Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 23.03.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Gedanken zur Woche
    Pfarrer Jost Mazuch, Köln
    Evangelische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Peter Altmaier, CDU, Bundeswirtschaftsminister zu Strafzöllen

    08:10 Uhr   Interviews

    Italien: Schwierige Regierungsbildung - Interview mit Lamberto Dini, ehemaliger italienischer Ministerpräsident

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Das "Gesetz zur Wahrung der Rechte der sorbischen Bevölkerung" wird verabschiedet

  • 09:10 Uhr

    Zwischen Protesten und Neuwahlen - Die Slowakei kommt nicht zur Ruhe

    Umstrittenes Erinnern - Neuer Gedenktag für "polnische Judenretter"

    Brüssel vs. Budapest - Die „Soros-Söldner“ (5/5)

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Multireligiosität in einem säkularen Staat
    Bundespräsident Steinmeier besucht die größte Moschee in Indien

    "Grautöne" - der religionsphilosophische Monatsrückblick: Karfreitag - das Kreuz in der Wellness-Oase

    Der erste Erzoberlenker der Christengemeinschaft
    Warum der evangelische Theologe Friedrich Rittelmeyer eine anthroposophische christliche Gemeinde gründete

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft.

    Sure 106 Verse 1-4
    Erläutert von Dr. Munther A. Younes, Cornell University, Ithaca, USA

  • 10:10 Uhr

    Alexa ist erst der Anfang
    Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert

    Gesprächsgäste:
    Dr. Manuela Lenzen, Philosophin, Autorin des Buches ,Künstliche Intelligenz, was sie kann und was uns erwartet'
    Thomas Kremer, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG, Datenschutz, Recht und Compliance
    Prof. Dr. Stefan Wrobel, Direktor des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse und Informationssysteme IAIS
    Peter Welchering, Journalist, u.a. für Deutschlandfunk
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Maschinen oder Computer, die sich intelligent verhalten, Software, die lernt: Über Künstliche Intelligenz wird derzeit viel diskutiert. Kann sie unser Leben erleichtern, oder wird sie eine Bedrohung für uns sein? Warnungen diesbezüglich gibt es genug.
    Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Sammelbegriff "KI"? Es sind mehrere Technologien, die sich rasch entwickeln. So rasch, dass wir deren Regulierung verschlafen? Künstliche Intelligenz, inwieweit greift sie schon heute in unseren Alltag, was kann, was soll sie leisten? Welche ethischen und moralischen Bedenken gibt es?

  • 11:35 Uhr

    "Nur" Mängel oder Tierschutzskandal? Zustände im Maasdorfer "Schweinehochhaus"

    Kampf gegen Stickoxide: Die Stadt Essen will saubere Luft

    Bessere Versorgung: Medikamentenautomaten in Südafrika

    Getränke aus Algen: Lübecker Forscher entwickeln Limo und Bier

    Am Mikrofon: Christoph Schäfer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Urlaub mit dem Wohnwagen: Falsche Beladung ist gefährlich

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Keine Strafzölle gegen die EU - vorerst

    Rat der EU diskutiert Reaktion auf US-Strafzölle

    Strafzölle - Interview mit Bernd Lange, SPD, MdEP, Vorsitzender Handelsausschuss

    Peter Altmeier: Wir werden mit den USA reden!

    Nach McMaster-Rauswurf - wer ist John Bolton?

    Facebook will auch Privacy Settings überarbeiten

    Hoffnung auf Europa - Flüchtlingselend im Tschad

    Seehofer und die Heimat

    EU-Gipfel berät über Brexit, Eurozone und Fall Skripal

    Zollstreit: Peking will zurückschlagen

    Steinmeier in Indien - "religiöser Dialog"

    Sport: Länderspiel Deutschland - Spanien

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Schlechtes Timing - Börsendebüt der Deutsche-Bank-Tochter DWS

    Milliardenschwere Strafzölle gegen China - Peking droht mit Vergeltung

    Börsenbericht: Interview mit Martin Lück zum Handelsstreit USA - China

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Backstuben fürs "Brot des Lebens", Teil 1

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Prozess um das Riesen-Bordell „Paradise“

    Pirmasens nimmt keine Flüchtlinge mehr auf

    Raser auf deutschen Straßen - Vorbericht zum Wochenendjournal am Samstag

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Neue Bundesbildungsministerin erklärt sich
    Anja Karliczek kündigt mehr Geld für die Bildung an und mahnt die Länder, sich zu engagieren

