    Aktuelle Forschungsergebnisse zur Integration von Geflüchteten
    Symposium an der Humboldt-Universität Berlin

    Schwerpunktthema:
    Führungskultur und Zukunft der Arbeit
    Neue Perspektive für die digitale Gesellschaft

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Wenn gesellschaftliche Transformationsprozesse diskutiert werden, bleibt die Frage der Zukunftstauglichkeit von Organisationen und Führungskräften meist ausgespart. Das innovatorische „Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie“ hat sich vorgenommen, dieses Manko auszugleichen, in dem es die gesellschaftlichen Konzepte des eigenen Think Tanks mit ersten Projekten einer modernen Führung und Organisationsentwicklung in Unternehmen zu verbinden versucht. Ziel ist die Gestaltung eines weitgreifenden Transformationsprozesses.

  • 21:05 Uhr

    "Gutes braucht seine Zeit..."
    Portrait des amerikanischen Pianisten Fred Hersch
    Von Karsten Mützelfeldt

    “Good things happen slowly, bad things happen fast.“ Mit diesen Worten wendet sich der Arzt an Fred Herschs Lebenspartner, man wisse nicht, ob sein schwer erkrankter Freund eine Überlebenschance habe. Als Folge einer Aids-Erkrankung war Fred Hersch 2008 in ein zwei-monatiges Koma gefallen. Dass der Pianist überlebte und ohne Folgeschäden zurück ins Leben fand, grenzt an ein Wunder. Der 61-Jährige, der sich als einer der ersten Jazz-Musiker offen zu seiner Homosexualität bekannte, bringt noch in diesem Jahr seine Memoiren heraus ‚Good Things Happen Slowly‘ . „Ich habe derzeit mehr Erfolg als vor zehn oder 20 Jahren. In der hektischen Suche nach young lions in den 80er- und frühen 90er-Jahren hatte man mich übersehen - vielleicht, weil ich immer etwas anders spielte, womöglich spielte auch Homophobie eine Rolle. Jetzt werde ich mit Preisen geehrt.“ Fred Hersch, von Jazz-Klaviergrößen wie Jason Moran, Brad Mehldau und Vijay Iyer als wichtige Inspiration bezeichnet, spielte u.a. mit Joe Henderson, Stan Getz, Art Farmer, Charlie Haden, Sonny Rollins und Toots Thielemans und konzentriert sich seit längerem auf die Arbeit mit einem eigenen Trio sowie auf Duos und Soloauftritte. Kompositorisch ist er auch im Bereich moderner Konzertmusik aktiv; seine traumatische Komaerfahrung verarbeitete Hersch mit einem multimedialen Projekt: My Coma Dreams. „Nach der AIDS-Diagnose Ende der 80er-Jahre nahm ich ein Album nach dem anderen auf. Immer unter dem Druck, es könnte mein letztes sein, wollte ich so viel wie möglich der Nachwelt hinterlassen. Von diesem Druck bin ich nun befreit.“

  • 22:05 Uhr

    Sternstunden

    Johannes Brahms
    Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102
    Zino Francescatti, Violine
    Pierre Fournier, Violoncello
    Columbia Symphony Orchestra
    Leitung: Bruno Walter

    Camille Saint-Saëns
    aus: Konzert für Violine und Orchester h-Moll, op. 61
    2. Satz: Andantino quasi allegretto
    Zino Francescatti, Violine
    New York Philharmonic Symphony Orchestra
    Leitung: Pierre Boulez

    Aufnahmen von 1959 und 1975

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht