Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 30.03.2019

  • 00:05 Uhr

    Tod und Auferstehung des Nachtwächters Anton Kuwalski
    Von Hans Siebe
    Regie: Fritz-Ernst Fechner
    Mit Ernst Kahler, Norbert Christian, Wolfgang Dehler, Jochen Thomas, Erik S. Klein, Viktor Deiß, Ruth Glöss u.a.
    Produktion: Rundfunk der DDR 1972
    Länge: 53'38

    Bauer Büttner hatte dem Wiesche-Haus, dem winzigen Heimatmuseum von Lietze, eine alte Truhe als Dauerleihgabe überlassen, sich nun aber doch entschlossen, sie zu verkaufen. Am nächsten Morgen in der Frühe wollen die Käufer sie abholen, zusammen mit Wuttkes ollem Schrank.
    Um zu verhindern, dass dieses wertvolle alte Kulturgut in die Hände der Habichte fällt, heckt Lehrer Kagel mit dem Nachtwächter Kuwalski einen Plan aus: Der Nachtwächter wird im Wiesche-Haus Spuren verteilen, die seine Ermordung nahelegen, daraufhin wird der Tatort versiegelt, der Abschnittsbevollmächtige muss aus dem Nachbardorf geholt werden - und das wird dauern. Bis Kuwalski aufersteht, haben die Käufer längst die Geduld verloren und Lietze wieder verlassen.
    Kagel und Kuwalski bereiten die Aktion in der Bauernstube schlau vor, mit eingeschlagener Fensterscheibe, in Hühnerblut getränkter Kuwalski-Mütze und verlorenem Schuh. Doch die beiden Kulturgutretter haben nicht damit gerechnet, dass ihre Spuren gründlicher untersucht würden, als sie gelegt wurden - und erst recht nicht, dass Büttners Bauerntruhe plötzlich weg ist! Hat etwa jemand ihren falschen Mord schamlos ausgenutzt, um einen echten Diebstahl zu begehen?

  • 01:05 Uhr

    Jazz

    Deep Song
    Ausflüge in den Vocal Jazz von Billie Holiday bis Cécile McLorin Salvant
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

  • 06:05 Uhr

    Eiertanz in Brüssel CDU und SPD sind Getriebene im Streit um das Urheberrecht

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der französische Schriftsteller Paul Verlaine geboren

  • 09:10 Uhr

    Verkehrswende
    Lastenfahrrad, Seilbahn, E-Bus: klimafreundlich unterwegs

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Schauspieler Christian Friedel

    Zu Hause Radio machen, war für Christian Friedel als Kind eine große Leidenschaft. Seine schräge bis poppige Friedelhitparade nahm er auf Kassetten auf und verteilte sie in seiner Familie. Als Gastmoderator von ,Klassik-Pop-et cetera’ hat der Schauspieler mit großer Freude ein Podium für eine Neuauflage gefunden. 1979 in Magdeburg geboren, schnupperte Christian Friedel als Kinderstatist beim dortigen Theater zum ersten Mal Bühnenluft. Als klassischer Schauspieler trat er u.a. in Schillers ,Don Carlos’ und Ibsens ,Peer Gynt’ auf. Internationales Renommee erzielte er 2009 als Dorfschullehrer in dem Oscar-nominierten Film ,Das weiße Band’ von Michael Haneke. Seine Rolle des Polizeifotografen Gräf im Fernsehserienhit ,Babylon Berlin’ sorgte für noch größere Bekanntheit. Christian Friedel gilt als Charakterdarsteller mit historischem Gesicht und brilliert vor allem in ungewöhnlichen Heldenrollen. Auch als Musiker ist er unterwegs, 2011 gründete er seine Band Woods Of Birnam, benannt nach dem gleichnamigen Wald in Shakespeares Tragödie ,Macbeth’. Manche Lieder des Quintetts sind von Texten des englischen Dichters inspiriert. Der Song ,I‘ ll call thee Hamlet’ wurde Teil des Soundtracks zum vielfach ausgezeichneten Film ,Honig im Kopf’ in der Regie von Til Schweiger.