    Klare Regeln für das Promovieren in Unternehmen
    Arbeitgeberverbände und Hochschulen einigen sich auf Verfahren in der Zusammenarbeit. Telefoninterview mit Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

    Hightech und Analphabetismus
    Bundespräsident Walter Steinmeier besucht Indien - das Bildungssystem dort ist im Umbau. Telefoninterview mit Heike Mock, Direktorin des DAAD Neu Delhi

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Gefangen im Eis -
    Von Ridley Scott koproduzierte Serie "The Terror" startet

    Buchautor Roberto Simanowski im Corsogespräch mit Anja Buchmann über das Verschwinden der Computer

    Is was?!  - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Wann ist Werbung sexistisch?
    Geschlechterdiskriminierung und Sexismus: die Zahl der Beschwerden, die den Deutschen Werberat in diesem Zusammenhang erreichen, hat deutlich zugelegt.

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Der Deutsche Werberat musste sich im zurückliegenden Jahr mit Hunderten Beschwerden befassen, in denen es Kritik an Werbung im Fernsehen, auf Plakaten, in Zeitungen oder Zeitschriften gab. Vor allem die Themen Sexismus und Geschlechterdiskriminierende Werbung spielten eine Rolle und waren Schwerpunkt der Proteste: Insgesamt gab es 321 solcher Beschwerdefälle.
    Ein Grund für diesen Trend ist nach Einschätzung des Werberats nicht zuletzt die intensive gesellschaftliche Debatte über Sexismus und Geschlechterrollen in Deutschland. Für die Verantwortlichen des Werberates sind die Fälle dann eindeutig sexistisch, wenn eine Person als potentielles Objekt sexueller Bedürfnisse vorgeführt oder sie herabgewürdigt wird. In den meisten Fällen sind davon Frauen betroffen. Rufen Sie uns an unter 0221-345 3451 und kommen Sie direkt mit uns ins Gespräch. Auch Mails sind willkommen: mediasres-dialog@deutschlandfunk.de

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Jüdisches Kompetenzzentrum gegen Antisemitismus

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Eugène Dabit: "Petit-Louis“
    Aus dem Französischen übersetzt und mit einem
    Nachwort von Julia Schoch
    (Schöffling & Co. Verlag, Frankfurt a.M.)
    Ein Beitrag von Dina Netz

    Ferdinand von Schirach: "Strafe"
    (Luchterhand Literaturverlag, München)
    Ein Beitrag von Samuel Hamen

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Variables Genom
    Mütterliche Fürsorge verändert Gene im Kopf

    Fette Masse, viele Rätsel.
    Was die Physik heute übers Higgs weiß - und was nicht

    Fliegen im Mini-Geschwader
    Bienenfresser reisen gemeinsam in die Ferne

    Viele Worte, weniger Taten
    Deutschland und seine Rolle in der WHO

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 23. März 2018
    Der Kosmos von klein nach groß

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    EU-Gipfel: Vom Zollstreit überschattet

    Harte Reaktion Chinas auf US-Strafzölle

    Fein raus? Was ein Handelsstreit USA-China für Deutschland bedeutet

    US-Haushalt: Trump erwägt Verweigerung seiner Unterschrift

    Wirtschaftsnachrichten

    Schweden will Dieselautos ab 2020 aus Städten verbannen

    DWS + Co.: Warum derzeit so viele Unternehmen an die Börse gehen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Klimt ist nicht das Ende" - Ausstellung in Wien über den Einfluss von Gustav Klimt auf folgende Künstlergenerationen

    "Bauhaus Imaginista" - Eine internationale Ausstellungsreihe zu wechselseitigen Einflüssen. Kuratorin Marion von Osten im Gespräch

    Kunstfreiheit vor Privatsphäre - Ein vorläufiges Urteil im Fall "Zentrum für politische Schönheit gegen Björn Höcke“

    Sparen, eine deutsche Tugend - Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Trumps Stahlzölle - EU kann vorerst aufatmen

    Eu-Gipfel: Frankreich und Deutschland betonen Einigkeit im Handelsstreit

    Zollstreit: Peking will zurückschlagen, US-Firmen in China wollen verhandeln

    Geiselnahme in Südfrankreich beendet

    Seehofer spricht im Bundestag - und kritisiert Merkel im "Spiegel"

    SPD-Spitzengenossen wollen Hartz IV beenden

    Bolton neuer US-Sicherheitsberater - Reaktionen

    Kongress beschließt Haushalt - nur wenig Geld für Mexiko-Mauer

    Kurz vor Protestmarsch der Schüler: In den USA wächst Rückhalt für mehr Waffenkontrolle

    WM 2006 gekauft? Neue Beweise oder "dubioses Dokument"?

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Zwischen Gütesiegel und Zwang: Der Meistertitel im Handwerk

  • 19:05 Uhr

    Handelsstreit: Die EU zwischen allen Stühlen

    Noch ein Babysitter weniger: Trump feuert Sicherheitsberater McMaster

    Seehofers Regierungserklärung: Richtungsstreit in der Union

  • 19:15 Uhr

    024 Unterm Hammer
    Von Manuel Gogos

    Kunst wird immer teurer, die Preise explodieren! - Diesen Eindruck vermitteln jedenfalls Sensationsmeldungen über Versteigerungsrekorde. 2015 war Picassos ‚Les femmes d’ Alger‘ mit 180 Millionen Dollar noch das teuerste Gemälde der Welt. 2017 brachte da Vincis ‚Salvator Mundi‘ bei Christie’s sogar 450 Millionen Dollar ein. Das Tagesgeschäft eines Auktionshauses ist das nicht. Das beobachtet der Reporter im Kölner Traditionshaus Van Ham, wo bei einer Auktion 800 Objekte im Minutentakt unter den Hammer kommen. Objekte aller Art, wie das Korkmodell des Kolosseums, das der Künstler Luigi Carotti von 1845 bis 1850 angefertigt hat. Welcher Sammler bietet darauf, fieberhaft? Und der Auktionator, Meister der rituellen Dramaturgie jeder Auktion - wie versetzt er Mitbietende unter Spannung, wie macht der aus einer Dienstleistung eine Show? Am Ende der Sendung macht ein Kunstmarktexperte seine Anmerkungen: Was ist was wert? Und was ist auf dem Kunstmarkt wichtig - Bauchgefühl oder Sachverstand?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Patrik H.
    Über Selbstjustiz in Deutschland
    Von Marius Elfering
    Regie: Hannah Georgi
    Produktion: Dlf 2018

    Der 17-jährige Akram erfährt auf einer Reise, dass seine Schwester vergewaltigt wurde. Er fährt zurück in seine Heimat Neuenburg, an der französischen Grenze. Sein Vater erwartet ihn bereits. Beide fühlen sich von der Polizei im Stich gelassen und machen sich daran, den mutmaßlichen Täter auf eigene Faust zu suchen. Mit zwei anderen Komplizen locken sie Patrik H. in eine Falle. Akram ersticht ihn mit insgesamt 23 Messerstichen. Ende 2015 verurteilt das Gericht Vater und Sohn zu langen Haftstrafen. Ob Patrik die Vergewaltigung wirklich begangen hat, wird nie geklärt. Was bleibt, sind zwei zerstörte Familien und die Frage: Was passiert, wenn Menschen das vermeintliche Recht in die eigene Hand nehmen?

  • 21:05 Uhr

    Vom Rennrad inspiriert
    Der holländische Musiker Blaudzun
    Aufnahme vom 11.8.2017 beim Haldern Pop Festival
    Am Mikrofon: Manuel Unger

    Es gibt Stimmen, die passen einfach nicht zur Erscheinung des Vortragenden: Der Sänger Johannes Sigmond aus Arnheim ist über zwei Meter groß und ein Baum von einem Mann. Doch neben seiner erstaunlich hohen Gesangstimme, seiner Körpergröße und seiner markanten Hornbrille, macht ihn vor allem die Fülle an guten Songs besonders, die der Niederländer unter dem Künstlernamen Blaudzun veröffentlicht. 2012 schaffte er mit dem Album ,Heavy Flowers', das sich mehr als 70 Wochen in den niederländischen Charts halten konnte, den Durchbruch. Die 60 Kilometer von Arnheim nach Haltern hätte Blaudzun, der sich nach einem dänischen Rennradfahrer benannt hat, auch gut mit dem Fahrrad zurücklegen können. Doch er reiste zusammen mit seiner Band im Auto an und spielte vielschichtigen Indie-Rock mit Bläsern, Geige und Akkordeon.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime
    Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Länderspiel in Düsseldorf: Deutschland - Spanien
    Fußball - Neue Vorwürfe gegen den DFB in Sommermärchen-Affäre

    Biathlon Weltcupfinale in Tjumen/Russland

    Eishockey - Viertelfinale 5.Spiel:
    Eisbären Berlin - Grizzlys Wolfsburg
    ERC Ingolstadt - Adler Mannheim
    EHC München - Fischtown Pinguins
    ürnberg Ice Tigers - Kölner Haie

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht