
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 26.03.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Andreas Britz, Bellheim 06:50 Interview Zum Wahlbeginn in Ägypten - Interview mit René Klaff, Friedrich-Naumann-Stiftung 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Wie umgehen mit Erdogan? - Interview mit Jean Asselborn, Außenminister Luxemburgs 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Deutscher Städte- und Gemeindebund notfalls für Zuzugsstopp - Interview mit Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen) Oberbürgermeister in Tübingen 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 120 Jahren: Der Kruger-Nationalpark in Südafrika wird gegründet |
09:10 Uhr | Europa heutePuigdemont in Deutschland - Spanien debattiert über eine "politische Justiz" |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherNorwegischer Aluminiumhersteller gibt Verunreinigungen von Amazonasfluss zu 11:55 Verbrauchertipp MSC-Siegel: Nachhaltiger Fischgenuss oder PR-Siegel? (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsengespräch: Wertverlust und Aktiensturz - Facebook in der Klemme - Im Gespräch: Stefan Schaffeter, Baader Bank 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteMarode Schulbauten, fehlende Wohnungen - aber 1 Milliarde für Hochkultur |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin Perspektivwechsel am Mikrofon - anlässlich des 20. Sendungsjubiläums von ,Campus & Karriere' werden in diesem Jahr wichtige Themen quasi zu Moderatorinnen und Moderatoren. Mindestens einmal im Monat schlüpfen Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Bildungs- und Arbeitswelt in die Rolle des Radiomachers und schaffen so andere Zugänge und Zusammenhänge zu aktuellen Kernthemen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopVR als Kunstform - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftBundesjustizministerin trifft Facebook-Vertreter |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendDeutschland und zahlreiche EU-Staaten weisen russische Diplomaten aus |
18:40 Uhr | HintergrundTäterschutz wider Willen: Warum die Rekonstruktion zerrissener Stasi-Akten stockt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturMartin Schulze Wessel:" Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaKammermusikfest Spannungen 2017 Im Konzert dieses Abends hören Sie das Abschlusskonzert des letztjährigen Kammermusikfestes ,Spannungen - Musik im Kraftwerk Heimbach’. Es war die 20. Ausgabe der vom Pianisten Lars Vogt gegründeten und bis heute geleiteten Festspiele in der Nordeifel. Wie ein roter Faden zog sich Musik von Antonín Dvoøák durch die Konzertabende zuvor, als eine Reminiszenz an den 175. Geburtstag des Komponisten im Jahre 2016. Auch im Abschlusskonzert prägt seine Musik das Programm wesentlich mit. Zwei weitere der liebenswerten ,Zypressen’ für Streichquartett erklingen gleich zu Beginn. Das ‚Flötenquartett Nr. 4‘ von Wolfgang Amadeus Mozart unterhält danach niveauvoll im galanten Stil. In eine ganz andere Welt führt uns die ‚Partita für Violine und Klavier‘ (1984) von Witold Lutosławski, das als gut verständliches Werk der gemäßigten Moderne einen festen Platz im Repertoire der Geiger einnimmt. Und dann lockt noch einmal Dvořák, sein ‚Streichsextett op. 48‘ setzt den klangprächtigen Schlusspunkt zum Heimbach-Jubiläum. Melodienseligkeit pur. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Buddhistischer MeisterLama Ole unterliegt in Rechtsstreit zu islamfeindlichen Äußerungen
Musik

Musikfest Bremen 2019Arp Schnitger-Festival in Grasberg

Zukunft des Musikjournalismus"Wir sind genuin digital ausgerichtet"