  • 11:05 Uhr

    Grüner Schwede! Klima-Aktivisten im Norden Europas
    Von Simonetta Dibbern

    Am Anfang waren es nur Wenige. Inzwischen verzichten immer mehr Schweden auf das Fliegen und nehmen lieber die Bahn. Dafür haben sie sogar ein neues Wort erschaffen: ‚Flygskam‘, wörtlich: Flugscham. Die 16-jährige Greta Thunberg aus Stockholm protestiert jede Woche vor dem Parlament für den Klimaschutz und schwänzt dafür die Schule. Damit ist sie zur Heldin einer jugendlichen Protestbewegung in ganz Europa geworden. Viele Schwedinnen und Schweden fordern ein Umdenken in der Klimapolitik. Ihnen reichen ökologische Städte und E-Mobilität nicht mehr. Denn die globale Erwärmung verschont auch den Norden Europas nicht. Eine ,Gesichter Europas’-Sendung über Schwedens neues Klimabewusstsein und die Frage, ob es sich nur um einen Modetrend handelt oder um eine Bewegung, die konsequent auf Verzicht setzt, Ressourcen schont und den CO2-Ausstoß mindert?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Brexit-Vertrag abgelehnt - Deutsche Reaktionen aus Politik und Wirtschaft

    OT IdW Ben Bradshaw "Abgeordnete haben Angst vor Gewalt, vor allem von Rechts"

    Zehn mutmaßliche Islamisten wegen Terrorverdachts festgenommen

    CSU-Europaparteitag in Nürnberg - Wahlprogramm soll beschlossen werden

    Jahrestag - Proteste an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel

    Kommunalwahlen in der Türkei - Interview mit Cemal Bozoðlu, Grüne

    Bunter geht s nicht: Halil kandidiert bei türkischen Kommunalwahlen

    Vor der Präsidentschaftswahl in der Ukraine

    Präsidentenwahl in der Slowakei - Stichwahl am Samstag

    Nach Zyklon "Idai": Das Risiko für Epidemien steigt

    Mueller-Bericht - US-Justizminister will nur redigierte Fassung veröffentlichen

    Sport am Wochenende

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:10 Uhr

    Brexit-Battle: Unterhaus gegen Regierung

    Mueller-Bericht entlastet Trump: Politische Risiken und Nebenwirkungen

    Eiertanz in Brüssel CDU und SPD sind Getriebene im Streit um das Urheberrecht

    UN-Behindertenrechtskonvention: Inklusion ist mehr als nur eine gute Idee

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten

    Zerrissene Gesellschaft - Strafrechtliche Verfolgung von IS-Kämpfern im Irak

    Hilfen für Mosambik - Gespräch mit Johannes Beck, Deutsche Welle

    China und Australien: Tauziehen um Einfluss in der Südsee

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Auf der Abschussliste - Ist die akademische Freiheit in Europa in Gefahr?
    Wie gefährdet ist die akademische Freiheit in Europa? Wo liegen die größten Probleme? Was kann Deutschland, was kann und muss Europa tun, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen, deren Freiheit eingeschränkt wird?

    Gesprächsgäste:
    Monika Steinel, Senior Policy Analyst bei der European Universities Association
    Felix Ackermann, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Warschau
    Ulrich Grothus, Präsident der Academic Cooperation Associaton (ACA)
    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

    Beitrag:
    Wie die ungarische Regierung sukzessive die Wissenschaftsfreiheit abschafft

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Die freie Lehre ist in Europa alles andere als gesichert. Und das betrifft nicht nur Hochschulen in autokratisch regierten Ländern. In Großbritannien sorgt der Brexit
    für unsichere Verhältnisse, in anderen Ländern sind es Finanzierungsnöte, die Unis und Hochschulen dazu zwingen, mehr und mehr Mittel im privaten Sektor einzuwerben.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Debüt von Nilüfer Yanya: ,Miss Universe'
    Nilüfer Yanya ist mit der Rockmusik ihrer älteren Schwester aufgewachsen. Als Teenager gründete sie ihre eigene Rockband und spielte die E-Gitarre. Auf ihrem Debüt entwickelt die 23-Jährige nun ihre eigene Stimme und bringt den Rock in eine zeitgemäße Form - fern von männlich geprägten Klischees des Genres

    Marvin Gaye: ,You’re the Man'
    Marvin Gaye ist einer größten Sänger der Soulmusik. Am 2. April wäre er 80 Jahre alt geworden. Auf dem Album ,You’re the Man', das aus diesem Anlass erscheint, hört man bisher noch wenig bekannte politische und sozialkritische Songs aus dem Jahr 1972

    The Mekons: ,Deserted'
    Seit mehr als 40 Jahren veröffentlicht die in Leeds gegründete Band ihre Musik. Alle paar Jahre erscheint ein Studioalbum des in viele Himmelrichtungen verstreuten Haufens von Gleichgesinnten. Die Mekons feiern ihre seltenen Treffen dann in und mit fröhlicher musikalischer Anarchie

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Francesca Cavallo, Elena Favilli: “Good Night Stories for Rebel Girls 2. Mehr außergewöhnliche Frauen“
    Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Die neuen Frühlingsbücher
    Ein Beitrag von Dina Netz

    Die schwedische Autorin Sara Kadefors und ihre Billie-Romane
    Aus dem Schwedischen von Lotta Rüegger
    (Verlag Urachhaus, Stuttgart)
    Ein Beitrag von Karin Hahn

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:30 Uhr

    Demokratie-Test
    Wie gut die nächsten Wahlen vor IT-Risiken geschützt sind

    Abgetaucht
    Meinungsmache findet immer mehr auf geschlossenen Kanälen statt

    Adress-Zwang
    E-Mail-Anbieter müssen im Zweifel die IP-Adresse feststellen

    Krypto-Jacking
    CoinEater findet Webseiten mit Fremdschürfer-Software

    Info Update

    Sternzeit 30. März 2019
    Licht aus für den Himmel!

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Dürfen Schülerinnen und Schüler streiken?
    Die Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer und Finn Wandhoff, Bundesvorsitzender der Schülerunion, im Gespräch
    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Balkrishna Doshi - Architektur für den Menschen. Eine Ausstellung in Riehen

    Wortsampler und Schreibdenker - Die Fontane-Ausstellung in Neuruppin

    "Das Leben des Vernon Subutex" und "Farm Fatale" - Zwei Uraufführungen beim "showcase kammerspiele#3" in München

    Vor der Präsidentenwahl - Was denken die Schriftsteller in der Ukraine?

    Heilige Weisheit - Wird aus der Hagia Sophia wieder eine Moschee?

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Gold, Gold! - Brauchen wir die Goldreserven noch?

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 27. Spieltag:
    Borussia Dortmund - Bayer 04 Leverkusen
    SV Werder Bremen - VfL Wolfsburg
    SC Freiburg - 1. FSV Mainz 05
    Fortuna Düsseldorf - FC Bayern München
    1. FC Nürnberg - FC Augsburg
    RB Leipzig - Hertha BSC

    2. Fußball-Bundesliga, 27. Spieltag:
    VfL Bochum - Hamburger SV
    1. FC Union Berlin - SC Paderborn 07
    SV Darmstadt 98 - Jahn Regensburg

    Fußball - Bedeutung des Polizeikosten-Urteils

    Formel 1 - 2. Lauf zur Formel-I-WM "Großer Preis von Bahrain" in Sachir: Qualifiaktion

    Handball - 40 Jahre danach: Joachim Deckarms Unfall in Tatabánya

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 20:05 Uhr

    Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
    Lesung: Yoko Tawada
    Gesprächspartner: Marion Poschmann und Florian Coulmas
    Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl

    Die Zukunft sieht rosig aus. Zumindest für die jetzt Lebenden, denn ihnen ist ein hohes Alter beschieden. Für die Nachgeborenen aber ist Gesundheit ein Fremdwort - und alle Fremdworte sind ihnen überdies verboten. In ,Sendbo-o-te‘ erzählt die Kleist-Preisträgerin Yoko Tawada von einer Welt, in der Umweltverschmutzung und Umweltkatastrophen die Verhältnisse auf den Kopf gestellt haben und in der Urgroßväter es sind, die ihre Enkel aufziehen. Eine Welt, in der nur noch die Sprache rein ist und das Brot sich von selbst backt. Japan heißt diese Welt, deren Zukunft Tawada hier porträtiert, ein Land, das in seinen Abschottungsfantasien und Zukunftsängsten durchaus jenem Deutschland von heute verwandt ist, das wie eine Nachhallerinnerung immer wieder durch ,Sendbo-o-te‘ pulst.
    Über deutsch-japanische Verbindungen, die Faszination des einen für das andere Land und die Kunst mit der Literatur über die Zukunft auch die Gegenwart auszuloten, spricht Yoko Tawada mit dem Japanologen Florian Coulmas und der Schriftstellerin Marion Poschmann (,Die Kieferninseln‘).

  • 22:05 Uhr

    Mit Impulsen von außen
    Italiens junge Generation trotzt der Krise
    Von Barbara Eckle

    Die neue Musik führt in Italien seit einiger Zeit wieder ein kulturelles Nischendasein. Die wenig verheißungsvolle Situation treibt junge Komponisten ins Ausland: Sie gehen nach Deutschland, Frankreich oder Österreich, um sich unter günstigeren Bedingungen zu entwickeln. Aber nur wenige wollen Italien ganz hinter sich lassen, manche bleiben oder kehren dorthin zurück. Simone Movio aus Udine zum Beispiel, für den sein Studium bei Beat Furrer in Graz ein kompositorisches Erweckungserlebnis war. Auch andere bringen Impulse, Inspirationen von anderenorts ein: Filippo Perocco hat in seiner Geburtsstadt Treviso das Ensemble Arsenale gegründet, mit dem er tatkräftig den instabilen Umständen trotzt. Eine Gruppe junger Komponisten namens NuThing zeigt mit einem regelmäßigen Blog, dass in Italien ein bemerkenswerter Musik-Diskurs läuft. Und in Palermo setzt sich die junge Dramaturgin Floriana Tessitore dafür ein, dem einst, vor 50 Jahren berühmten Avantgarde-Festival ,Settimane Internazionali Nuova Musica’ neues Leben zu einzuhauchen.

  • 23:05 Uhr

    Weltoffen und streitbar
    Eine Lange Nacht mit Volker Schlöndorff zum 80. Geburtstag
    Von Josef Schnelle
    Regie: Rita Höhne

    Mit dem Film ‚Die Blechtrommel‘ nach dem Meisterroman von Günter Grass verhalf er dem ‚Jungen Deutschen Film‘ zum Durchbruch. Dafür wurde Volker Schlöndorff 1979 mit der Goldenen Palme der Filmfestspiele von Cannes ausgezeichnet und wenige Monate später mit dem Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film. Doch eigentlich hatte er mit den jungen Wilden des Deutschen Films um das Oberhausener Manifest gar nichts zu tun. Sein Handwerk hatte er direkt bei Louis Malle, Alain Resnais und Jean-Pierre Melville und anderen Regisseuren der ‚Nouvelle Vague‘ gelernt, für die er in den 1960er-Jahren als Regieassistent tätig gewesen war. Diese Erfahrungen (z.B. bei ‚Viva Maria‘ und ‚Letztes Jahr in Marienbad‘), haben ihn entscheidend geprägt. Schon sein Debütfilm ‚Der junge Törless‘ von 1965 war eine Literaturverfilmung nach Robert Musil. Im Verlaufe seiner Karriere adaptierte er in seinen Filmen unter anderen Klassiker von Heinrich Böll, Nicolas Born, Arthur Miller, Max Frisch und Marcel Proust. Er gilt bis heute als wichtigster Vertreter des Literatur adaptierenden Films, bezog stets auch politisch Stellung. Auch wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag am 31. März 2019 steckt Volker Schlöndorff noch voller Pläne.